Werbung

Nachricht vom 07.09.2015    

Alt werden und in Rengsdorf bleiben

In der Ortsmitte von Rengsdorf entsteht mit Unterstützung des Projektes „WohnPunkt Rheinland-Pfalz“ und der Orts- und Verbandsgemeinde Rengsdorf ein Wohndomizil für Senioren. Die Landesministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Sabine Bätzing-Lichtenthäler schaute in Rengsdorf vorbei.

Ein Blick in die Baugrube. Das ehemalige Hotel ist weitgehend verschwunden. Fotos: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Zwei Familien haben die leerstehende Immobilie „Hotel Rheinland“ erworben und abreißen lassen. Derzeit stehen nur noch Reste der Grundmauern, der Bauantrag läuft und alles steht in den Startlöchern für das Wohndomizil für Senioren. Die Ortsgemeinde wird noch ein angrenzendes Grundstück an die Investoren verkaufen, damit das Gelände arrondiert wird.

Es grenzt dann unmittelbar an den Spielplatz an und so kann ein Zusammenleben zwischen Jung und Alt stattfinden. Ortsbürgermeister Christian Robenek meinte: „Wir sind dankbar, dass wir bei dem Modellprojekt des Landes Rheinland-Pfalz mitmachen dürfen. Die älteren Leute möchten gerne im Dorf bleiben, wenn sie schon ihre Wohnung verlassen müssen, die nicht Seniorengerecht ist.“ Die Lage des neuen Wohnhauses ist ideal, es ist direkt in der Ortsmitte am Platz „Place St. Pierre le moutier“.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler sagte bei der Vorstellung des Projektes: „Ich bin von der Idee und dem Projekt überzeugt. Wir können uns auf den Wandel, der vor uns liegt, einstellen und ihn auch bewältigen. Es gibt viele bunte Wohnverhältnisse. Mit dem Projekt Wohnpunkt sind wir bewusst in kleine Gemeinden gegangen.“ Die Ministerin sieht es als Leuchtturmprojekt, dem weitere folgen werden. Dies konnte Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen bestätigen. In Anhausen hat die Gemeinde eine Grundstück aufgekauft und die Aufbauten abgerissen. Dort ist ebenfalls ein Seniorenheim in Planung.

Auf vier Etagen wird das „Wohndomizil Rheinland“ Wohnraum bieten. Herzstück ist die selbstverwaltete Wohngruppe, in der sieben Personen Platz finden. Darüber hinaus gibt es abgeschlossene Wohnungen in unterschiedlichen Größen. Ein ambulanter Pflegedienst und eine Tagespflegeeinrichtung werden mit einziehen. Die geschaffenen Veranstaltungsräume können auch angemietet werden.

Hintergrund:

Pro Jahr begleitet Wohnpunkt RLP bis zu zehn Ortschaften bis 3000 Einwohner in Rheinland-Pfalz. Die Koordinierungsstelle Wohnpunkt RLP organisiert den Ablauf der Projektbegleitung. Die Kommune benennt einen kommunalen Projektverantwortlichen, der mit der Wohnpunkt-Ansprechpartnerin ein Projekttandem bildet. Ziel ist es, sämtliche Schritte zur Verwirklichung gemeinsam zu bewältigen. Aufgabe von Wohnpunkt RLP ist außerdem die Beratung der Gemeinde, die Schulung der Akteure, die Information über gute Beispiele und die Bereitstellung von Kontakten zu den erforderlichen Disziplinen wie Bauen, Architektur, Bank- und Finanzwesen, Unternehmensberatung, Verwaltungsfach und Sozialwesen. Wohnpunkt RLP begleitet von der Idee bis zur Schlüsselübergabe.



Betreute Wohngruppen oder selbstorganisierte Wohngemeinschaften passen gut zu den kleinteiligen Strukturen im ländlichen Raum. Sie können sich zum Mittelpunkt einer sorgenden Gemeinschaft im Dorf entwickeln. Deshalb unterstützt Wohnpunkt RLP gezielt kleine Gemeinden bei der Entwicklung solcher Wohnalternativen. Die Koordinierungsstelle Wohnpunkt RLP kann pro Verbandsgemeinde in maximal einer Gemeinde aktiv werden. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Flugplatzfest in Wienau verlief nicht so wie geplant

Am Wochenende 5. und 6. September trafen sich Flieger und Flugbegeisterte auf dem Flugplatz in Wienau, ...

Lebenshilfe schafft Voraussetzungen guter Inklusion

„Die Lebenshilfe Neuwied-Andernach schafft hier einmal mehr Voraussetzungen für eine gute Inklusion“, ...

Strauchschnitt, Gras und Laub kostenlos entsorgen

Die Biotonne reicht für die Gartenabfälle nicht aus? Für Laub, Gras- und Strauchschnitt gibt es im Landkreis ...

THW bezieht neuen Standort in Neuwied

Nach gerade mal vier Jahren Planung und Bau war es endlich so weit: das THW Neuwied konnte die neue Halle ...

Rengsdorf feiert Kirmes auf dem Waldfestplatz

Die Rengsdorfer Kirmes konnte in diesem Jahr mit so einigen Neuerungen aufwarten. Das Kirmeszelt war ...

Uwe Langnickel und Freunde im Uhrturm

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf konnte am Sonntag, 6. September eine besondere Vernissage durchführen, ...

Werbung