Werbung

Nachricht vom 05.09.2015    

Gemeinsamer Lernpatentag für Koblenz und Kreis Neuwied

Mehr als 80 engagierte Lernpaten fanden sich im historischen Saal des Rathauses der Stadt Koblenz ein. Bereits zum dritten Mal luden die Bürgerstiftung Koblenz, der Landkreis Neuwied und der Caritasverband Neuwied als Kooperationspartner zum gemeinsamen Lernpatentag ein.

Mehr als 80 engagierte Lernpaten fanden sich im historischen Saal des Rathauses der Stadt Koblenz ein. Foto: Privat

Region. Der Lernpatentag, der abwechselnd in Koblenz und im Landkreis Neuwied ausgerichtet wird, dient dazu, allen ehrenamtlichen Lernpaten für ihr hervorragendes Engagement bei der Begleitung und Unterstützung von Schülern in ihrer schulischen, personalen und sozialen Entwicklung zu danken.

Rainer Linnig, Vorstandsvorsitzender der Koblenzer Bürger Stiftung, begrüßte die Anwesenden und betonte, dass dieser Tag den Einsatz der Paten in besonderem Maß hervorheben und würdigen soll. Die Koblenzer Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein, Sissi Westrich, Referatsleiterin für Kinderpolitik im rheinlandpfälzischen Ministerium, sowie Achim Hallerbach, erster Kreisbeigeordneter und Kreisjugenddezernent des Landkreises Neuwied, hoben in ihren Grußworten die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements hervor und dankten den Lernpatinnen und Lernpaten für die zugewandte Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Achim Hallerbach erörterte den enormen Erfolg des Lernpatenprojektes im Landkreis Neuwied in seinem über fünfjährigen Bestehen: „Zurzeit schenken über 40 Lernpaten an bald 15 Grundschulen im Landkreis Neuwied Schülern ihre wertvolle freie Zeit. Damit leisten Sie einen sehr wertvollen Beitrag und übernehmen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung für das höchste Gut einer Gesellschaft.“ Der erste Kreisbeigeordnete betonte auch die Chancen des Lernpatenprojektes im Hinblick auf eine erfolgreiche Bildungsbiografie der teilnehmenden Kinder mit Migrationshintergrund, die teilweise aufgrund sprachlicher Barrieren benachteiligt sein können.



Abgerundet wurde der Lernpatentag durch Vorträge zum Thema „Willkommenskultur für Kinder nicht-deutscher Muttersprache“. Schulleiter Rolf Polcher und die ehemalige Lehrerin Karin Kuhnen von der Medardus Grundschule in Bendorf vermittelten interessante Einblicke ihrer interkulturellen pädagogischen Arbeit und zeigten auf, wie eine „Willkommenskultur“ aktiv gestaltet werden kann.

„Lernpate kann jeder werden, der gerne ehrenamtlich mit Kindern arbeitet und sich vorstellen kann, wöchentlich rund zwei Stunden mit einem Kind in der Schule zu verbringen. Die Lernpaten engagieren sich ehrenamtlich, ein bis zwei Stunden in der Woche, für ein Kind im Grundschulalter. Durch die tatkräftige Unterstützung und ihren persönlichen Einsatz eröffnen sie Grundschülern neue Wege sowohl im schulischen als auch im menschlichen Bereich. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zu einer positiven Entwicklung der Kinder“, wirbt Lernpatenkoordinator Franlin Toma vom Kreisjugendamt Neuwied.

Informationen zum Lernpatenprojekt im Landkreis Neuwied gibt es beim: Kreisjugendamt Neuwied, Franlin Toma, Telefon 02631/803-442; E-Mail: jugendarbeit@kreis-neuwied.de oder Caritasverband Neuwied, Elisabeth Rieger, Tel. 0171/4310168; Email: Info@Lernpaten-Kreis-Neuwied.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Waldbreitbacher Klostergarten: Pflegeöle selbst herstellen

Der Hochsommer neigt langsam sich dem Ende zu und die unterschiedlichsten Kräuter sind gut gediehen und ...

Ausschuss entscheidet über Aufnahme in die Höferolle

Volker Siemeister, Dirk Retterath, Hans-Ulrich Strecker und Norbert Wilsberg wurden als Beisitzer des ...

Kunst in Unkeler Höfen am 5. und 6. September

Das Rheinstädtchen Unkel hat sich längst als Kunststadt etabliert. Zur „Kunst in Unkeler Höfen“ pilgern ...

Nordic Walker aus Bad Hönningen gingen auf Wanderschaft

Die Nordic Walker des Turnvereins 1888 Bad Hönningen waren zu ihrer Sommerwanderung unterwegs: Beide ...

Tag des offenen Denkmals im Kreis Neuwied

Zum 23. Mal findet am Sonntag, den 13. September, der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Unter dem Thema: ...

Startschuss der Kirmes Kurtscheid gefallen

Die Kirmesgesellschaft zog am Freitagabend, den 4. September mit ihrem Kirmesbaum durch den Ort zur Kornbitze. ...

Werbung