Werbung

Nachricht vom 08.07.2015    

Elektro-Schrott: Gesetzesnovelle soll Recycling stärken

Wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) befürwortet auch der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach, die beabsichtigte Anhebung der Recyclingquoten bei der Elektro- und Elektronikgeräteverwertung. Die illegale Entsorgung muss deutlich eingedämmt werden, ansonsten gibt es Schäden für Mensch, Umwelt und Natur.

Kreis Neuwied. "Leider sind aber Teile der geplanten Gesetzes-änderungen kritisch zu sehen. So darf die Möglichkeit der Kommunen, Elektroaltgeräte selbst zu vermarkten und mit den Erlösen den Sammelaufwand zumindest teilweise zu finanzieren, nicht durch verschärfte und bürokratische Meldepflichten unverhältnismäßig erschwert werden," erklärt Hallerbach.

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) soll bis Herbst 2015 neu geregelt sein. In diesem Zusammenhang hat der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung durchgeführt, wobei auch der VKU als Interessen-vertretung der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung Stellung zu den beabsichtigten Änderungen beziehen konnte. Die wichtigste Verbesserung für Verbraucher und Verbraucherinnen: Der Handel muss unter bestimmten Bedingungen ausgediente Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen. Dadurch kommt es bundesweit zu einer Vielzahl neuer Rückgabestellen, die Menge an Geräten, die hochwertig recycelt wird, erhöht sich hierdurch. "Ebenfalls hoffen wir, dass vor allem der illegale Export von Elektro- und Elektronik-Altgeräten deutlich eingedämmt wird", formuliert der Dezernent für Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach, die Hoffnung an das novellierte Gesetz.

Der Bundestag verabschiedete dazu eine Novelle des bisher geltenden Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. "Es ist ökologisch sinnvoll, wenn Kommunen künftig noch gebrauchstaugliche Altgeräte für die Wiederverwendung aussortieren dürfen. Diese VKU-Forderung tragen wir vollumfänglich mit", erklärt Achim Hallerbach.

Auch für die Rücknahmepflichten des Versandhandels sollten praktikablere Möglichkeiten gefunden werden. "An Stelle der logistisch sehr aufwendigen Rücksendung an den Versandhandel durch den Verbraucher sollte dem Versandhandel ermöglicht werden, die kommunalen Sammelsysteme gegen ein Entgelt mitzubenutzen."

Im Gesetzgebungsverfahren ist weiterhin angedacht, den Handel zur Rücknahme von Elektroaltgeräten zu verpflichten. Neben dem VKU befürwortet dabei auch der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), dass der Handel zurückgenommene Elektroaltgeräte an die kommunalen Entsorger übergeben soll, die dann für ein ordnungsgemäßes Stoffstrommanagement sowie für die Mengenmeldungen verantwortlich zeichnen.



Elektronische Geräte sind wahre Rohstofflieferanten. Nur durch ein dichtes System der Rücknahme, könne ein ökologisch hochwertiges Recycling ermöglicht werden. Ein wesentlicher Beitrag für die Wirtschaft aber vor allem ein schonender Umgang mit den Umweltressourcen. "Durch ein dichteres Sammelnetz kann die Entsorgung über die graue Restmülltonne reduziert werden. Das Wiederverwenden von hochwertigen Metallen sowie der seltenen Erden bringt dauerhaft eine wesentliche Entlastung. Durch das neue Gesetz kann die Einsammelmenge pro Einwohner deutlich erhöht werden", so Hallerbach.

Fragen zur E-Schrottsammlung, aber auch zur Entsorgung aller anderen Abfälle im Landkreis Neuwied können unter der Telefonnummer 02631/803-308 an die Kreis-Abfallberatung gerichtet werden.

Verbraurerinformation
Große Elektrohändler sind künftig verpflichtet, Elektro-Altgeräte wie Kühlschränke oder Flachbildschirme beim Neukauf eines gleichwertigen Geräts zurückzunehmen. Kleinere Geräte, wie Föhne, Mobiltelefone oder Rasierapparate - der Gesetzgeber spricht von Geräten mit einer Kantenlänge bis zu 25 Zentimeter - müssen sie auch ohne Neukauf eines entsprechenden Geräts zurücknehmen. Die Abgabe der Elektrogeräte erfolgt immer kostenlos. Als "große Elektrohändler" gelten solche Geschäfte, die über mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte verfügen, zum Beispiel Elektro- oder auch Baumärkte. Kleinere Fachgeschäfte und Lebensmitteldiscounter werden von der Rücknahmepflicht ausgenommen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lichtmesstagung in Fernthal: Landwirtschaft im Fokus

Bei der traditionellen Lichtmesstagung in Fernthal wurden aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft ...

Frühlingsfest in Roßbach verspricht Spaß für die ganze Familie

Am 27. April lädt die "Aktive Gemeinde Roßbach e.V." zum Frühlingsfest im Mehrgenerationenpark ein. Die ...

Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt: Erfolgsmodell Hollyfood

In Bad Hönningen zeigt die Firma Hollyfood, wie erfolgreich Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen ...

Linz am Rhein bleibt Vorreiter im fairen Handel

Die Stadt Linz am Rhein hat erneut den Titel "Fair Trade Stadt" erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt ...

SPD lädt zum Dialog über den Koalitionsvertrag ein

Der SPD-Ortsverein in Windhagen setzt seinen offenen Bürgerdialog fort. Am 23. April sind Interessierte ...

Weitere Artikel


Demonstration gegen Schwerlastverkehr auf der B 42

Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth kritisiert die Aufhebung der Sperrung für den Schwerlastdurchgangsverkehr ...

Interessante Erweiterungsvorschläge für Roentgen-Museum präsentiert

Die Fachleute nennen es „Bauen im Bestand“ und bei der Präsentation von Entwürfen angehender Architektinnen ...

Kinderbetreuungsquoten verfälscht wiedergegeben

Hallerbach übt Kritik an der Darstellung des Statistischen Landesamtes bezüglich Kinderbetreuungsquoten. ...

Viva Rossini - italienisches Opernflair in der Abtei Rommersdorf

Am Freitag, 10. Juli, ab 20.15 Uhr, wartet das Festival RheinVokal in der Abtei Rommersdorf mit einem ...

Neuwieder Schulen beteiligen sich an Woche der Kinderrechte

„Jedes Kind hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit“ – so lautet das Recht, das ...

Klosterfest bei strahlendem Sonnenschein

Das Forum Antoniuskirche auf dem Waldbreitbacher Klosterberg war am ersten Julisonntag ein idealer Ort, ...

Werbung