Werbung

Nachricht vom 21.08.2015    

Trinkwasserversorgung aus Brunnen „Steimel 2“ gesichert

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat ein Wasserschutzgebiet für den Brunnen „Steimel 2“ zugunsten der Verbandsgemeinde Puderbach ausgewiesen. Damit soll das Wasser nach Menge und Beschaffenheit vor allem vor chemischen, biologischen und physikalischen Beeinträchtigungen geschützt werden.

Zur Versorgungsoptimierung wurde 2014 der Hochbehälter Keltenhügel errichtet. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Puderbach. Wasser ist eine der wichtigsten Grundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Eine wesentliche Aufgabe der SGD Nord liegt daher in der ökologischen Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Ziel ist es, diese auch für künftige Generationen nachhaltig zu sichern.

Das zwischen den Ortslagen Steimel und Sensenbach gelegenen Wasserschutzgebiet hat eine Größe von etwa 40 Hektar und wird durch drei Schutzzonen gebildet, für die bestimmte Anforderungen erfüllt werden müssen. Die Anforderungen der unterschiedlichen Schutzzonen werden durch den Schutzgebietskatalog festgelegt. Hier finden sich nach Schutzzonen gestaffelte Regelungen für Baumaßnahmen, gewerbliche-, land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie Infrastruktur und Abwasserbeseitigung. Daher ist die Festsetzung von Wasserschutzgebieten ein wichtiges Instrumentarium für den vorbeugenden Grundwasserschutz.

In der Verbandsgemeinde Puderbach wird bis auf einen geringen Anteil, Wasser aus Eigengewinnung genutzt, das bedeutet aus Brunnen oder Quellfassungen innerhalb des Gemeindegebietes. Nur drei Prozent müssen in das Versorgungsgebiet der Verbandsgemeinde Puderbach zugeliefert werden. Zur Versorgungsoptimierung wurde 2014 der Hochbehälter Keltenhügel errichtet. Hier wird unter anderem das aus dem Brunnen „Steimel 2“ geförderte Wasser gespeichert. Aktuell hat die Verbandsgemeinde Puderbach das Recht, aus dem Brunnen jährlich insgesamt bis zu 27000 Kubikmeter Grundwasser zu entnehmen. Durch den Hochbehälter Keltenhügel werden die Ortslagen Lautzert, Oberdreis, Woldert, Hilgert, Steimel, Weroth, Alberthofen, Rodenbach, Neitzert, Udert, Ratzert, Puderbach, Richert, Strunkeich, Haberscheid, Niederdreis und Hanroth mit Wasser versorgt.

Durch die Ausweisung des Wasserschutzgebietes wird auch den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie Rechnung getragen. Die Richtlinie soll einen europäischen Gewässerschutz auf einem einheitlichen und hohen Niveau gewährleisten. Zentrales Ziel ist der „Gute Zustand“ unserer Oberflächengewässer und des Grundwassers. Die Richtlinie gibt innerhalb der EU und festgesetzter Fristen vor, dass nach einheitlichen Kriterien ein guter ökologischer Zustand der Gewässer erreicht werden soll.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bauarbeiten auf B 256 zwischen Torney und Melsbach

Wie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) mitteilt, wird auf der B 256 im Bereich der Abfahrten Torney bis ...

Willy-Brandt-Forum erinnert an Egon Bahr

Als Egon Bahr vor genau einem Jahr, am 21.August, das Willy-Brandt-Forum in Unkel besuchte, nahm er sich ...

Führung beim Wetterdienst Flughafen Köln-Bonn

Das Geschehen auf dem Flughafen ist immer wieder interessant. Für den Flugbetrieb von immenser Wichtigkeit ...

Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr großer Koalition im Kreistag

Vor einem Jahr, nach der Kommunalwahl 2014, beschlossen CDU und SPD als die beiden großen Volksparteien ...

Kreisverwaltung lässt in Ferien an vielen Schulen bauen

Auf dem Dach der Ludwig-Erhard-Schule in Neuwied tut sich in diesen Tagen einiges. Das oberste Geschoss ...

Interesse an Mitarbeit bei Lernpatenprojekt steigt stetig

„Das Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied ist seit nunmehr vier Jahren eine Erfolgsgeschichte ehrenamtlichen ...

Werbung