Werbung

Nachricht vom 11.08.2015    

Deutsche sind für Abschaffung der kleinen Cent-Münzen

Zu teuer in der Herstellung, zu sperrig in der Geldbörse - die EU erwägt seit längerem, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. In Finnland sind diese faktisch gar nicht mehr im Umlauf, stattdessen werden die Preise dort immer auf Fünf-Cent-Beträge aufgerundet, ebenso verfahren Italien und Frankreich. Einer aktuellen repräsentativen Umfrage zufolge sind auch die Deutschen mehrheitlich für die Abschaffung der kleinen Cent-Münzen.

Foto: Julia Heinz

Region. Das Institut myMarktforschung.de hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage mit 1.000 Teilnehmern die Einstellung der Deutschen zur Abschaffung der Ein und Zwei-Cent-Münzen untersucht, welche Bezahlmethode bevorzugt bei Einkäufen gewählt wird und wie sie dem personalfreien Bezahlvorgang gegenüberstehen.

Nahezu jeder Deutsche hat Bargeld in seinem Portemonnaie, durchschnittlich etwa 63 Euro; je älter die Befragten desto höher auch die durchschnittliche Summe des mitgeführten Geldes. Knapp ein Achtel dieser Summe macht bereits der Anteil des Münzgeldes aus: Mehr als die Hälfte der befragten Deutschen befürwortet so auch die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen, insbesondere die 18-29-Jährigen könnten gut auf die kleinen Kupfermünzen verzichten. Im bundesweiten Vergleich fällt die Zustimmung für eine Abschaffung in den neuen Bundesländern etwas höher aus als in den alten Bundesländern.

Der Einkauf vor Ort wird von den Deutschen gleichermaßen gern bar oder mit der EC-Karte bezahlt. Betrachtet man die unterschiedlichen Produktkategorien, wird allerdings erkennbar, dass es durchaus Unterschiede beim Einsatz der jeweiligen Bezahlart gibt: Alltägliche Einkäufe wie Lebensmittel oder Drogeriebedarf werden bevorzugt bar gezahlt, in den Bereichen Mode, Technik und Wohnen/ Einrichten wird beim Kauf eher die EC-Karte eingesetzt.



Die Möglichkeit, Waren an Kassen ohne Personal selbst zu scannen und anschließend an einem Automaten mit Karte oder Bargeld zu bezahlen, bewerten 40 Prozent der Befragten als positiv. Auch hier sind es vor allem die 18-29-Jährigen, die diesem Bezahlvorgang gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Ob sich der personalfreie Bezahlvorgang weiter durchsetzen wird, bleibt abzuwarten: Derzeit lehnt etwa ein Drittel der Befragten Bezahlvorgänge an SB-Kassen und Self-Checkouts noch ab.
Die vollständigen Ergebnisse gibt es kostenlos unter www.myMarktforschung.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Weitere Vollsperrung auf der B 256

Die Bundesstraße 256 wird in der Ortslage Gierenderhöhe ab dem 17. August voll gesperrt werden. Dies ...

Beigeordneter Mang bespricht bewährte Strategien mit Polizei

Seit Februar ist Michael Mang Beigeordneter der Stadt Neuwied. Zu seinem Dezernat gehört unter anderem ...

Konzept "Engerser Feld" dient Trinkwasser- und Vogelschutz

Stilllegungs- und Rückbaumaßnahmen auf dem Kann-Gelände: Naturfreunde und Erholungssuchende fühlen sich ...

Zehn neue Maschinisten für Hubarbeitsgerät bei Feuerwehr Asbach

Zehn Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Asbach haben an den letzten Wochenenden eine Ausbildung zum ...

Freiwilligenarbeit mit Axt und Säge

Bäume pflanzen, Waldwege ausbessern, Zäune bauen: In den Bergwäldern Deutschlands, Österreichs und der ...

VR-Bank Neuwied-Linz heißt neue Auszubildende willkommen

Vier junge Menschen begrüßte die Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz eG am 3. August zum Beginn ihrer ...

Werbung