Werbung

Nachricht vom 31.08.2015    

Jeder Mensch braucht eine Begleitung beim Sterben

Franz Müntefering weiß sehr genau, wie er einmal sterben möchte: Er möchte bei klarem Verstand bis zuletzt leben und sich von seiner Familie und Freunden verabschieden können, bevor er geht.

Franz Müntefering ist überzeugt, dass jeder Mensch eine Begleitung beim Sterben braucht. Foto: privat

Neuwied. Dem Tod sieht der 75-Jährige ein Stück weit gelassen entgegen; denn der müsse dank Palliativmedizin und hospizlicher Betreuung heutzutage „kein Martyrium, keine Katastrophe“ mehr sein. Was dem ehemaligen Bundesminister und SPD-Parteivorsitzenden gleichwohl Sorge macht, ist die Tatsache, dass unsere Gesellschaft das Sterben weitgehend aus dem Leben verdrängt hat. Deshalb plädierte er vor mehr als 150 Zuhörern auch vehement dafür, dass wir Sterben als Teil des Lebens wieder akzeptieren lernen und den Mut aufbringen, mit diesem Thema natürlicher umzugehen.

Müntefering, der seiner Mutter und seiner krebskranken Frau „Hilfe beim Sterben“, wie er es nennt, geleistet hat, war auf Einladung der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung in das Foyer des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth nach Neuwied gekommen. Hilfe beim Sterben leisten seiner Überzeugung nach alle, die haupt- oder ehrenamtlich in der Palliativ- und Hospizarbeit tätig sind. Deshalb fordert er auch – genau so wie es die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung tut – den gezielten und flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung. Wobei er weiß, dass dazu momentan noch viele qualifizierte Fachkräfte fehlen.

Ärztliche Beihilfe zum Suizid oder gar organisierte Sterbehilfe lehnt Müntefering dagegen entschieden ab. Aktuell ringt der Bundestag ja darum, ob beziehungsweise in welchem Rahmen Sterbehilfe erlaubt werden soll. Müntefering würde an der bestehenden Gesetzeslage am liebsten nichts ändern, denn er ist überzeugt, dass „kein Gesetz regeln und beschreiben kann, dass und unter welchen Bedingungen ich gehen darf“.



Deshalb plädierte Müntefering auch dafür, dass die Gesellschaft, nein wir alle stärker darauf schauen müssten, „wie wir alt werden“. Viele ältere Menschen würden vereinsamen und so ihres Lebens überdrüssig. Auch und gerade sie hätten ein Recht auf ein Leben bis zuletzt.

Wie dieses Leben bis zuletzt aussehen kann und wie sich ihre Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Menschen gestaltet, was somit also Sterben in dieser Zeit bedeutet, darüber berichteten im Anschluss an den Impulsvortrag von Franz Müntefering Verena Krings-Ax, sie ist Hospizfachkraft im Ambulanten Hospiz Neuwied; Dr. Christian-René de Mas, der Chefarzt der Inneren Medizin im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied und zugleich Palliativmediziner ist; und Dr. Christoph Zimmermann-Wolf, der als Seelsorger im Klinikum arbeitet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung begrüßte zwölf neue Nachwuchskräfte

Acht Beamtenanwärter beginnen mit der Ausbildung zum Kreisinspektor / Kreisinspektorin (KI) sowie zur ...

Abschiedskonzert der Big Band Georg Wolf

Seit Februar proben die rund 20 Musiker der Big Band Georg Wolf für ihr letztes Konzert. Dieses wird ...

Creole-Sommer war ein voller Erfolg

Was für ein Wochenende. Strahlender Sonnenschein und beste Stimmung in den Neuwieder Goethe-Anlagen. ...

Dernbach kam zum Picknick in Weiß

Am Samstag, 29. August gab es das zweite Picknick in Weiß vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Dernbach. ...

Puderbach feierte sein Brunnenfest mit Gästen aus Barenton

Am Wochenende vom 28. bis 30. August verbrachten 53 Besucher aus der Partnerstadt von Puderbach bei den ...

Examen bestanden

Gesundheits- und Krankenpfleger Auszubildende des DRK Bildungszentrums bestanden Examen. Ihnen galten ...

Werbung