Werbung

Nachricht vom 23.04.2015    

Wäller Tour Bärenkopp - Wandern im Naturpark Rhein-Westerwald

Der neue Rund-Wanderweg „Wäller Tour Bärenkopp“ im Wiedtal wird am Samstag, 9. Mai eröffnet. Er führt von Waldbreitbach auf die Höhen des Westerwaldes bei Verscheid. Die Zertifizierung als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ durch den Deutschen Wanderverband ist für den Sommer geplant.

Ausblick vom „Bärenkopp“ ins Wiedtal. Fotos: Touristik-Verband Wiedtal e.V.

Waldbreitbach. Nach dem Start in Waldbreitbach folgt man parallel der Wied. Vorbei am Jüdischen Friedhof geht es langgezogene Serpentinen hinauf. Der wilde Hochscheider Seifen ist eine Naturschönheit mit ausgewaschenen Basaltbecken rechts und Felswänden links vom Weg. Vom „Bärenkopp“ mit Gipfelkreuz in 304 Meter Höhe hat man eine fantastische Aussicht in das idyllische Tal. Mitten in die folgende Wiesenlandschaft ragen die Türme des Klosters der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Verschiedenste Waldformationen und unentdeckte Pfade sorgen für reichlich Abwechslung auf der Route. Gegen Ende lohnt sich ein Abstecher zum Kloster der Franziskanerbrüder in Hausen oder ins Wiedtalbad.

Start und Ziel des Rundweges ist am Internationalen Krippen- und Bibelmuseum, Am Mühlenberg in 56588 Waldbreitbach. Ein weiterer kostenfreier Parkplatz samt Zuweg befindet sich in der Marktstraße in Waldbreitbach. Auch mit dem Linienbus sind die Einstiegspunkte sehr gut erreichbar. Für die 11,6 Kilometer lange Runde sollten etwa vier Stunden Gehzeit eingeplant werden.

„Die Rundtour verläuft überwiegend auf naturbelassenen Wegen und ermöglicht zahlreiche Panoramaaussichten ins Wiedtal. Vom Weißen Kreuz, von der neuen Liegebank bei Verscheid oder vom Klosterberg“, berichtet Werner Grüber, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Waldbreitbach.

Florian Fark, Leiter der Tourist-Information in Waldbreitbach ergänzt: „Für Pausen unterwegs gibt es neben den Rastbänken und Aussichtsplätzen alleine fünf Betriebe direkt an der Strecke, in denen auch übernachtet werden kann.“ So können auch die Gastronomiebetriebe und Hotels vom Wanderweg profitieren. Insgesamt wurden rund 18.000 Euro investiert – inklusive Planung, Beschilderung und Vermarktung.

„Bei der fast zweijährigen Planung haben unsere beiden Gemeinden Breitscheid und Waldbreitbach vorbildlich an einem Strang gezogen“ betonen Ortsbürgermeisterin Roswitha Schulte und Ortsbürgermeister Martin Lerbs, die das Vorhaben tatkräftig unterstützten.

Neben der Iserbachschleife im Rengsdorfer Land kann mit dem Bärenkopp im Naturpark Rhein-Westerwald nun eine weitere Wäller Tour erwandert werde. Beide stammen aus dem Wanderwege-Konzepts des Naturparks. „Zertifizierte Rundwanderwege zu fördern, die bestimmten Qualitätskriterien entsprechen, ist Ziel des Naturparks. Der Wanderer von heute möchte Wanderwege, die landschaftlich besonders reizvoll sind und sich durch eine gute Wegemarkierung auszeichnen – dies wurde am Bärenkopp geschafft“ meint Landrat Rainer Kaul, der stellvertretende Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald e. V.. Unterstützt wurde der neue Wanderweg vom Naturpark mit einer Förderung in Höhe von 6.000 Euro.



Die Wäller Tour wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Rhein-Westerwald e.V. umgesetzt. „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Qualitätsweg das Wanderangebot im Naturpark erweitern können. Am Beispiel der Iserbachschleife sehen wir, dass dieser Weg bereits sehr gut von der Bevölkerung und von Touristen angenommen wird“, sagte Dr. Friedericke Weber, Geschäftsführerin des Naturparks. Weitere zertifizierte Rundwanderwege werden im Naturpark folgen.

Die offizielle Eröffnung findet am 9. Mai statt. In der Zeit von 8 bis 10 Uhr starten alle 20 Minuten Wanderungen in Begleitung von Wanderführern am Kolpinghaus in der Waldbreitbacher Brückenstraße. Die Strecke kann aber auch jederzeit eigenständig in Angriff genommen werden. Um 14 Uhr beginnt die offizielle Eröffnungsfeier im Kolpinghaus. Dabei wird es Ansprachen der beteiligten Organisatoren, eine Einsegnung des Wanderweges und ein kleines Rahmenprogramm geben. Die Gastronomiebetriebe aus dem Wiedtal bieten Speisen und Getränke an. Eine Voranmeldung zu den geführten Wanderungen und zur Eröffnungsfeier ist nicht erforderlich.

Die Wäller Touren sind zertifizierte, abwechslungsreiche und naturnahe Wanderwege mit 9 bis 36 Kilometer Länge. Alle Touren sind in einem Flyer und in einer eigenen Wanderkarte beschrieben. Insgesamt ist der „Bärenkopp“ die neunte Tour unter dieser Marke des Westerwald Touristik-Service.

Im Wiedtal finden Wanderfreunde neben der Wäller Tour Bärenkopp zahlreiche weitere Wanderangebote wie zwei Etappen des Westerwald-Steigs, die vier Erlebnisschleifen Basaltbogen, Katzenschleif, Wiedblick-Tour und Wiedtaler Höhenpfad, den Klosterweg, den Wiedweg und den Pilgerweg. Informationen zum Wanderangebot im Wiedtal sind unter www.wiedtal.de sowie zum Naturpark Rhein-Westerwald unter www.naturpark-rhein-westerwald.de zu finden.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Familienfest am 1. Mai im Zoo Neuwied

Das alljährlich am 1. Mai stattfindende Familienfest im Zoo Neuwied ist ein tierisches Vergnügen für ...

Ein Westerwälder erobert DSDS – Leon Heidrich im Interview

Er gilt vielen als Favorit bei der Castingshow “Deutschland sucht den Superstar“, Heino sieht in ihm ...

EU-Schulobstprogramm wird fortgesetzt

Das EU-Schulobst- und –gemüseprogramm unter dem Dach der Initiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ wird ...

Brandübung in der Kita: Rettung aus dem 1. Stock

Feueralarm in der städtischen Kindertagesstätte „Zum Aubachtal“ in Oberbieber. 78 Kinder und 16 Erwachsene ...

Baum des Jahres gepflanzt

Der Feldahorn ist der Baum der Jahres 2015. Anlässlich des Tages des Baumes am 25. April wurden zwei ...

Das Stadtfest in Altenkirchen startet am 1. Mai-Wochenende

Das Stadtfest in Altenkirchen startet mit der Kirmes am 1. Mai, an den folgenden Tagen gibt es ein rasantes ...

Werbung