Werbung

Nachricht vom 28.03.2015    

Einführungslehrgang der Feuerwehr mit großem Erfolg absolviert

In den letzten Jahren berichtet die Fachpresse immer wieder über den stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen, über Probleme in der Nachwuchsgewinnung und sogar vereinzelte Schließungen ganzer Feuerwachen. Umso erfreulicher war es, dass auch in diesem Jahr wieder eine Gruppe von elf jungen Menschen im Alter von 17-32 Jahren, aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach, der Einladung der Wehrleitung zum Einführungslehrgang in das Gerätehaus nach Neustadt/Wied gefolgt waren.

An dem Einführungslehrgang der Freiwilligen Feuerwehr der VG Asbach nahmen elf junge Frauen und Männer teil. Foto: FF Asbach

Asbach. Tatsächlich, es ist gerade in ländlichen Strukturen immer schwieriger, neue und vor allem junge Menschen für das unverzichtbare Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“ zu finden. „Gerade in den kleinen Ortschaften wie z.B. Altenhofen oder Strauscheid kann man froh und Stolz sein, neues und junges Engagement durch die Mitgliederwerbung finden zu können", so der stellv. Wehrleiter Arnold Schücke in seiner Begrüßungsrede an die Teilnehmer des Lehrgangs.

Bevor die Kreisausbildung durchlaufen wird und je nach Eignung, weiterführende Lehrgänge an der Landes–Brand und Katastrophenschutzschule in Koblenz besucht werden, ist der Einführungslehrgang der Einstieg in die Ausbildung und den Einsatzdienst in der freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach. Die zweitägige Ausbildung umfasst neben dem theoretischen Unterricht im Schulungsraum auch die praktischen Grundlagen im Feuerwehrwesen. Zum Auftakt erhielten die Teilnehmer unter anderem einen Einblick in die Rechte und Pflichten eines freiwilligen Feuerwehrangehörigen. Wer ist Aufgabenträger des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe, welche Dienstgrade kann ein Angehöriger der Feuerwehr in seiner Laufbahn erreichen, sowie die weiteren Lehrgänge und deren Voraussetzungen, und die Fahrzeugkunde sind einige Themenbeispiele für den Unterricht. Ebenso stand die Straßenverkehrsordnung in Verbindung mit Sonder - und Wegerechten im Einsatzdienst auf dem Stundenplan.



Am Samstagmorgen begann der zweite Teil des theoretischen Unterrichts. Welche Gefahren gibt es an den verschiedenen Einsatzstellen, woraus besteht eine taktische Einheit, was sind die Aufgaben der Mannschaft wurde den Teilnehmern vermittelt. Bevor es dann nach draußen zur praktischen Ausbildung ging, wurden die Teilnehmer ausführlich in die Feuerwehrdienstvorschrift 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) eingewiesen. Geübt wurde der Löschangriff und die verschiedenen Aufgaben in einer Löschgruppe nach FwDv 3. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde den Teilnehmern, an den Fahrzeugen für die Technische Unfallhilfe, dem Vorrausrüstwagen (VRW) und Rüstwagen 2 (RW2) die Grundlagen der technischen Hilfeleistung und die dazu gehörigen Geräte näher gebracht. In seinem Schlusswort bedankte sich der stellv. Wehrleiter Arnold Schücke bei den Ausbildern Norbert Stockhausen, Marc Ewens und Daniel Becker, für die Unterstützung bei der Durchführung des Lehrgangs und bei den Teilnehmern für die gute Mitarbeit. Er wünschte, den Lehrgangsteilnehmern weiterhin viel Spaß bei ihrer Feuerwehrkarriere. Insgesamt nahmen elf Feuerwehranwärter/innen an dem Lehrgang teil.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Linzer Klapperjungenläufe - Mitläufer gesucht

Am Karfreitag und Karsamstag, 3. und 4. April, ersetzen die die Linzer Klapperläufe das Glockengeläut ...

Tom & Dudel zu Besuch in der Holzbachtalschule Puderbach

Die Turnhalle der Holzbachtalschule Puderbach wurde am 06.03.15 kurzzeitig in einen Theatersaal verwandelt, ...

Siebengebirgsgymnasium schaut ins Bad Honnefer Rathaus

Schüler der Klasse 7 des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums mit ihrer Lehrerin Stefani Horstmann besuchten ...

Astrid Gross feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum

Bereits seit 25 Jahren ist Astrid Gross für die Stadtverwaltung Neuwied tätig. Zu ihrem Dienstjubiläum ...

Alter Bahnhof zeigt politisches Januar-Kabarett im März

Lothar Bölck, an der Pforte des Kanzleramts, vom Zentrum der Macht geradewegs in den Alten Bahnhof. Was ...

Bienenweiden im Naturpark Rhein-Westerwald als Lebensräume und Augenweiden

Eine Möglichkeit, um Wildbienen und Honigbienen zu unterstützen, ist das Anlegen von so genannten „Bienenweiden“ ...

Werbung