Werbung

Nachricht vom 15.07.2015    

Modellprojekt Gemeindeschwester plus kann starten

Landrat Rainer Kaul, Agnes Ulrich, Leiterin der Sozialabteilung und Thomas Heucher, Verwaltungsleiter des Josefshaus Hausen erhielten die Urkunde zur Teilnahme am Modellprojekt Gemeindeschwester plus von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Neuwied.

Landrat Rainer Kaul, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Sozialamtsleiterin Agnes Ulrich, Verwaltungsleiter St. Josefshaus Hausen Thomas Heucher und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (von links). Foto: Fotograf, Bildergalerie rlp

Neuwied. Aus insgesamt 22 Bewerbungen waren für das Projekt sechs Landkreise und drei kreisfreie Städte ausgewählt worden und erhalten vom Land für dreieinhalb Jahre eine Förderung von 100 Prozent der Kosten.

„Wir bekommen immer wieder die Rückmeldung, wie sehr dieses Projekt begrüßt wird. Denn die Gemeindeschwester plus knüpft an die Erfahrungen der älteren Menschen an, die bei sich vor Ort jemanden brauchen, der sich, wie damals die ‚Gemeindeschwester‘ um sie kümmert. Mit diesem Angebot sind wir vielen Ländern voraus“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

Die Gemeindeschwester plus wird im Landkreis Neuwied am Pflegestützpunkt 1 in der Stadt Neuwied und am Pflegestützpunkt in Linz eingesetzt. Die Kooperationspartner sind der AWO-Kreisverband als Träger der AWO Pflege –und Senioren gGMbH, der Caritasverband Neuwied und das St. Josefshaus in Hausen als Träger der Caritas Sozialstation an Rhein und Wied.

Mit der Antragstellung auf Projektteilnahme verbindet der Landkreis Neuwied unter anderm das Ziel, durch Prävention und Gesundheitsförderung sowie durch Beratung, Bekanntmachung und Vernetzung von Unterstützungsangeboten bereits im Vorfeld von Pflegebedürftigkeit das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Selbständigkeit hochbetagter Menschen zu erhalten



„Wir haben im Landkreis Neuwied eine sehr gute Beratungs- und Versorgungsstruktur und können nun mit der Gemeindeschwester plus das Angebot für hochbetagte Menschen, sprich über 80 Jahre und älter, insbesondere für alleinlebende Männer und Frauen sehr individuell verbessern“, begründet Rainer Kaul die Teilnahme am Modellprojekt.

„Wir freuen uns, dass unser Konzept für die Arbeit einer Gemeindeschwester vom Land positiv bewertet wurde und wir so an dem innovativen Prozess teilnehmen und unsere Erfahrungen einbringen können“, betont Agnes Ulrich. Das Projekt wird von dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) aus Vallendar und Köln wissenschaftlich begleitet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Der nächste Schritt zur Aufwertung der Stadt Linz

Die Bunte Stadt unternimmt den nächsten Schritt zur Aufwertung ihres historischen Kerns – die zweite ...

Motocross Europameisterschaft in Ohlenberg

Nur noch wenige Wochen, dann wird sich der beschauliche Rheinhöhenort Ohlenberg wieder in ein wahres ...

Ausstellung: 50 Jahre Partnerschaft Rheinbrohl-Bourcefranc

Im Rahmen des Partnerschaftsjubiläums "50 Jahre Rheinbrohl-Bourcefranc" stieß auch eine Ausstellung ...

Ellingen I und II bereits in Vorbereitung für kommende Saison

SG Ellingen/Bonefeld/Willroth ist bereits in der Vorbereitungsphase für die kommende Fußballsaison. Damit ...

50. Einsatz der Feuerwehr Neustadt in diesem Jahr

Am Mittwochmorgen, den 15. Juli gegen 7.50 Uhr wurde die Feuerwehr Neustadt zu ihrem 50. Einsatz in 2015 ...

Drei Tage Kanuabenteuer auf der Lahn

Auf dem Programm der diesjährigen Kanufreizeit für Jugendliche aus dem Kreis Neuwied standen wieder drei ...

Werbung