Werbung

Nachricht vom 28.03.2015    

Bienenweiden im Naturpark Rhein-Westerwald als Lebensräume und Augenweiden

Eine Möglichkeit, um Wildbienen und Honigbienen zu unterstützen, ist das Anlegen von so genannten „Bienenweiden“ durch regional zertifizierte Saatgutmischungen, die sich durch gebietsheimische Blühpflanzen auszeichnen. Die Samentütchen „Bienenweiden“ sind beim Naturpark Rhein-Westerwald, sowie in den Geschäftsstellen der Sparkasse Neuwied, dem Kooperationspartner des Naturpark-Projektes, zu erhalten.

Region. Mauerbienen, Sandbienen, Pelzbienen, Kuckucksbienen, Hummeln, Faltenwespen, Grabwespen, Schlupfwespen oder bunte Erzwespen – dies sind nur einige der über 500 Wildbienenarten in Deutschland. Sie alle leben individuell und legen ihre Eier auf verschiedene Weise einzeln ab: in hohle Pflanzenstängel, kleine Löcher und Käfergänge in Holz und Rinde, in Sand oder als kunstvoll getöpferte Gebilde an Lehmwänden und Mauern. Die teilweise glänzend bunten und größtenteils kleinen, nur wenige Millimeter großen Wildbienenarten sind durch die großflächige und intensive landwirtschaftliche Nutzung gebietsweise selten geworden.

Ihnen fehlen Feldraine, bunte Wiesen, Wildkräuter in Acker und Wegrand. Aber auch die sauber gepflegten Gärten, Dörfer und Städte bieten den Wildbienen keinen Lebensraum mehr. Hinzu kommt, dass der Wildbiene im Zuge der Intensivierung der Landwirtschaft und aufgrund von Landnutzungsänderungen Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten fehlen. Dabei ist die Leistung der Wildbienen für den Naturhaushalt von unschätzbarem Wert: Sie sind für die Bestäubung der meisten Pflanzenarten, Obstbäume und Kulturpflanzen unerlässlich und leisten dabei einen wesentlich höheren Beitrag als die Honigbiene. Durch ihre Artenvielfalt und Anpassung an die verschiedensten Lebensräume erreichen sie mehr Pflanzen als die Honigbiene und sind auch flexibler bei Wind und Wetter. Aber auch die Honigbienen sind in ihrem Bestand aufgrund von Krankheitserregern, wie der Varroa-Milbe oder dem Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft stark gefährdet.



Landschaften zum Blühen zu bringen und damit den bestäubenden Insekten durch die angelegten „Bienenweiden“ einen Lebensraum und Nahrung zu bieten, ist ein großes Anliegen des Naturparks Rhein-Westerwald. Passend zum beginnenden Frühjahr wurden für die Einsaat im eigenen Privatgarten kleine Samentütchen mit einer regionalen Saatgutmischung, die auf die Bedürfnisse von Wildbienen und Honigbienen abgestimmt ist, entwickelt. Die Samentütchen „Bienenweiden“ sind beim Naturpark Rhein-Westerwald sowie in den Geschäftsstellen der Sparkasse Neuwied, dem Kooperationspartner des Naturpark-Projektes, zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.naturpark-rhein-westerwald.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Alter Bahnhof zeigt politisches Januar-Kabarett im März

Lothar Bölck, an der Pforte des Kanzleramts, vom Zentrum der Macht geradewegs in den Alten Bahnhof. Was ...

Astrid Gross feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum

Bereits seit 25 Jahren ist Astrid Gross für die Stadtverwaltung Neuwied tätig. Zu ihrem Dienstjubiläum ...

Einführungslehrgang der Feuerwehr mit großem Erfolg absolviert

In den letzten Jahren berichtet die Fachpresse immer wieder über den stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen, ...

Gewerbeverein Puderbach wählt neue Vorsitzende

Nach einer überaus erfolgreichen Gewerbeschau, gemeinsam mit dem Gewerbeverein Dierdorf im letzten Spätsommer, ...

Sanierung des Alten Rathauses in Engers auf den Weg bringen

Die Sanierung des Alten Rathauses im Neuwieder Stadteil Engers wird immer wieder aufgeschoben. Die SPD ...

Neuwieder Gartenmarkt begrüßt wieder den Frühling

Es grünt und blüht in der Neuwieder City. Und das schon Mitte April. Genauer gesagt am Wochenende des ...

Werbung