Werbung

Nachricht vom 21.08.2015    

Interesse an Mitarbeit bei Lernpatenprojekt steigt stetig

„Das Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied ist seit nunmehr vier Jahren eine Erfolgsgeschichte ehrenamtlichen Engagements, verbunden mit fachlich fundierter Weiterbildung und Begleitung der bei uns aktiven Lernpaten“, resümiert der 1. Kreisbeigeordnete und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach.

Foto: privat

Neuwied. Bereits über 30 ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich aktiv am Projekt und schenken Woche für Woche Grundschulkindern im Landkreis Neuwied ihre Zeit. In der Tätigkeit als Lernpaten geht es dabei nicht nur um das Erlernen schulischer Inhalte, sondern auch um die gezielte menschliche Zuwendung, Alltagshilfen und eventuelle Tipps zur Freizeitgestaltung.

Lernpate kann prinzipiell jeder werden, der gerne ehrenamtlich mit Kindern arbeitet und sich vorstellen kann, wöchentlich rund zwei Stunden mit einem Kind in der Schule zu verbringen. Das Kreisjugendamt Neuwied als Projektleiter in Kooperation mit dem Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V. veranstaltete wieder eine Schulung neuer Lernpaten in den Räumen der Caritasgeschäftsstelle Neuwied.

Insgesamt zehn interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten wichtige Informationen zur Arbeit, den Aufgaben und Rahmenbedingungen einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Lernpatenprojekt. Durch das Programm führten Kreisjugendpfleger Franlin Toma und Olga Knaus vom Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.

Im Austausch mit den etwaigen künftigen Lernpatinnen und Lernpaten wurde schnell klar, welche wertvollen Lebenserfahrungen und Kompetenzen diese für die Arbeit mit den Grundschulkindern mitbringen, so zum Beispiel die Pflege und Erziehung eigener Kinder und Enkelkinder und/oder Erfahrungen im Arbeits- und Erwerbsleben.

Die Teilnehmenden betonten, dass sie sich für eine Verbesserung der Chancenangleichung im Hinblick auf eine gelingende Bildungsbiographie der Grundschulkinder engagieren möchten. Mit dieser Motivation stehen sie dem Ziel des Lernpatenprojektes sehr nahe: Mit Hilfe von ehrenamtlichen Lernpaten sollen Kinder in enger Kooperation mit ihrer Schule die Möglichkeit erhalten, durch Förderung ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen ihre Bildungschancen zu erhöhen. Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern, die sich in benachteiligten Lebenssituationen befinden.



Es sollen weitere Schulungseinheiten für die künftigen Lernpatinnen und Lernpaten beim Caritasverband angeboten werden. Dabei werden unter anderem organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen geklärt, Kenntnisse in Gesprächsführung, Entwicklungspsychologie und Didaktik vermittelt, sowie Reflexionen über die eigene Rolle als Lernpatin und Lernpate angeregt.

Während der ehrenamtlichen Tätigkeit stehen den Lernpatinnen und Lernpaten bei Bedarf fachliche Begleitung und Beratung durch den Caritasverband und das Kreisjugendamt, sowie der regelmäßige Austausch zwischen den ehrenamtlich Tätigen unterstützend zur Verfügung.

Informationen zum Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied gibt es beim: Kreisjugendamt Neuwied: Franlin Toma, Telefon 02631/803-442; Christian Skupin, Telefon 02631/803-621, E-Mail: jugendarbeit@kreis-neuwied.de oder der Caritas Neuwied: Elisabeth Rieger, Tel. 0171/4310168; Email: Info@Lernpaten-Kreis-Neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung lässt in Ferien an vielen Schulen bauen

Auf dem Dach der Ludwig-Erhard-Schule in Neuwied tut sich in diesen Tagen einiges. Das oberste Geschoss ...

Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr großer Koalition im Kreistag

Vor einem Jahr, nach der Kommunalwahl 2014, beschlossen CDU und SPD als die beiden großen Volksparteien ...

Trinkwasserversorgung aus Brunnen „Steimel 2“ gesichert

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat ein Wasserschutzgebiet für den Brunnen „Steimel ...

2016 feiert der Landkreis Neuwied 200-jähriges Bestehen

Im kommenden Jahr feiert der Landkreis Neuwied das 200-jährige Bestehen seiner Gründung durch das preußische ...

Glyphosat gehört nicht in den Garten

Der NABU hatte eine bundesweite Kampagne gegen den Verkauf von glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmitteln ...

Die hölzerne Muck erwacht bald wieder zum Leben

Nur noch drei Wochen: dann ist endlich wieder Kartoffelmarkt in Steimel. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein ...

Werbung