Werbung

Nachricht vom 03.07.2015    

Neuer Nahverkehrsplan geht in die Umsetzung

"Mit unserem neuen Nahverkehrsplan" erklärt der verantwortliche Erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, "wollen wir uns für die Zukunft aufstellen und ein auf die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasstes ÖPNV-Konzept anbieten.

Kreis Neuwied. Allerdings ist es dorthin noch ein schwieriger, weiter Weg, den wir gemeinsam mit unseren Kommunen, den Bürgerinnen und Bürgern, den Verkehrsunternehmen und allen übrigen Akteuren beschreiten wollen. Es werden viele gemeinsame Kraftanstrengungen - auch in finanzieller Hinsicht - notwendig werden, um die im Nahverkehrsplan zusammengefassten Maßnahmen und Projekte umzusetzen".

Mit Beginn dieses Jahres ist der neuen Nahverkehrsplan für den Landkreis Neuwied in Kraft getreten. Er bildet die künftige Grundlage für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Neuwied. "Ich freue mich", sagte Achim Hallerbach, "dass die Planungen einvernehmliche mit allen Beteiligten zum Abschluss gebracht werden konnten und wir nun mit der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen beginnen können".

Wie es konkret weitergeht, wurde im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr beraten. Hier wurde ein vierteiliges Konzept beschlossen, das die Verwaltung nun in Zusammenarbeit mit den Kommunen, den Verkehrsunternehmen und allen übrigen Akteuren schrittweise umsetzen wird. Es geht dabei um die "Umsetzung grundsätzlicher Festlegungen", die "Umsetzung konkreter Maßnahmen aus dem beschlossenen Maßnahmenkonzept", um "linienbezogenen Sofortmaßnahmen" sowie um die "Projektvorschläge der Kommunen"

Das vierteilige Konzept umfasst folgende Bausteine:

Umsetzung grundsätzlicher Festlegungen:
Hierbei wurde die Rolle des Landkreises Neuwied als ÖPNV-Aufgabenträger näher definiert, ebenso seine Rolle im Verkehrsverbund Rhein-Mosel und im Schienenpersonenzweckverband. Es wurden Aussagen zur Netzstruktur und Netzhierarchie getroffen, ebenso zu Verknüpfungs- und Umsteigepunkten. Schwerpunktthema bei den grundsätzlichen Festlegungen ist auch die "Entwicklung der vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV".

Umsetzung konkreter Maßnahmen aus dem beschlossenen Maßnahmenkonzept:
Hierbei geht es beispielsweise um das beschlossene Linienbündelungskonzept, also um die Zusammenfassung mehrerer ÖPNV-Linien in räumlicher Nähe zu einem "Paket". Die Linienbündelung dient dem Schutz vor sogenannter "Rosinenpickerei" durch die Unternehmen im Genehmigungswettbewerb. Bei der Linienbündelung werden "profitable" Linien mit "weniger guten" Linien zusammengefasst, was in jedem Fall einen eventuell notwendigen Zuschuss minimiert.



Als weitere konkrete Maßnahmen sind beispielsweise auch noch die S-13-Verlängerung bis nach Linz, das ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord oder auch der Qualitätssicherungsvertrag mit den Verkehrsunternehmen zu nennen. Außerdem geht es hier um eine mögliche Neukonzeption für den Stadtverkehr Neuwied oder die Einrichtung alternativen Bedienungsformen innerhalb der Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied.

Linienbezogene Sofortmaßnahmen:
Hier wurden zu einzelnen ÖPNV-Linien konkrete Anforderungen definiert. Bei der Linie 131 (Neuwied-Neustadt-Asbach) geht es beispielsweise um den Erhalt des Wochenendverkehrs, bei den Linien 133 und 134 in der Verbandsgemeinde Unkel um ihre grundsätzliche Sicherung. Bei der Linie 137 wird auf dem Abschnitt Bad Hönningen-Hausen-Waldbreitbach eine Stärkung angestrebt. Auch zum Ländergrenzen überschreitenden Verkehr Richtung Nordrhein-Westfahlen wurden konkrete Ausgestaltungsmaßnahmen festgelegt, insbesondere im Hinblick auf den Schüler- und Berufsverkehr.

Projektvorschläge der Kommunen:
Während des Aufstellungsprozesses wurden in jeder Verbandsgemeinde sowie bei der Stadt Neuwied "Vor-Ort-Gespräche" geführt, bei denen die individuellen Vorstellungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV im jeweiligen Gemeindegebiet zusammengetragen wurden. Es geht dabei um Themen wie die Verbesserung der Mobilitätsberatung, die Einführung eines Halbstundentaktes für alle SPNV-Haltepunkte, um zusätzliche Wochenendbedienungen oder auch um eine verbesserte Anbindung der vermarkteten Wanderwege.

Der neue Nahverkehrsplan mit dem dazugehörigen Maßnahmenkatalog kann auf der Homepage des Landkreises Neuwied unter der Rubrik "Der Landkreis/Wirtschaft und Verkehr" eingesehen werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Straßenmarkierungen führen zu Verwirrungen

Ab Mitte Juli führt die Firma iMA Richter & Röckle im Auftrag von Lohmann standardmäßige Luftmessungen ...

Vortrag Sicherheit im Alter

„Abzocker werden nicht müde, gerade ältere Menschen mit immer neuen Maschen und Tricks zu täuschen, um ...

Waldbrandgefahr steigt – Forstamt gibt Tipps

Die anhaltend trockene Witterung stellt eine gefährliche Ausgangssituation für Waldbrände dar, die Ursache ...

Feuer und Flamme beim „NachtLeben“

Die Begrüßung war schon etwas ungewöhnlich, denn gleich zu Beginn wünschte Generaloberin Schwester Edith-Maria ...

Freisprechungsfeier der Bäcker- und Fleischerlehrlinge

Ihre Produkte genießen hohes Ansehen, werden mit Genuss verzehrt und sind lebensnotwendig. Die Rede ist ...

Kaiserball der Rheinbrohler Schützen

Die Rheinbrohler Schützen haben in diesem Jahr ein Kaiserpaar. Brudermeister Thorsten Esser erlangte ...

Werbung