Werbung

Nachricht vom 04.05.2015    

Unmut über die künftige Düngeverordnung wächst

Als Gängelung und bürokratische Belastung, wertet der Dezernent für das Gesundheits- und Veterinäramt des Kreises Neuwied, 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, die novellierte Düngeverordnung. Er sieht nicht die Landwirtschaft als Verursacher für manche Umweltbelastung.

Die Düngeverordnung wird verschärft. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. „Für unsere Landwirte, die sich überwiegend in der extensiven Landbewirtschaftung bewegen, werden erneute bürokratische Aufwände erzeugt. Wir müssen unsere Landwirte mit Vereinfachungen fördern, statt sie mit unflexiblen Systemen zu verhindern. Unsere Landwirte im Landkreis Neuwied sind wichtige Kultur- und Landschaftsschützer, die sehr wohl wissen, was ihrem Grund und Boden gut tut“, betont Hallerbach. Ohne deren jahrelange Arbeit, fehle dem Landkreis das unverwechselbare Gesicht und hätte nicht die vielfältige und touristisch beworbene Landschaft.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Neuwied erläuterte Dr. Friedhelm Fritsch, Leiter der Wasserschutzberatung des Landes Rheinland-Pfalz, den Landwirten den aktuellen Stand des Düngeverordnungsentwurfes. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Bodenuntersuchungspflichten, Düngebedarfsermittlungen und Nährstoffbilanzierungen sollen die Dokumentationsverpflichtungen zukünftig noch intensiviert werden. Darüber hinaus werden die Stickstoff- und Phosphatdüngungsobergrenzen reduziert, obwohl der größte Anteil des Phosphateintrages in Oberflächengewässer durch Kläranlagen verursacht wird.

Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, sorgt sich um den landwirtschaftlichen Nachwuchs. „Wir haben den schönsten Beruf der Welt, aber diese überbordende Bürokratie nimmt den jungen Leuten die Lust an der Landwirtschaft.“ Insbesondere Ackerbaubetriebe auf Standorten mit schlechterer Bodenqualität werden das Ertragspotential ihrer Flächen nicht mehr optimal nutzen können.

Viehhaltende Betriebe werden sich auf längere Sperrfristen bei der Ausbringung organischer Düngemittel, sowie anspruchsvollerer Ausbringungstechniken einstellen müssen. Bei der Ausbringung von Stickstoff und Phosphordüngemitteln werden die Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern verschärft. Eine optimale Nährstoffversorgung des Pflanzenbestandes wird somit in einer erweiterten Uferrandzone nicht mehr gewährleistet.

Im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Gewässern vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen waren die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, Nitratkonzentrationen der Grundwasser-Messstationen aus unterschiedlichen Tiefen an die EU-Kommission zu melden. Bevorzugt wurden dabei die repräsentativen Durchschnittswerte aus dem Europäischen Umweltagentur-Messnetz gemeldet.



„Das von Deutschland gemeldete Belastungsnetz aus knapp 170 Messstellen mit hoher Ausgangsnitratbelastung ist dabei nicht geeignet eine repräsentative Aussage über die Gewässerqualität in Deutschland zu vermitteln. Entsprechend rangiert die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Ranking auf dem vorletzten Platz und wurde von der EU-Kommission aufgefordert die Düngeverordnung zu novellieren, um die Nitratbelastung zu senken, sowie die Ausnahmegenehmigungen für die Ausbringungsobergrenzen aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft neu zu reglementieren“, erklärt Thomas Ecker, Untere Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied.

Im bundesweiten Vergleich verzeichnet Rheinland-Pfalz die geringste Nitratbelastung aus landwirtschaftlicher Verursachung. „Dabei befinden sich die Wasserkörper mit höherer Nitratbelastung (> 50 mg/Liter) vorrangig in Regionen mit intensivem Gemüse- und Weinbau – in Rheinhessen und der Pfalz, entlang der Mosel und in der Osteifel – sowie in der Westeifel aufgrund des höheren Viehbesatzes“, ergänzt Achim Hallerbach.

Nach Auskunft von Michael Heumann, Umweltschutzingenieur des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Neuwied, wird der Nitrat-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter bei den Rohwasseruntersuchungen des Trinkwassers im gesamten Kreisgebiet im Mittel deutlich unterschritten. Eine Verschlechterung der Trinkwasserqualität konnte demzufolge bislang nicht nachgewiesen werden. Dennoch müssen die Landwirte im Kreis Neuwied die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung erfüllen.

„Eine Verschärfung der bisherigen Düngeverordnung mag in Gebieten mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung Sinn machen – dort, wo die Belastung des Grundwassers und der Oberflächengewässer messbar und nachweisbar ist – aber im Kreis Neuwied – einer Region mit vorrangig extensiver landwirtschaftlicher Produktion sind diese Maßnahmen belastend und überzogen“, erklärte Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied, in seinem Schlusswort zur Jahreshauptversammlung.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfallflucht in Linz am Rhein: Lkw beschädigt Hausfassade

In Linz am Rhein kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein Lkw oder ein ähnliches Fahrzeug eine Hausfassade ...

Frontalzusammenstoß in Windhagen: Zwei Verletzte und Totalschaden

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (2. April) ereignete sich im Windhagener Ortsteil Günterscheid ...

Weitere Artikel


TC Steimel eröffnet Saison mit Schleifchenturnier

Zur offiziellen Saisoneröffnung hatte der Vorstand des TC Steimel seine Mitglieder zum 1. Mai eingeladen. ...

Alles neu: Mini-ZOB, Tourist-Info und Kindertagesstätte

Samstag, 9. Mai, ist bundesweiter Tag der Städtebauförderung. Die Stadt Neuwied nimmt dies zum Anlass, ...

SV Windhagen wieder Tabellenzweiter

Dramatisch verlief die Schlussphase beim Auswärtsspiel des SV Windhagen gegen den Tabellenvierten SG ...

SG Puderbach III im Jahr 2015 weiter ungeschlagen

Die SG Puderbach III gewann am 3. Mai in der Rückrunde mit 5:2 gegen den SV Thalhausen II und revanchierte ...

Eisenbahn-Bundesamt beteiligt Bürger an Planung

Das Eisenbahn-Bundesamt hat eine deutschlandweite Lärmaktions-Planung gestartet, und zwar entlang der ...

Einbruch in Spielcasino - Täter zunächst festgehalten

Am frühen Montagmorgen, den 4. Mai hebelte ein bislang unbekannter männlicher Täter das Fenster eines ...

Werbung