Werbung

Nachricht vom 10.04.2015    

CDU Windhagen will Ehrenamt stärken

"Die Vereine sind das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde. Ihre Bedeutung gerade für Kinder und Jugendliche kann nicht hoch genug bewertet werden!" Der Windhagener CDU-Vorsitzende Helmut Wolff will gerade diese wertvolle Arbeit der Vereine noch besser unterstützt sehen.

Windhagen. "Die letzte Anpassung der Vereinsförderung in Windhagen liegt mehr als zehn Jahre zurück. Aufgrund der guten finanziellen Lage der Gemeinde soll auch das Ehrenamt hieran Teilhabe spüren", begründet er den Vorstoß der CDU.

Die ehrenamtlich erbrachten Leistungen in den Vereinen wären staatlich nicht zu organisieren und zu finanzieren. Es sei daher Aufgabe aller Verantwortlichen, diese Leistungen anzuerkennen und zu fördern, zumal die Windhagener Vereine über nahezu 2000 Mitglieder verfügen. Die außerordentlich hohe Bedeutung der Vereine steht für die Windhagener Kommunalpolitik seit Jahren außer Frage. In den letzten Jahren ist eine gute Infrastruktur für die Vereine geschaffen worden, die durch ein ständiges Sanierungskonzept auch für die Nutzung attraktiv gehalten werden.

Die CDU hat sich das zurzeit gültige Verfahren der Bezuschussung der Vereine genau angeschaut. Es gilt der Grundsatz bei der Förderung der Vereinsarbeit, dass alle Vereine eine Grundförderung in Höhe von 155 Euro erhalten. Zu dieser Komponente kommt noch eine weitere, nämlich die Förderung der Jugendarbeit. Hierfür erhält jeder Verein derzeit 22 Euro jährlich pro Jugendlichen bis 18 Jahren mit Wohnsitz in der Ortsgemeinde Windhagen. Diese zwei Komponenten der Vereinsbezuschussung hält die CDU nach wie vor für sinnvoll und gerechtfertigt, denn kleinere Vereine ohne den Schwerpunkt Jugendarbeit erhalten so eine Grundförderung, da auch diese Vereinsziele für das Gemeinwohl in Windhagen von großer Bedeutung sind. Die Komponente der Jugendarbeit ist auch nach wie vor extrem wichtig, um die ehrenamtlich tätigen Vereine zu motivieren und zu unterstützen sowie in unsere Jugendlichen zu investieren. Hier wird ein breites Fundament gelegt, welches für die Entwicklung und die sozialen Kompetenzen der Jugend von großer Bedeutung sind.



Nach den Vorstellungen des CDU-Vorsitzenden soll nach so vielen Jahren Stagnation eine Erhöhung der jährlichen Grundförderung auf 300 Euro vorgenommen werden sowie eine Bezuschussung der Jugendarbeit auf 40 Euro je Jugendlichen.

Im Jahr 1993 hatte der Ortsgemeinderat Windhagen beschlossen, Ferienfreizeitmaßnahmen und Klassenfahrten, die mehrere Tage dauern, mit 3 DM pro Jugendlichen seitens der Ortsgemeinde Windhagen zu fördern. Die gleiche Summe gilt für die notwendigen Betreuer, wobei als notwendig pro zehn Jugendliche je ein Betreuer festgelegt wurde. Das gleiche gilt für Abschlussfahrten des 3. und 4. Schuljahres der Grundschule. Hier wird ein Zuschuss von 70 DM je Kind gezahlt. „Nach 22 Jahren halten wir hier eine Anpassung auf 5 Euro bei mehrtägigen Ferienfreizeiten und Klassenfahrten für angebracht sowie einen Zuschuss von 100 Euro je Kind für eine Abschlussfahrt“, so Helmut Wolff abschließend. Die CDU hofft auf breite Zustimmung für ihren Vorstoß im Ortsgemeinderat.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Weitere Artikel


Meistermann-Fenster: Glaskunst, die Geschichte erzählt

Sie sind berühmt wegen ihrer Außergewöhnlichkeit: Die Glasfenster der Feldkirche im Neuwieder Stadtteil ...

Andere Länder, Gebräuche und Geschmäcker kennenlernen

In wenigen Tagen ist es so weit: Dann laden die städtische Kita Villa Regenbogen, die katholische Kita ...

Müllwagen gerät in Brand

Im Dierdorfer Stadtteil Giershofen geriet am Samstagvormittag, 11. April, ein Müllwagen der Firma Sita ...

Stadtgeschichte zum Ausschneiden: Modell aus Oberbieber

Es gibt ein neues Modell aus der Reihe "Stadtgeschichte zum Ausschneiden": Konstrukteur Jürgen Moritz ...

Banküberfall Nentershausen durch Serientäter verübt

Seit Oktober 2014 kam es bundesweit zu insgesamt 17 bewaffneten Überfällen auf Geldinstitute, wobei eine ...

SPD entscheidet über OB-Kandidaten für Neuwied

In einer Mitgliederversammlung am Mittwoch, 22. April, werden die Neuwieder Sozialdemokraten ab 18.30 ...

Werbung