Werbung

Nachricht vom 05.06.2015    

Ein neues Leben dank Organspende

Zum Tag der Organspende am 6. Juni wird bundesweit auf die Situation der Menschen aufmerksam gemacht, die auf der Warteliste für ein neues Organ stehen. Von den über 10.000 Patienten, die auf eine postmortale Organspende warten, sind etwa 80 Prozent chronisch nierenkrank.

Dank der Niere eines verstorbenen Organspenders kann Olaf Jach (hier mit seiner Ehefrau) heute wieder ein ganz normales Leben führen und muss nicht mehr dreimal wöchentlich zur Dialyse, sondern geht nur noch einmal im Quartal zur Transplantationsnachsorge in die Sprechstunde des KfH-Nierenzentrums Neuwied. Foto: Privat

Neuwied. Rund 18.800 chronisch nierenkranke Patienten werden in einem der über 200 Behandlungszentren des gemeinnützigen KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. mit der Dialyse behandelt. „Nicht alle, aber viele unserer Patienten wünschen sich eine Nierentransplantation und wir unterstützen sie dabei“, berichtet KfH-Vorstandsvorsitzender Professor Dr. med. Dieter Bach. „Wenn es für unsere Patienten möglich ist, wird die Nierentransplantation als das Verfahren mit der höheren Lebensqualität angestrebt.“

Olaf Jach hatte Glück und erhielt eine Organspende. Im Alter von 48 Jahren versagten seine Nieren wegen einer chronischen Nierenentzündung und er war auf die regelmäßige Dialysebehandlung angewiesen. Dreimal in der Woche musste im KfH-Nierenzentrum Neuwied für mehrere Stunden maschinell sein Blut gewaschen werden – eine körperlich äußerst belastende Behandlung. Nach mehr als vier Jahren an der Dialyse, im Juli 2011, erhielt er die Niere eines verstorbenen Spenders und konnte transplantiert werden. „Ich bin zurück im Leben“, so das Fazit des heute 56-Jährigen.

Statt vorher dreimal in der Woche zur Dialyse geht er nun nur noch einmal im Quartal zur Transplantationsnachsorge in die nephrologische Sprechstunde des KfH-Nierenzentrums. Dort kontrolliert seine behandelnde Ärztin Dr. med. Karin Mathieu-Koch, ob die Spenderniere weiterhin gut arbeitet und der Körper keine Abstoßungsreaktionen entwickelt. „Diese Nachsorgeuntersuchungen sind ebenso wichtig wie die regelmäßige Einnahme der Medikamente, die eine mögliche Abstoßung verhindern, sowie die Selbstkontrolle des Patienten, um eventuelle Unregelmäßigkeiten sofort festzustellen und sich zeitnah behandeln zu lassen“, erläutert die leitende Ärztin des KfH-Nierenzentrums Neuwied. Sie freut sich über die erfolgreiche Transplantation ihres Patienten. „Durch die postmortale Organspende eines anderen Menschen kann Herr Jach nun wieder ein normales Leben führen“, so Mathieu-Koch.

Zu Lebzeiten eine Entscheidung pro oder kontra Organspende zu treffen und diese am besten im Organspendeausweis zu dokumentieren, ist die Kernbotschaft des bundesweiten Tags der Organspende. Auch das KfH unterstützt die Intention des Aktionstages und stellt unter www.kfh.de Organspendeausweise zum Download zur Verfügung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


DRK Kamillus Klinik bietet ambulante Schrittmacher-Kontrollen

An der DRK Kamillus Klinik in Asbach sind wieder ambulante Schrittmacher-Kontrollen möglich. Dr. Theodoros ...

Gesundheitsamt Neuwied baut Onlineservice aus

Das Kreisgesundheitsamt Neuwied bietet ab sofort einen erweiterten Onlineservice an. Es ist nun möglich, ...

Fotokurs auf Puderbacher Burg Reichenstein

Die Burg Reichenstein bei Puderbach eignet sich als Location für Naturfotografie im Einklang mit der ...

Zehn Jahre Erfolgsgeschichte

Als Personaldienstleister für Firmen in der Region des Westerwaldkreises und der Landkreise Neuwied und ...

Drei Jahrzehnte im Bann der schnurrenden Vierbeiner

30 Jahre ist es her, da versammelte Jutta Gräfin Praschma eine Handvoll Gleichgesinnte um sich und gründete ...

Neuwieder CDU zieht mit Martin Hahn in Oberbürgermeisterwahl

Mit einem starken Votum von 96,4 Prozent geht der Stadtverband der CDU Neuwied mit Martin Hahn in die ...

Werbung