Werbung

Nachricht vom 05.04.2015    

Was tun, wenn Jugendliche sich selbst verletzen?

Was sind die Ursachen, wenn sich Kinder und Jugendliche selbst verletzen? Warum tun sie dies? Und wie sollen Pädagogen sie darin unterstützen, dieses zwanghafte Verhalten einzustellen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 34 pädagogische Mitarbeiter der Jugend- und Schulsozialarbeit im Neuwieder Jugendtreff Big House.

Von links: Lisa Seibert-Atkins, Marco Schneider, Florian Hammerle (Diplom-Psychologe), Claudia Liesenfeld-Gilles, Alexandra Felten (Selbsthilfegruppe Grenzgänger und Fighters), Esther Bitterling, Christian Skupin und Kerstin Bouwer (Selbshilfegruppe Grenzgänger und Fighters). Foto: Privat

Neuwied. Diplom-Psychologe Florian Hammerle, (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) erklärte den Fachkräften psychologische Grundlagen und Definitionen der Selbstverletzung. Anschaulich beschrieb er den „Krankheitsgewinn“ der Selbstverletzung, der bei den Betroffenen emotionale Anspannung verringere. Oft hätten sie Erfahrungen mit Gewalt und Missbrauch in ihrer Kindheit sammeln müssen.

Im Anschluss an den Fachvortrag stellten sich zwei Betroffene, Kerstin Bouwner (34 Jahre, Psychologiestudentin) und Alexandra Felten (34 Jahre, staatlich anerkannte Erzieherin) vor. Sie leiten eine Selbsthilfegruppe für Erwachsene, die unter der Borderliner-Persönlichkeitsstörung leiden, und haben eine weitere Selbsthilfegruppe für Jugendliche mit psychischen Problemen gegründet, die seit Mitte Februar immer dienstags ab 17 Uhr im Jugendtreff Big House für alle Interessenten offen ist. Die beiden Frauen beschrieben eindrucksvoll Auszüge ihrer persönlichen Krankheitsgeschichten.

Kerstin Bouwner und Alexandra Felten stellten unter anderem so genannte „Skills“ vor. Skills sind risikofreie Hilfsmittel, die beitragen können, Selbstverletzung in akuten Anspannungssituationen zu verhindern. Zu den exotischsten Ideen gehörte dabei zum Beispiel ein Cocktail aus einer Chillischote mit Brausepulver. Aber auch Schläge gegen einen Boxsack, ein Knet- oder Wurfball oder laute Musik können Betroffenen helfen, nicht auf Selbstverletzung zurückgreifen zu müssen.



Diplom-Psychologe Hammerle erarbeitete mit den Fachkräften Gesprächsstrategien anhand von wissenschaftlichen Grundlagen aus der DBT (Dialektisch-Behaviorale-Therapie) in Verbindung mit praktischen Rollenspielen. So erhielten die Pädagogen einen vertieften Einblick in die Thematik aus Therapeuten- wie auch aus der Sicht Betroffener und damit Handwerkszeug für die eigene berufliche Praxis im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Organisiert haben diese Fachtagung die Mitglieder des Arbeitkreises Suchtprävention, dem Lisa Seibert-Atkins von der Caritas Suchtprävention; Marco Schneider, Schulsozialarbeiter an der Kinzing-Schule, Claudia Liesenfeld-Gilles von der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz, Franlin Thoma und Christian Skupin vom Kreisjugendamt und Esther Bitterling vom Neuwieder Stadtjugendamt, Jugendtreff Big House, angehören. Finanziert wurde die Veranstaltung aus Teilnahmebeiträgen und Mitteln der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG).


Auf dem Foto von links nach rechts:


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Irlich: Kinder dürfen neuen Spielplatz mitplanen

Mitmach-Aktion am Montag, 20. April: Alle interessierten Mädchen und Jungen sind von 15 bis 17.30 Uhr ...

Linzer Hochgefühl beim
R(h)einwandern in den Frühling

Im Rahmen der Dachveranstaltung „R(h)einwandern in den Frühling“ bietet die „Tourist-Information Linz ...

Feuerwehrzufahrt durch neue Halteverbotszone gesichert

Da es immer wieder dazu kam, dass durch geparkte Fahrzeuge die Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus verstellt ...

VdK–Ortsverband Maischeid begrüßt 180. Mitglied

Kurz vor Ostern konnte der Vorsitzende Wolfgang Bayer Evelin Moucha aus Großmaischeid als 180. Mitglied ...

Bad Honnef sucht neue Schiedspersonen

Konflikt schlichten, verhärtete Fronten aufbrechen, Verhandlungsgeschick beweisen: Die Stadt Bad Honnef ...

Seniorenzentrum "Uhrturm" lädt ein nach "Bella Italia"

Das Seniorenzentrum „Uhrturm“ lädt am Donnerstag, 16. April, um 18 Uhr zu einem Gala-Dinner ins Café ...

Werbung