Werbung

Nachricht vom 19.07.2015    

Sportschützen holen wahren Medaillenregen

Einmal mehr bewiesen die Akteure des kleinen, aber feinen Sportschützenvereins Burg Altenwied, dass sie im Rheinischen Schützenbund eine führende Position einnehmen. Sie gewannen zwölf Gold-, 13 Silber- und vier Bronzemedaillen.

Die erfolgreichen Sportschützen der SpSch Burg Altenwied nach den, mehr als medaillenträchtigen, Landesmeisterschaften auf ihrem heimischem Schießstand in Strauscheid mit (von links: Ronald Knab, Günther Sterzer, Otto Sonnenberg, Dieter Strunk, Heribert Lodde, Dirk Dahlhäuser, Rüdiger Tretter, Wolfgang Lück, Manfred Hartmann, Hanspeter Wester, Hans Stauf und Hanspeter Noss. Vorne die Damencrew Maria Ewens, Iris Zwick und Marga Meurer. Foto: Hans Hartenfels

Strauscheid/Neuwied. Bei den abgeschlossenen Landesverbandsmeisterschaften gab es für ihre Mannschaften sechsmal Gold und siebenmal Silber und in den Einzelwertungen sechsmal Gold und Silber und viermal Bronze, wobei natürlich Hanspeter Wester wiederum den Vogel abschoss und sich mit fünf Einzel- und sechs Mannschaftsmedaillen mehr als erfolgreich in die Ergebnislisten eintrug.

Wester wurde Landesmeister in den Disziplinen KK-100-Meter-aufgelegt und KK-100-Meter-aufgelegt-Zielfernrohr jeweils mit dem Maximum 300 von 300 möglichen Ringen, gewann den Wettbewerb Zimmerstutzen-aufgelegt mit 283 Ringen und holte sich im KK-Liegendkampf mit 593 und beim Schießen KK-50 Meter-aufgelegt-Zielfernrohr mit 295 Bronze.

Landesmeister wurden auch Ronald Knab beim Zimmerstutzen-Auflageschießen mit 286, Günther Sterzer beim Luftgewehr-Auflageschießen mit 300 und Iris Zwick in der gleichen Disziplin und dem gleichen Ergebnis. Silber gab es für Hans Stauf mit dem Zimmerstutzen-a., Rüdiger Tretter bei KK-100-M-a und KK-50-M-a, Hanspeter Noss im KK-Liegendkampf, Otto Sonnenberg bei KK-50-M-ZF und Marga Meurer bei LG-Auflage für 300 Ringe. Hinzu kommen zwei Bronzemedaillen für Manfred Hartmann in den Versionen KK-100-M-ZF-a und KK-100-M-a.

Weiter gab es Goldmedaillen für die Mannschaften in den Disziplinen KK-100-M-a in der Besetzung Stauf, Sterzer, Wester und KK-50-M-a mit Stauf, Tretter und Wester. Edelmetall gab es auch für Sterzer, Tretter, Wester beim Luftgewehr-Auflageschießen für 898 Ringe und als Sahnehäubchen einen neuen Landesrekord.



Da wollten die Frauen natürlich nicht zurückstehen, schossen ebenfalls bei Luftgewehr-Auflage in der Besetzung Maria Ewens, Zwick und Meurer einen neuen Landesrekord mit 897 von 900 möglichen Ringen und holten Gold. Das gab es auch für die Mannschaft Wolfgang Lück, Dieter Strunk und Sonnenberg bei KK-50-M-ZF und noch einmal für die Damencrew bei 100-Meter-Auflage.

Silber holte sich die KK-Liegendmannschaft in der Besetzung Udo Bonn, Peter Jelinski und Hanspeter Noss, Hans Stauf, Günter Sterzer und Hanspeter Wester bei KK-50-M-ZF und Lück, Strunk und Sonnenberg beim Schießen auf 100-Meter-aufgelegt mit dem Zielfernrohr. Dirk Dahlhäuser, Heribert Lodde und Dieter Strunk wurden Zweite bei Luftgewehr-Auflage ebenso wie Ewens, Meurer und Zwick bei 50-Meter-KK-Auflage und Lück, Wester und Stauf bei Zimmerstutzen-Auflage.

Man darf gespannt sein, wie die Athleten der SpSch Burg Altenwied bei den anstehenden Deutschen Meisterschaften in München, Dortmund und Hannover abschneiden und ist sich sicher, eine Medaille ins Wiedtal zu bringen, nur über die Farbe des Metalls herrscht noch Uneinigkeit. Hans Hartenfels


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Weitere Artikel


Land fördert Bürgerenergie auch weiterhin

Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz unterstützt das „Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften ...

Zwei Jahre F-Jugend der JSG Puderbach – ein Rückblick

Es ist geschafft. Viele Kinder der Mannschaft hetzten schon als vierjährige Bambini der JSG Puderbach ...

Funken Rot-Weiß Neuwied auf Tour

Viel Spaß und unvergessliche Momente erlebten Mitglieder der Funkenfamilie bei ihrer Vereinstour. Mit ...

Auf dem Heimweg gewütet

In den frühen Morgenstunden kam es am Samstag, 18. Juli, gegen 2 Uhr, in Rheinbreitbach und Unkel zu ...

Schützenfest in Raubach steht bevor

Die Schützengilde Raubach lädt zum größten Schützen- und Volksfest im Kreis Neuwied ein. An vier Festtagen ...

3. Preis für Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Der Fachverband Deutsch prämierte die Siegergruppen des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz. Mit zwei ...

Werbung