Werbung

Nachricht vom 07.06.2015    

33. DJK-Bundestag in Wissen begeisterte mit dem Erlebnistag

Für die Stadt Wissen war der 33. DJK-Bundestag ein besonderes Ereignis. Delegierte aus ganz Deutschland des katholischen Sportverbandes waren nach Wissen gekommen und erlebten mit vielen Gästen aus Wissen und der Region ein unterhaltsames Programm auf einer Spiel-, Sport- und Spaßmeile, ausgerichtet und organisiert von der DJK Wissen-Selbach und vom DJK-Diözesanverband Trier. Die DJK Wissen-Selbach wurde mit einem Pokal ausgezeichnet, den die Rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler überreichte.

Mit dem Pokal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wurde die DJK Wissen-Selbach ausgezeichnet. Vorsitzender Ewald Orthen nahm freudestrahlend den Pokal von der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Empfang. Fotos: Manfred Hundhausen

Wissen. Bereits am Freitag tagten die Delegierten des großen katholischen Sportverbandes aus ganz Deutschland im Kulturwerk, um unter anderem Neuwahlen und Ehrungen durchzuführen.
Für die Bevölkerung und besonders für die Kinder startete am Samstag, 6. Juni um 10 Uhr das „Erlebnisland“ mit vielen Aktionen auf der Spiel-, Sport- und Spaßmeile in der gesperrten Rathausstraße unter dem Motto „Gemeinsam begeistern“.

Im Mittelpunkt stand dabei die Aktion: „Kinder stark machen“, die seit 20 Jahren ein fester Begriff der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) beinhaltet.
Viele Attraktionen wurden den Kindern geboten. So konnten sie sich beim Bungee-Run, auf dem Soccercourt oder im Seilgarten, immer unter strenger Aufsicht des DJK-Teams, austoben.
Im Vertrauensparcours und beim Bauklötze staunen ging es etwas entspannter zu. Eine Spielfläche mit Kleinspielgeräten wurde unter tatkräftiger Anleitung des DJK-Teams
von den Kindern begeistert angenommen. An verschiedenen Spielstationen konnten zudem Mut, Geschicklichkeit und Teamgeist ausprobiert werden. Die Tanzgruppe „Burning Fire“ der DJK Wissen-Selbach, die erst seit Februar unter der Leitung von Theresa Herzog und Sarah Schröter zusammen trainiert, begeisterte die Zuschauer mit ihren ansehnlichen Tänzen.

Pünktlich um 13 Uhr bekam die DJK Wissen-Selbach dann ihren Pokal von der rheinland-pfälzischen Gesundheits- und Sozialministerin, Sabine Bätzing-Lichtenthäler überreicht, den sie sich für das Engagement des wichtigen Themas „Suchtvorbeugung“ in ihrem Verein verdient hatten. Die BzgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) hatte die DJK Wissen-Selbach TV 1922 als einen von bundesweit drei Preisträgern ausgewählt und sich mit dem Spielfest unter dem Motto „Kinder Stark machen“ bedankt.

Der Vorsitzende Ewald Orthen nahm freudestrahlend und stolz den Pokal in Empfang und dankte in diesem Zusammenhang all den Übungsleitern des Vereins für ihr vorbildliches Engagement. Bätzing-Lichtenthäler bezeichnte sich selbst als Überzeugungstäterin in Sachen Prävention und verwies auf die Wichtigkeit des Sports auch für das spätere Leben und bekannte sich als Fan des Projektes „Kinder stark machen“.

„Wir sind geschaffen uns zu bewegen um ein gutes Körpergefühl und Lebensqualität zu bewahren“, erklärte die Ministerin und betonte das man dafür nicht unbedingt Spitzensportler werden müsse. Die Ministerin probierte ebenso mutig wie MdL Thorsten Wehner die Kunst des Rhönradturnens und beide stellten fest, dass dies gar nicht so einfach ist wie es aussieht.

Der noch amtierende Präsident des christlichen DJK-Sportverbandes Volker Monnerjahn,der sein Amt nach 11 Jahren zur Verfügung stellt, wies noch einmal auf das Leitbild der DJK hin, beim Sport sich selbst und andere kennen zu lernen und zum Thema Doping bemerkte er, das nicht um jeden Preis das Ziel angestrebt werden sollte als Sieger hervorzugehen und erklärte das Doping dem Sport aber besonders den Menschen schade.



Auch die Delegierten statteten dem „Erlebnisland“ einen Besuch ab und selbst Weihbischof Jörg Michael Peters aus Trier ließ es sich nicht nehmen, auf dem Rhönrad eine Runde zu drehen. Unterstützt wurde er dabei von dem Sportpfarrer des Bundesverbandes der DJK Thomas Nonte. Nonte fand es großartig dass die Stadt Wissen extra für das DJK-Familienprogramm eine Straße gesperrt hatte.

Durch das Programm führten gekonnt Swenja Schaffrath und Daan Mackel vom DJK-Team. Für Fragen standen Javad Alizad mit seinem Team am Informationsstand mit Antworten und Informationsmaterial für Eltern und Interessierte zur Verfügung.

„Um Kindern ein Leben ohne Suchtmittel zu ermöglichen, haben Eltern und Erwachsene die Aufgabe, die Kinder bestmöglich zu unterstützen, ihnen Vertrauen zu schenken, sie zu loben und ihnen Freiräume zu bieten, in denen sie sich als stark erleben können“, eine bemerkenswerte Aussage der Leiterin der BzgA, Dr. Heidrun M. Thaiss.

Für die DJK Wissen-Selbach war die Ausrichtung des DJK-Bundestages eine besondere Herausforderung, die sie großartig gemeistert hat. Maßgeblich beteiligt an der Vorbereitung der Veranstaltung war Michael Leyendecker, ehemals im Vorstand der DJK Wissen-Selbach und jetzt als Bundesjugendtrainer der DJK verantwortlich. Ein unvergessliches Erlebnis besonders für die Kinder war der Tag. Auch für Wissen war es eine besondere Veranstaltung, und die Werbegemeinschaft „Treffpunkt Wissen“ unterstützte ebenso wie die Fachgeschäfte mit verlängerten Öffnungszeiten und die Gastronomie-Betriebe tatkräftig das Event.

Hilfe bei der Vorbereitung und Organisation gab es für die DJK Wissen-Selbach auch von den regionalen DJK-Vereinen aus Betzdorf, Gebhardshain und Mudersbach sowie der DJK-Sportjugend Trier. (phw)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Sommerkarneval in Mäschd

Das 65-jährige Vereinsjubiläum wurde vom Spielmannszug Großmaischeid gebührend gefeiert. Die beiden Höhepunkte ...

Marc Hagenbeck verblüffte in Dierdorf

Mit seinem Programm „R(h)ein mental“ faszinierte der Isenburger Mentalist, Zauberer und Hypnotiseur am ...

Kindertag der Feuerwehren in VG Rengsdorf

Die acht Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rengsdorf hatten am Samstag, den 6. Juni ihre Tore und Türen ...

Trotz sinkender staatlicher Förderung: Photovoltaik lohnt sich

Solarstrom lohnt sich für den Eigenverbrauch. Trotz sinkender staatlicher Förderungen durch geänderte ...

Visitenkarte für Einsatzkräfte der Feuerwehr

Alles auf eine Karte setzt die Unfallkasse Rheinland-Pfalz für die Feuerwehren des Landes. Damit die ...

CDU–Ehrenamtspreis 2015 in Windhagen verliehen

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der CDU Windhagen wurde dem Vorstand nach dem Tätigkeitsbericht, ...

Werbung