Werbung

Nachricht vom 07.05.2015    

Hilfe auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Die Wirtschaftsförderungen des Landkreises und der Stadt Neuwied bündeln ihr Engagement für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Für alle, die sich selbstständig machen wollen, bieten die Mitarbeiter der beiden Einrichtungen eine kostenlose Erstberatung und helfen beispielsweise bei der Orientierung über Ansprechpartner und Angebote für Gründer.

Kreis Neuwied. Der neu gestaltete Bereich „Existenzgründung / Unternehmensnachfolge“ auf der Internetseite der Mittelstandsförderung mfg-neuwied.de gibt einen informativen Überblick zum Thema mit zahlreichen Verlinkungen zu den einzelnen Beratungsangeboten.

Ob es sich um die Neuerrichtung oder die Übernahme eines Betriebes handelt – bis zum erfolgreichen Unternehmensstart ist es ein weiter Weg. „Damit die geplante Selbstständigkeit und das weitere Unternehmenswachstum mit überschaubaren Risiken zum Erfolg führt, gilt es auf viele Fragen Antworten zu finden und fundamentale Fehler zu vermeiden“, betont Harald Schmillen, Geschäftsführer der Mittelstandsförderung im Landkreis Neuwied. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Existenzgründer zeitig vor der Gründung, aber auch in den ersten Jahren danach, auf ein leicht zugängliches, gezieltes Beratungsangebot zurückgreifen können. Hier im Landkreis können Interessierte die vielfältigen Angebote des Wirtschaftsministeriums, der Kammern, der Arbeitsagentur, des Jobcenters, der Investitions- und Strukturbank sowie verschiedener Gründerinitiativen in Anspruch nehmen“, erläutert Jürgen Müller vom Büro für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuwied.

Gründer zu begleiten und immer wieder neue Menschen für die Idee der Selbstständigkeit zu begeistern, ist Ziel der Gründungsinitiative des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums. Das Portal gruendungsinitiative.rlp.de informiert über das reichhaltige Informations-, Beratungs- und Finanzierungsangebot, und erleichtert die Orientierung im „Beratungsdschungel“. Als wertvollen Leitfaden hat das Wirtschaftsministerium die Broschüre „Gründungswegweiser“ aufgelegt, welche die wichtigsten Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit beantwortet.

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz informiert mit vielen Service- und Beratungsleistungen über die wichtigsten Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Monatlich finden in der Regionalgeschäftsstelle im Landkreis Neuwied kostenlose Basisseminare für Existenzgründer statt. Die Kurse vermitteln unter anderem Grundlagen eines Businessplans, außerdem wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens geprüft. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich zu Fördermöglichkeiten aus öffentlichen Mitteln beraten zu lassen. Kostenlose Existenzgründungsgespräche dienen der individuellen Betreuung des künftigen Unternehmers. Flankiert werden die Angebote mit zahlreichen Starthilfe-Veranstaltungen für Gründungsinteressierte.

Gemeinsam getragen von den Wirtschaftskammern der Industrie, des Handels und des Handwerks hat sich in Rheinland-Pfalz ein landesweites Netzwerk von insgesamt 31 Starterzentren gebildet. Diese Einrichtungen sind die zentrale Anlaufstelle für Existenzgründer und Nachfolger. Wer sich als Gewerbetreibender in der Industrie, im Handel, Handwerk oder als Dienstleister selbstständig machen oder einen gewerblichen Betrieb im Rahmen der Unternehmensnachfolge übernehmen möchte, erhält hier kompetente Unterstützung in Form von Ratgebern, Leitfäden und Brancheninformationen sowie Kontakt zu den jeweils zuständigen Ansprechpartnern.



Umfassende, zuverlässige Informationen und fachkundige Beratung können die Risiken, die jede Existenzgründung mit sich bringt, deutlich verringern. Die Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Neuwied verfügen über vielfältige Kontakte und wissen um Veränderungen in Berufsbildern, Branchen und Betrieben. Das Onlineportal der Bundesagentur für Arbeit bietet darüber hinaus die Möglichkeit, nach Angeboten für Existenzgründungen und Firmennachfolgen zu suchen oder aufzugeben.

Auch das Finanzamt Neuwied bietet Existenzgründern Hilfe an. Anhand einer „Checkliste zur Aufnahme einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit“ sowie der vom Ministerium für Finanzen aufgelegten Broschüre „Steuertipp. Hinweise für Existenzgründer“ werden Ratschläge für die Besteuerung von gewerblichen und freiberuflichen Tätigkeiten gegeben. Diese Informationen sollen eine Hilfestellung für Jungunternehmer sein, die erstmals den Kontakt mit dem Finanzamt suchen.

Bei Finanzierungsfragen hilft die Investitions- und Strukturbank des Landes ISB. Sie bündelt die finanzielle Förderung von Land und Bund. Dabei wird die Unternehmensnachfolge genauso finanziell gefördert wie die Neugründung eines Unternehmens. Die ISB ist damit auch für Nachfolgekandidaten eine wichtige Einrichtung.

Detaillierte Auskünfte über alle Aspekte der Unternehmensübergabe und -übernahme gibt das Bundeswirtschaftsministerium auf bmwi-unternehmensportal.de. Die Suche eines Nachfolgers unterstützt die bundesweite Internetplattform nexxt-change.org, deren Ziel es ist, Unternehmer und Existenzgründer zusammen zu bringen. Beide Seiten können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Anzeigen einstellen. Betreut werden sie dabei von den nexxt-Regionalpartnern, die die Veröffentlichung von Inseraten und die Kontaktvermittlung zwischen den Nutzern übernehmen. Im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, NRW und Hessen übernimmt diese Funktion das Portal kmu-boerse.de.

Mittelstandsförderung des Landkreises Neuwied
Existenzgründungen fördern, Unternehmen unterstützen und die Wirtschaft voranbringen, damit Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden – so lauten die übergeordneten Ziele der Mittelstandsförderungsgesellschaft im Landkreis Neuwied. Dabei umfasst das Themenspektrum neben der „klassischen“ Wirtschaftsförderung auch die Bereiche Tourismus, Infrastruktur, Existenzgründung und Finanzierungsberatung. Mit Initiativen, Kooperationen, Netzwerken, Veranstaltungen und der intensiven Zusammenarbeit mit Unternehmen, Kommunen und der Politik, versteht sich die Mittelstandsförderung als Dienstleister zur Förderung der Wirtschaft im gesamten Landkreis. Weitere Informationen unter www.mfg-neuwied.de


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Die neue „BA-APP“ – bringt weiter

Mit der neuen APP „bringt weiter“ macht die Bundesagentur für Arbeit (BA) alle ihre Informationen rund ...

B 42 - Veränderung der Verkehrsführung in Richtung Linz

Für den Bau der Lärmschutzwand wird ab Freitag, 8. Mai, zwischen Ober– und Niederhammerstein der gesamte ...

Kita-Streiks auch in Neuwied – Sechs Kitas geschlossen

Es sind keine guten Nachrichten für Neuwieder Eltern: Die unbefristeten Warnstreiks, die die Gewerkschaften ...

Festnahme nach versuchtem Diebstahl in Dierdorf

Am 7. Mai wurde um 1:45 Uhr ein Einbruch in einen Markt in der Königsberger Straße in Dierdorf gemeldet. ...

Posaunenchor Oberdreis trifft Amerika

Wer sich an das Konzert des Posaunenchors Oberdreis von 2013 erinnert, darf sich schon mal freuen. Damals ...

2014 – ein Rekordjahr für die Zoos

Im Gegensatz zu 2013, als das Wetter den Zoos einen Strich durch die Rechnung machte, war 2014 ein sehr ...

Werbung