Werbung

Nachricht vom 20.07.2015    

Die Grundschulen des Kreises Neuwied messen sich beim Waldquiz

Eingeladen zu dem Waldquiz hatte das Forstamt Dierdorf die Schulen aus dem Kreis Neuwied. Verantwortlich für den Wettbewerb, der an drei Tagen an unterschiedlichen Orten lief, zeichnet die für Umweltbildung zuständige Försterin Andrea Bauer. Neun Stationen umfassten die Rundwege durch die Wälder von Neustadt, Bruchhausen und Hardert.

Das Wettsägen machte den Kindern viel Spaß. Fotos. Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Themen Wald, Wild, Arten- und Umweltschutz wurden altersgerecht im Wald behandelt. Ein wichtiges Thema war in diesem Jahr die Nachhaltigkeit, also das Prinzip der Forstwirtschaft, nach welchem seit 300 Jahren die Wälder bewirtschaften werden. An dieser Station lernten die Kinder, was mit dem Begriff Nachhaltigkeit gemeint ist und wie sie funktioniert.

Bevor die Sieger der einzelnen Tage gekürt wurden, galt es einen jeweils rund zwei Kilometer langen Parcours mit neun Stationen zu bewältigen. Jede Station war mit einem Forstmitarbeiter besetzt, der die Prüfung der dritten Schulklassen vornahm und Punkte vergab.

Besonders Spaß machte den Klassen die Stationen, an denen es Aktivitäten gab, zum Beispiel Wettsägen. Vier Gruppen mussten in drei Minuten möglichst viele Holzscheiben von einem Fichtenstamm absägen. Ausgerüstet mit Handschuhen und Säge sägten zwei Schüler, während andere den Sägebock und das Holz festhielten. Beim Waldbaum-Staffellauf ging ist um Schnelligkeit und Kenntnis von Waldbäumen und deren Früchte. An einer weiteren Station gab es Waldtiere zu sehen. Am liebsten hätten die Kinder die präparierten Tiere ausgiebig geknuddelt, aber es galt viele Fragen rund um diese Tiere zu beantworten, denn auch hier konnten die Klassen bis zu 100 Punkte erreichen.



Den Schlusspunkt des Parcours bildete das Zapfenwerfen. Bevor es losging, mussten die Kinder erst einmal Zapfen der unterschiedlichen Nadelbäume richtig zuordnen und benennen. Jedes Kind einer Klasse hatte dann die Aufgabe, sich aus einem Korb drei Fichtenzapfen, denn nur diese kamen in die Wertung, zu nehmen. Diese Zapfen mussten anschließend aus einer vorgegebenen Distanz in zwei bereitstehende leere Körbe geworfen werden.

Zurück am Ausgangsort gab es zur Stärkung erst einmal leckere Würstchen und diverse Erfrischungsgetränke. Andrea Bauer vom Forstamt Dierdorf wertete in der Zwischenzeit die mitgebrachten Laufzettel aus und addierte die Punkte.

Jede teilnehmende Gruppe erhielt eine Urkunde und einen Geldpreis, sowie ein Sachgeschenk der Sparkasse. Die diesjährigen Gewinner des Waldquiz waren in Neustadt punktgleich die Grundschulen aus Waldbreitbach und Niederbreitbach. In Bruchhausen siegte die Grundschule Unkel und in Hardert hatte die Märkerwaldschule Urbach die Nase vorn. (woti)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tambour-Corps Ohlenberg kam zusammen

Das vergangene Jahr war für das Tambour-Corps wieder erfolgreich. Der Verein hatte viele Auftritte in ...

VMB organisierte Vater-Sohn-Wochenende

Wenn der Vater mit dem Sohne: Voll in Fahrt kamen jetzt sieben Papas und zwölf Jungs sowie drei Betreuer ...

Mehrgenerationenhäuser werden weiterhin gefördert

„Das ist ein ganz entscheidender Schritt in die richtige Richtung, von der auch die Mehrgenerationenhäuser ...

Exhibitionist erneut in Asbach aufgetaucht

Eine 34-jährige Joggerin lief am Samstagabend, den 18. Juli gegen 19 Uhr an einer Bushaltestelle an der ...

Zeltlager der Jugendfeuerwehr des Kreises Neuwied

Die Jugendfeuerwehr des Kreises Neuwied war vom 17. bis 19. Juli am Sportplatz in Wienau bei der Dierdorfer ...

Frauenchor „Frohsinn“ Rüscheid feiert 35. Geburtstag

Am 24. Januar 1980 gründete sich der Chor in Rüscheid. Wilfried Stopperich ist der heutige Chorleiter. ...

Werbung