Werbung

Nachricht vom 05.09.2015    

Kunst in Unkeler Höfen am 5. und 6. September

Das Rheinstädtchen Unkel hat sich längst als Kunststadt etabliert. Zur „Kunst in Unkeler Höfen“ pilgern alljährlich Kunstfreunde aus aller Welt. Historische Gebäude und Parks, private Höfe und leer stehende Läden dienen als Galerie für zwei Tage und nutzen das Ambiente der Altstadt für eine spannende Präsentation. In diesem Jahr beteiligen sich 47 Künstler an 15 Orten.

"Balance" - Beitrag der Gruppe "EigenArt rhein". Fotos: Helmi Tischler-Venter.

Unkel. Am Samstagmorgen verlieh zu Beginn der Nieselregen den Kunstwerken im Freien, zum Beispiel Bozena Szlachtas transparenten Glasstelen im Henkelpark, eine ganz eigene Anmutung. Den „Schwimmern“ von Christoph Goldberg und Rob van den Broeks schwergewichtigen Bronzearbeiten vor dem Kutscherhaus tat das keinen Abbruch.

Dann verzogen sich die dunklen Wolken und Unkel füllte sich zusehends mit Besuchern. Man hörte oft Holländisch in den Gassen der Altstadt, sind doch neben den Künstlern aus der Partnerstadt Kamen auch einige niederländische Kreative vertreten. Die Initiatoren der Veranstaltung, das Ehepaar Seidel, hat die ausstellenden Künstler geschickt in der ganzen Innenstadt verteilt. Neuer Ausstellungsort ist der Alte Herresdorfer Hof, in dem Holzbildhauer Leif-Erik Voss und Steinmetz Toni Bauer präsent sind.

Im Pfarrgarten am katholischen Pfarrhaus Sankt Pantaleon präsentiert Barbara Schmitz Stahlskulpturen, die den Dialog mit der Rheinromantik aufnehmen. Die Eisenwerke scheinen einfach in den Garten zu gehören. Auf die Natur bezieht sich auch Wolfgang Herterich, wenn er einen Baum aus einem Baum gestaltet und unter einen Baum stellt. Herterich schätzt neben Holz besonders Alabaster wegen seiner „vierten Dimension“, der Transparenz. Die fragilen Arbeiten, die oft Lebenszyklen thematisieren, hat er mit einem schützenden Zelt umgeben.

Wie immer dient der Park am Christinenstift als großer Kunstmarkt, der sowohl detailreiche Zeichnungen und Radierungen des heimischen Künstlers Hilmar Alexander Röner als auch zarte, aus Papiergarn geflochtene und gestrickte Hüllen und Installationen von Angela Mainz bietet. Besonders anmutig sind die Papierobjekte aus japanischem Papiergarn, um dessen Fäden sich ein ganz feiner Seidenfaden windet. Ulla Klerleins Unikatmöbel laden zum Besitzen ein. Ergonomische Sitzmöbel bietet auch das Atelier Nebelwasser an, außerdem Schrankskulpturen und große Objekte. Robuste Filzkunst mit vielfältig bearbeiteter Oberfläche von Filzfrau Ricarda Aßmann, kühle ästhetische Metall-und-Licht-Skulpturen von Carsten Bachert und Keramik kombiniert mit Filz oder mit Eisen findet sich neben Edelstahlskulpturen und Hundeportraits. Zahlreiche Maler stellen ihre neuesten Arbeiten aus, so zum Beispiel Cornelia Harss, Susanne Opheys, Sanmitra Felix, Peter Bucker und Jutta Schlier.



Gleich nebenan bietet „Smitti“ alias Stefan Schmitz kleinen und großen Künstlern Gelegenheit, sich kreativ mit Holzleisten zu betätigen. Es gibt davon so viele, dass hemmungslos an einem Gesamtwerk weitergebaut werden kann, bis zum Zusammenbruch der Konstruktion. Schnelligkeit ist dagegen das Markenzeichen des Underground-Künstlers Frank Dust, der mit extrem niedrigem Preis (3,50 Euro) für ein Portrait mit Acrylfarben den Kunstmarkt unterläuft.

Von der Pike auf ihr Handwerk gelernt haben die Künstler Carl Körner und Norbert Gramer, die beide an der Mädchenschule ausstellen. Sie bieten virtuose Bilder mit besonderer Anmutung.

Das Thema „Ballons – Balance“ hatte sich die Gruppe „EigenArt rhein“ in diesem Jahr vorgenommen. Entstanden sind anrührende, skurrile und lustige Bilder und Objekte, die Innenhof und Garten des Mohr-Hauses zu betrachten sind. Im historischen Rathaus erläutert Malte Sonnenfeld gern seine farbenfrohen Acrylbilder mit hintersinnigen Aussagen. Im Kontrast dazu stehen im Ratssaal die Fotografien von Torsten Pelka und Horst Bennemann.

„Es ist so wie es aussieht“, behauptet der Digital Artist Hardy Rieger und setzt in seinem „Abendmahl“ Osama bin Laden an die Stelle von Jesus. Im Garten des Alten Postamts bezaubern die Glasskulpturen von Horst Janssen, die aus Altpapier collagierten Portraits von Ljuba Stille sind ausgesprochen witzig und verraten Lebensweisheit.

In den Vorgärten der Villa Birkhäuser und des Mecke-Hauses sind außergewöhnliche Skulpturen ausgestellt, etwa aus Holz gesägte „Sonnen“, Sandsteine, die mit Nylonschnur durchwirkt sind und „laufende“ Menschen aus Keramik.

Man muss viel Zeit mitbringen, um die gesamte Kunstvielfalt und das Höfe-Ambiente Unkels zu genießen. So viel Kunst macht hungrig. Zum Glück feiert die Rotweinstadt zeitgleich ihr Wein- und Heimatfest. Auf dem Marktplatz vor dem Willy-Brandt-Forum, dem kulinarischen Mittelpunkt des Ortes, lässt sich bei musikalischer Unterhaltung eine genüssliche Pause einlegen. htv

Information: http://www.unkeler-hoefe.de.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


6. Food-Rallye Neuwied mit 120 Starter

Die IG Young und Oldtimer Neuwied e.V. lud am Samstag, 5. September ab 10 Uhr zu einer abwechslungsreichen ...

Fußballtraining und Inklusion in Straßenhaus

Vierzig Fußballer und Fußballerinnen, darunter 15 Kinder mit Handycap, verbrachten bei sommerlichen Temperaturen ...

Deutsches Rotes Kreuz Puderbach informiert

In diesem Jahr findet der internationale Tag der Ersten Hilfe am 12. September statt. Ziel des weltweiten ...

Ausschuss entscheidet über Aufnahme in die Höferolle

Volker Siemeister, Dirk Retterath, Hans-Ulrich Strecker und Norbert Wilsberg wurden als Beisitzer des ...

Waldbreitbacher Klostergarten: Pflegeöle selbst herstellen

Der Hochsommer neigt langsam sich dem Ende zu und die unterschiedlichsten Kräuter sind gut gediehen und ...

Gemeinsamer Lernpatentag für Koblenz und Kreis Neuwied

Mehr als 80 engagierte Lernpaten fanden sich im historischen Saal des Rathauses der Stadt Koblenz ein. ...

Werbung