Werbung

Nachricht vom 28.06.2015    

Helfer zur Springkraut-Bekämpfung gesucht

Dem indischen Springkraut, eine Pflanze die wegen ihrer hohen Samenproduktion die heimischen Pflanzenarten sehr schnell verdrängt, geht es in diesem Jahr in der Verbandsgemeinde Puderbach parteiübergreifend an den Kragen. Alle im Verbandsgemeinderat vertretenen Parteien informierten am Samstag, 27. Juni, mit Flyern im Bereich der Einkaufsstätten an der Urbacher Straße die Bevölkerung über die Problematik des indischen Springkrauts und warben für Unterstützung bei der Bekämpfung.

Die Ratsmitglieder des Verbandsgemeinderates Puderbach informierten parteiübergreifend die Bevölkerung über die Gefahren des indischen Springkrauts für die heimische Flora und Fauna. Fotos: Eva Klein

Puderbach. Wer das indische Springkraut sieht, kann kaum glauben, dass eine derart schöne Pflanze mit üppiger Blütenpracht der heimischen Flora solche Probleme bereitet. Anfang des 19. Jahrhunderts kam es als Zierpflanze aus dem Himalaya-Gebiet zu uns. Die Samen des Springkrauts, daher der Name, werden bei erblühten Pflanzen bis zu sieben Meter aus der Frucht hinaus geschleudert und sind schwimmfähig. So verbreitet sich das indische Springkraut rasant und besetzt an Bächen, Flüssen und in Wäldern große Flächen, auf denen heimische Pflanzenarten keine Chance mehr haben.

Bereits im letzten Jahr organisierten sich in Puderbach deshalb freiwillige Helfer, um die Bestände am Holzbach, an den Nebenbächen und in den Wäldern zu entfernen. „Es ist wichtig, das indische Sprinkraut zu roden, bevor es blüht und die Samenstände sich verbreiten können“, erläutert Ortsbürgermeister Manfred Pees. Die Blütezeit der Pflanze ist von Juli bis September. „Viele Bürger sind nicht informiert über die Gefahren, die diese Pflanze für unsere heimische Pflanzen-, und damit auch für die Tierwelt, birgt und halten sie für eine hübsche Blühpflanze. Deshalb ist es uns ein Anliegen, parteiübergreifend die Bürger über das indische Springkraut zu informieren und die Bevölkerung um Mithilfe bei der Entfernung zu bitten“, betont Pees.



Die Realschule Plus in Puderbach ging bereits mit gutem Beispiel voran: Die Klasse 9c beseitigte unter der Leitung von Revierförster Rainer Kuhl und Ratsmitglied Hartwig Kaulbach am 22. Juni mit ihren Lehrern und Lehrerinnen auf einer großen Waldfläche zwischen Puderbach und Raubach das indische Springkraut und leistete so ihren Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Verbandsgemeinde. Einzelpersonen, Gruppen und Vereine, die bei der Entfernung des Springkrautes behilflich sein möchten, können sich bei der Verbandsgemeinde-Verwaltung unter der Telefonnummer 02684 – 858 – 304 bei Stephan Hoffmann melden. (EK)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ausstellung in Senioren-Residenz St. Antonius in Linz eröffnet

„Ansichtssache“ heißt der Titel einer Ausstellung, die am Freitag, 26. Juni, in der Senioren-Residenz ...

Urbach - ein Westerwalddorf mit Zukunft

Die Kommission des Gebietsentscheides vom Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2015“ besuchte Urbach als ...

Gemeinsame IHK-Infoveranstaltung

Eine gemeinsame IHK-Infoveranstaltung für den Kreis Altenkirchen, Westerwaldkreis und Kreis Neuwied findet ...

Zehn Verkehrsunfälle gingen glimpflich aus

Am Wochenende vom 26. bis 28 Juni ereigneten sich insgesamt zehn Verkehrsunfälle im Bereich der Polizei ...

Alkoholisierter Fahranfänger versucht Polizei abzuhängen

Am Samstagabend, den 27. Juni wurde durch die Polizei Neuwied ein alkoholisierter Autofahrer festgestellt. ...

Fußball-Amtspokal in Windhagen vom 30. Juli bis 2. August

Der SV Windhagen ist Gastgeber beim Fußball-Amtspokal 2015 der Verbandsgemeinde Asbach. Insgesamt acht ...

Werbung