Werbung

Nachricht vom 25.07.2015    

„Bunte Schule“ leistet wichtigen Beitrag zur Integration

600 Schüler, 44 Nationalitäten, 25 verschiedene Sprachen: Die Neuwieder Heinrich-Heine-Realschule plus ist wahrlich eine bunte Schule, und das zeigte sie auch voller Stolz beim Schulfest kurz vor dem Start in die großen Ferien, auf das sich Schüler und Lehrer an zwei Projekttagen vorbereitet hatten.

Foto: privat

Neuwied. Unterstützt wurden Projekttage und Schulfest vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt, um die ursprüngliche Idee des Neuwieder Jugendbeirates - „Together we are Neuwied“ – umzusetzen und die Woche der Kinderrechte im September vorzubereiten.

„Diese Kinder sind unsere Zukunft und diese Zukunft wird bunt!“, sagte Schulleiter Mike Klüber in einer kurzen Eröffnungsrede, der sich einige Liedbeiträge der von Thomas Bender geleiteten Schulband anschlossen. Danach gehörten Schulhaus und Schulhof den Jugendlichen sowie ihren Eltern und Geschwistern, denen sie stolz ihre Projektarbeiten präsentierten. Da konnten sich die Besucher auf liebevoll gestalteten Postern über Kinderrechte und Schule in aller Welt informieren oder selbst hergestellte Spiele aus aller Welt ausprobieren. Auch die Ausstellungsthemen „Meine ferne Heimat“, „Aus fremden Ländern in eine neue Heimat“ und „Flüchtlinge – Willkommen in Deutschland?“ wollten für Toleranz gegenüber fremden Kulturen werben.

Mit vielen Leckereien, die die Klassen 5b, 5c und 6a und zahlreiche Eltern zubereitet hatten, begaben sich Gäste und Schüler auch kulinarisch auf die Reise. Natürlich durfte dabei auch die berühmte Türkische Pizza nicht fehlen, die in der Schulmensa frisch serviert wurde.

Wer wollte, konnte sich auch sportlich austoben: beim Fair-Play-Fußballparcours oder beim Unicef-Spendenlauf, dessen Erlös zur Hälfte Brunnenbauprojekten in Afrika zugute kommt. Ein kleiner Bücherbasar wollte besonders Kindern mit fremden Muttersprachen Leseanregungen bieten. „Zurzeit besuchen über 50 Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen die Deutschkurse an der Heinrich-Heine. Und viele dieser Jugendlichen haben noch jüngere Geschwister. Da braucht es interessanten Lesestoff nicht nur für die Schule“, berichtete Fachlehrerin Petra Schreiber



Eine kleine Verschnaufpause bot der Kaffeestand von Anna Kolmogorzew und Mario Seitz vom Diakonischen Werk, das an der Heinrich-Heine Realschule plus das Modellprojekt „Elternschule plus“ initiiert. Über das mit EU-Mitteln geförderte Projekt sollen Eltern mit Migrationshintergrund Unterstützung erfahren und sich gegenseitig Unterstützung bieten, um sprachliche Hürden – gerade gegenüber Institutionen - abzubauen. Damit soll auch der Kontakt zwischen Schule und Elternhaus intensiviert werden, während gleichzeitig die betroffenen Jugendlichen Verantwortung zurückgeben können. Bei einer Tasse Kaffee konnten hierzu wertvolle Kontakte geknüpft und erste Berührungsängste abgebaut werden.

Lehrerin und Organisatorin Isabelle Theiß zeigte sich hochzufrieden mit dem Ablauf des Festes: „Es ist schön zu sehen, wie viel unsere Schüler von ihren Kulturen erzählen können und wie kreativ sie dies zu gestalten wissen.“ Mit diesem gelungenen Jahresabschluss startet die Schulgemeinschaft der Heinrich-Heine in die wohlverdienten Sommerferien, um im neuen Schuljahr in bunter Vielfalt durchstarten zu können.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Arbeiten am Sportplatz Feldkirchen in Augenschein genommen

Der Zustand des Sportplatzes in Feldkirchen beschäftigt die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat schon ...

Linzer Kita-Kinder freuen sich über neue Markise

Der Förderverein der Linzer katholischen Kita Sankt Marien e.V. konnte durch verschiedene Aktionen – ...

Skylotec nimmt E-Tankstelle in Betrieb

Die E-Mobilität soll in Zukunft zentraler Bestandteil eines umweltbewussten und ressourcenschonenden ...

Begegnungsfest: Luftballons überwanden Ländergrenzen

Im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt“ hatten Menschen unterschiedlichster Kulturen in der südöstlichen ...

B 256: Anschlussstelle Rengsdorf-Süd wird gesperrt

Die Anschlussstelle Rengsdorf-Süd der neuen Umgehungsstraße wurde bereits vor einigen Jahren fertig gestellt, ...

Ministerium besuchte Naturpark Rhein-Westerwald

Mitarbeiter des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten (MULEWF), des ...

Werbung