Werbung

Nachricht vom 14.07.2015    

Kita-Fachkräfte besichtigten außerschulischen Lernort Linkenbach

Groß war das Interesse an den Träger- und Leitungskonferenzen, zu denen das Kreisjugendamt in diesem Jahr Kita-Leitungen, Träger und Verwaltungsstellen in den Außerschulischen Lernort auf der Deponie Linkenbach eingeladen hatte.

Kreis Neuwied. Zu zwei "baugleichen" Veranstaltungen an zwei aufeinander folgenden Tagen konnte der 1.Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent für das Kreisjugendamt, Achim Hallerbach, insgesamt rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen heißen.

In seiner Begrüßung brachte Hallerbach seine große Wertschätzung für die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher - die mehr und mehr familien-ersetzend als familien-ergänzend wirken - zum Ausdruck: "Ich kann Sie nur darin unterstützen und bestärken, den hohen Stellenwert Ihrer Arbeit öffentlich zu machen und für eine leistungsgerechtere Bezahlung einzutreten", zeigte sich Hallerbach mit den pädagogischen Fachkräften solidarisch.

Als zuständiger Dezernent - sowohl für die Abteilung Jugend und Familie als auch für die Abfallwirtschaft - nutzte Hallerbach die Gelegenheit, um die pädagogische Ausrichtung des Außerschulischen Lernortes einem interessierten Fachpublikum vorzustellen und das zukünftige Nutzungskonzept, das sich in besonderer Weise an Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter richtet, vorzustellen.

Nach endgültiger Fertigstellung sollen am Standort in Linkenbach mehrere Lehrpfade für die Themen Abfall, Natur, Energie und Wasser zur Verfügung stehen. Eine Lehrküche wird die Bereiche regionale Produkte, Wertschätzung von Lebensmitteln und Abfallvermeidung im Lebensmittelbereich im Fokus haben. Die erste Resonanz der pädagogischen Fachkräfte auf das Gesamtkonzept fiel daher auch positiv aus.

Auf der weiteren Tagesordnung stand eine Reihe von Themen, die sich nicht nur im "pädagogischen Alltag" der Kita, sondern auch in organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen niederschlagen. Dazu gehört selbstverständlich der Blick darauf, wie sich der Bedarf an Betreuungsplätzen im zu Ende gehenden Kindergartenjahr darstellt und sich weiter entwickeln wird. Insgesamt ist der Landkreis Neuwied hier sehr gut aufgestellt und kann die vorgetragenen Bedarfe erfüllen.

Wichtiges Thema war in diesem Jahr aber auch der Umgang der Kita-Träger, Leitungen und Verwaltungsstellen mit längerfristigen Personalausfällen. "Diese haben in den zurückliegenden Jahren spürbar zugenommen. Ob krankheitsbedingt oder aufgrund ausgesprochener Beschäftigungsverbote bei bestehender Schwangerschaft: Nicht selten stehen Kitas vor dem Problem, dass der vorgegebene Personalschlüssel nicht eingehalten und eine Vertretung nicht oder nicht rechtzeitig verfügbar ist", erklärte Referatsleiterin im Kreisjugendamt, Kerstin Schwanbeck-Stephan.



Im Rahmen der Konferenzen wurden noch einmal die - vielfach bekannten - Strategien zur vorübergehenden Personalgewinnung - wie etwa den kurzfristigen Einsatz fachfremder Personen, Springer- oder "Feuerwehrkräften" oder die Einbeziehung von Eltern besprochen. Deutlich wurde aber auch: Nicht um jeden Preis kann eine Kita beim gleichzeitigen Ausfall mehrerer Fachkräfte uneingeschränkt ihren Betrieb weiterführen. Insbesondere unter dem Aspekt des Kindeswohles muss nach sorgfältiger Abwägung ggf. auch eine Reduzierung der Angebote / Öffnungszeiten erfolgen.

Rege war auch der Austausch, der sich ergab, als es um die Frage der Betreuung von Flüchtlingskindern in den Kitas ging. "Wenn auch die Flüchtlingskinder in den zurückliegenden Jahren noch im Rahmen der vorhandenen Platzkapazitäten in den Kitas betreut werden konnten, so werden doch zukünftig vermehrt Plätze für sie benötigt werden", sagte Kerstin Schwanbeck-Stephan.

Neben Fragen der Sicherstellung notwendiger Plätze waren insbesondere Unterstützungsangebote für die Kinder, aber auch die Erzieherinnen und Erzieher - etwa im Hinblick auf eine kultursensitive Pädagogik - Thema der Konferenz. Die vom Land avisierte neue Fördervorschrift 2015 für Investitionsmaßnahmen in Kitas, das Budget für die Sprachförderung und auch der Ausblick auf die Anhebung der Krippenbeiträge waren weitere Themen der Tagesordnung.

"Seit 2009 bieten wir regelmäßig regionale Träger- und Leitungskonferenzen an. Besprochen werden hierbei Themen, die für alle Kitas über Träger- und Gemeindegrenzen hinaus von Bedeutung und besonderem Interesse sind. Das verstehen wir als einen Beitrag zur Qualitätssicherung in den Kitas, zum gegenseitigen Austausch, zur Vernetzung und zum fachlichen Diskurs", beschreibt Hallerbach die Motivation für die Konferenzen.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Berglaufeuropameisterin startet beim Malberglauf

Beim 16. Malberglauf am 7. August, dem 1. Lauf im Siebengebirgscup, wird auch Sarah Kistner vom MTV Kronberg ...

Drei Tage Kanuabenteuer auf der Lahn

Auf dem Programm der diesjährigen Kanufreizeit für Jugendliche aus dem Kreis Neuwied standen wieder drei ...

50. Einsatz der Feuerwehr Neustadt in diesem Jahr

Am Mittwochmorgen, den 15. Juli gegen 7.50 Uhr wurde die Feuerwehr Neustadt zu ihrem 50. Einsatz in 2015 ...

Friseure bekommen Gesellenbrief

In Ransbach-Baumbach versammelte sich die Friseur- und Kosmetikerinnung Rhein-Westerwald zur diesjährigen ...

Diebstahl von Bargeld

Am Montagmorgen, den 13. Juli schlich sich gegen 9 Uhr ein unbekannter Mann in das Obergeschoss einer ...

Ein friedliches Deichstadtfest

Das 36. Deichstadtfest ist vorüber. Vier tolle Tage konnten die geschätzten 60.000 Besucher in vollen ...

Werbung