Werbung

Nachricht vom 18.05.2015    

Obstbäume in Landesschule für Blinde und Sehbehinderte gepflanzt

Kulturobst- und Wildobstsorten ermöglichen ein Schuljahr im Grünen. Der Streuobstgarten an der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte wurde erweitert. Lebensnotwendige Prozesse in der Natur sollen in den Blickpunkt gerückt und für die Kinder erlebbar gemacht werden.

Große Pflanzaktion in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte. Foto: privat

Neuwied. Nachdem sich im vergangenen Jahr eine Klasse der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte aus Feldkirchen bei einer Pflanzaktion bei der Berufsbildenden Schule in Heimbach-Weis über den dortigen Sortengarten informiert hatte, konnte nun mit der Anlage eines eigenen Sortengartens auf dem weitläufigen Gelände der Landesschule den Kindern ein Schuljahr mit Obstwiesen ermöglicht werden. Zusammen mit der Lehrerin Astrid Hepper und dem Umweltreferat der Kreisverwaltung Neuwied wurde zuvor überlegt welche Früchte die Schüler kennenlernen möchten, was soll mit den Früchten alles gemacht werden und welche Standortbedingungen bietet die Landesblindenschule. Jetzt war es soweit und Bäume und Sträucher konnten gepflanzt werden.

„Wir leben in einer Zeit, in der der Bezug zur Natur im alltäglichen Leben eine immer kleinere Rolle spielt. Die Nahrungsmittel kommen einfach aus dem Regal im Supermarkt. Die Schulen haben die verantwortungsvolle Aufgabe, die lebensnotwendigen Prozesse in der Natur in den Blickpunkt zu rücken, sie für die Kinder erlebbar zu machen und sie für die Zusammenhänge zu sensibilisieren. Deshalb hat auch das Umweltreferat in seinem Streuobstkonzept die Neuanlage von Sortengärten, direkt vor dem Lebensumfeld in der Schule zu einem Schwerpunktthema gewählt“, erläutert Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent der Kreisverwaltung Neuwied und ergänzt: „Wir wollen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und festigen und daraus Wertschöpfung entwickeln. Es geht für uns um mehr als nur um Apfelbäume. Die Schülerinnen und Schüler können über Naturphänomene staunen und die Einzigartigkeit und den Wert der Natur erleben.“



Da sich die Schule im Bereich des früheren Streuobstgürtels entlang der Rheinhöhen befindet, sind die Standortbedingungen dort ideal. Gemeinsam wurde ein Pflanzplan erstellt, der es den Schülern ermöglicht, den Reiz der einzelnen Obstsorten und -arten kennenzulernen um später aus den Früchten selbst viele unterschiedliche Nahrungsmittel herzustellen.

„Ich freue mich, dass die Schulleiterin, Frau Martina Henrich-Kleyer und die Biologielehrerin Astrid Hepper, die Idee der Unteren Naturschutzbehörde, bereits bei den Kindern für Streuobst und deren Früchte als gesundes Lebensmittel zu werben, begeistert aufgegriffen hat“, erklärt Hallerbach. Die Streuobstwiesen sind Teil unserer Kultur, unserer Heimat und gehören eindeutig zum Landschaftsbild des Kreises. So finden sich bei diesem Thema meist viele fleißige Helfer, die ebenfalls die Streuobstbäume schätzen.

Dank sprachen alle auch Culterra vom Berufsbildungswerk Neuwied aus. Die fachkundige Bepflanzung erfolgte unter der Leitung von Christoph Honnef zusammen mit Marc Kleban, dem Gärtner der Schule.

Zusätzlich zur Pflanzaktion erhielten die Schülerinnen und Schülern Informationen über die verschiedenen Obstsorten und ein Apfelbuch, das in den Unterricht integriert werden kann. Es wurde erläutert warum Insekten so wichtig für Obstbäume sind und welche Insekten Obstbäume befruchten sowie welche Tiere und Pflanzen auf einer Obstwiese zu finden sind. Und damit die Schüler schon schmecken was Leckers aus ihren Pflanzen entsteht, wurden von Priska Dreher und Ina Heidelbach vom Umweltreferat 14 verschiedene Marmeladensorten mitgebracht, die die Schüler verkosten konnten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ladendieb nach Flucht in Linz am Rhein festgenommen

In Linz am Rhein kam es am Dienstagnachmittag (1. April) zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Gesuchter Mann bei Polizeikontrolle in Leubsdorf festgenommen

Am Mittwochmorgen (2. April) führte eine routinemäßige Polizeikontrolle auf der Bundesstraße 42 bei Leubsdorf ...

Amnesty International Neuwied: Hoffnung und Engagement im Fokus

Die Neuwieder Gruppe von Amnesty International besuchte die "Sonntagszeit" der katholischen St.-Bonifatius-Gemeinde ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Weitere Artikel


Abstieg für die SG Marienhausen/Wienau ist besiegelt

Im vorletzten Spiel der Saison musste die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau am Sonntag, den ...

SG Marienhausen/Wienau II sechs Punkte aus zwei Spielen

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte an Himmelfahrt im Rahmen des Sportfestes in ...

Kirmes in Marienhausen

Der JSV Marienhausen und der Förderverein der Feuerwehr Marienhausen richten die diesjährige Kirmes aus. ...

Unkel präsentierte Design und Gestaltung am Rhein

Zahlreiche Besucher wurden am Wochenende 16./17. Mai nach Unkel gelockt: Den Besuchern des kunsthandwerklichen ...

Studienbesuch in England bei der Feuerwehr Oxford

Der Brandmeister der Neustädter Feuerwehr, Werner Weißenfels, verbrachte einen dreiwöchigen Studienaufenthalt ...

Richtfest auf dem Heddesdorfer Berg

Das Heilpädagogisch-Therapeutische Zentrum (HTZ) ist um ein Gebäude reicher. Der Rohbau steht, jetzt ...

Werbung