Werbung

Nachricht vom 30.06.2015    

Arbeitslosigkeit sinkt zum Sommeranfang erneut

Die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück – diese erfreuliche Botschaft verkündet die aktuelle Statistik der Agentur für Arbeit Neuwied für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied: Sowohl im kurzfristigen wie im langfristigen Vergleich sinkt die Zahl der Arbeitslosen.

Neuwied/Region. Mit einem leichten Rückgang um 99 arbeitslose Menschen im Gesamtbezirk - also in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen - zeigt sich der Arbeitsmarkt kurz vor den Sommerferien nach wie vor stabil. Ende Juni zählten die Statistiker der Agentur für Arbeit 9.043 arbeitslose Frauen und Männer. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 auf 5,4 Prozent.

Vor einem Jahr fiel die Bilanz schlechter aus. Damals waren 272 mehr Menschen arbeitslos. Die Quote lag bei 5,7 Prozent. Dieser Rückgang bildet sich allerdings lediglich im Landkreis Altenkirchen ab. Im Landkreis Neuwied zeigt sich sogar ein leichter Anstieg (+38) der Arbeitslosenzahlen.

„Der saisonale Anstieg mit Ferienbeginn wird aber auch in diesem Jahr nicht zu vermeiden sein. Für die nächsten Wochen rechnen wir mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, denn viele junge Menschen beenden im Sommer ihre Ausbildung oder Schullaufbahn und melden sich arbeitslos, bis sie nach den Ferien eine Anschlussbeschäftigung finden oder ein Studium beginnen. Dennoch rechnen wir für dieses Jahr nicht mit einer konjunkturellen Verschlechterung der Arbeitsmarktlage. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Neuwieder Agenturbezirke ist auf einem insgesamt stabilen Niveau“, erklärt Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Neuwieder Arbeitsagentur.

In beiden Landkreisen gleichermaßen positiv ist die Situation auf dem Stellenmarkt. Mit 1.845 Arbeitsstellen im Bestand erreicht die Statistik hier den höchsten Wert der vergangenen sechs Jahre. Gegenüber Mai ist das ein Plus von 158. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 357 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juni 621 neue Arbeitsstellen, das waren 58 mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 3.217 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 41.

Von besonderer Bedeutung ist im Sommer der Blick auf den Ausbildungsmarkt. Seit letzten Oktober meldeten sich 2.226 junge Leute bei der Agentur für Arbeit, die um Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz baten. Gleichzeitig gingen beim Arbeitgeberservice 1.625 Stellenangebote ein. Derzeit zählt die Arbeitsagentur noch 808 unversorgte Jugendliche und 631 offene Lehrstellen „Das sind zwar rein rechnerisch noch immer mehr Bewerber als Stellen. Doch wer genauer hinschaut, bewertet die Situation anders“, meint Karl-Ernst Starfeld. „Zum einen lassen sich im Laufe des Jahres viele Jugendliche bei uns als ausbildungssuchend registrieren, die sich am Ende doch für ein Studium, Schule oder auch einen Freiwilligen Sozialen Dienst entscheiden. Und zum anderen zeigt uns die Erfahrung, dass viele der als unversorgt registrierten Mädchen und Jungen nur vergessen haben, sich bei der Agentur abzumelden. Deshalb werden am Ende des Ausbildungsjahres wohl eher Stellen übrig bleiben als Bewerber. Das ist ein sehr deutlicher Hinweis darauf, dass der demografische Wandel bereits begonnen hat“, so der Agenturchef.



Die Bundesagentur für Arbeit reagiert auf diese kritische Entwicklung aktuell unter anderem mit einem neuen arbeitsmarktpolitischen Modell: Die „Assistierte Ausbildung“ ist im SGB III verankert und seit zwei Monaten als Gesetz in Kraft getreten. Bei der Assistierten Ausbildung bietet ein Bildungsträger als dritter Partner in der Ausbildung allen Seiten passende Dienstleistungen. Berufsvorbereitung und Ausbildung werden verknüpft, die Ausbildung wird flexibilisiert und individualisiert. Das Konzept der Assistierten Ausbildung überwindet die Kluft zwischen den Anforderungen der Betriebe auf der einen und den Voraussetzungen der Jugendlichen auf der anderen Seite, indem es eine reguläre betriebliche Berufsausbildung durch umfassende Unterstützungsangebote flankiert.
Zwischen vier und neun Stunden in der Woche erhalten die Auszubildende Hilfen zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, zur Förderung fachtheoretischer Fertigkeiten sowie auf die persönliche Situation zugeschnittene individuelle Unterstützung und Begleitung.

Diese kann von der Förderung der IT- und Medienkompetenz über eine intensive Elternarbeit bis hin zur Kooperation mit Netzwerkpartnern wie Sucht- oder Schuldnerberatung reichen.
Die zusätzlichen Kosten werden durch die Agentur für Arbeit beziehungsweise durch das Jobcenter vollständig getragen. Die Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis bleiben unberührt.
Karl-Ernst Starfeld empfiehlt: „Betriebe, die in diesem Jahr noch Auszubildende in einfacheren Berufen suchen, sollten sich rasch mit unserem Arbeitgeberservice in Verbindung setzen, damit noch in diesem Sommer Ausbildungsverträge abgeschlossen werden können. Die heimischen Kammern sind informiert und unterstützen diese Initiative.“

Der Arbeitgeberservice ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter der gebührenfreien Hotline: 0800 4 5555 20 erreichbar.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Abgabe für die Steuererklärung verpasst?

Das Wochenende vor dem 31. Mai gehört in vielen Familien einer ungeliebten Arbeit: Der Fertigstellung ...

Griechenlandaustritt ohne größere Rückwirkungen auf Region

Das mögliche Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone sorgt aktuell für Diskussionsstoff, aber auch ...

Deutschlands Feuerwehren kämpfen um Gold, Silber und Bronze

Landesmeisterschaften mit Sicherheitsmeile – Unterhaltungsprogramm für Familien vom 10. bis 12. Juli ...

Huwitzen feierten zwei Tage ihr Sportfest

Der Fußball-Hobby-Club „Huwitzen“ Linkenbach 1974 feierte am 27. und 28. Juni sein traditionelles Sportfest ...

Schönblick-Hütte Großmaischeid renoviert

Vom Staub befreit und neu angestrichen, so präsentiert sich jetzt die "Schönblick" – Hütte auf dem ...

Die Gruppen des Deichstadt-Pokals stehen fest

Ein Highlight des Neuwieder Sports ist der Deichstadt-Pokal, ein Fußball-Turnier für die Neuwieder Fußballvereine. ...

Werbung