Werbung

Nachricht vom 18.09.2015    

Übergewicht bei Schulanfänger nimmt zu

Über drei Prozent der Kinder mit starkem Übergewicht. 2,7 Prozent besuchte keinen Kindergarten. Viele Kinder mit Sprachförderbedarf. Vorsorgeuntersuchung U 9 nur von knapp drei Prozent der Kinder versäumt. Kinderzahlen sinken weiter. Dies sind die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen.

Neuwied. Für die i-Dötzchen ist der erste Schultag seit eh und je einer der spannendsten Tage im noch jungen Leben. Damit dies alles reibungslos verläuft, erhalten die Kinder u.a. im Rahmen einer Schuleingangsuntersuchung die Chance, auf ihre Schulfitness getestet zu werden. „Von Oktober 2014 bis Juni 2015 wurden 1.500 Einschulungskinder für das Schuljahr 2015/2016 im Kreisgesundheitsamt Neuwied untersucht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der untersuchten Kinder rückläufig (90 Kinder). Dies spiegelt die sinkende Geburtenrate und die abnehmenden Kinderzahlen insgesamt wider“, sagt der für das Kreisgesundheitsamt zuständige 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.

„Für nur 3,33 Prozent der von Ärzten des Kreisgesundheitsamtes in Neuwied untersuchten Kinder wurde die Zurückstellung vom Schulbesuch empfohlen. Im Vorjahr waren es 3,27 Prozent.“ Damit ist die Zahl der Empfehlungen zur Zurückstellung bei den diesjährigen Schuleingangsuntersuchungen gegenüber dem Vorjahr fast gleichbleibend. „Die tatsächliche Entscheidung über die Zurückstellung trifft allerdings immer die Grundschulleitung, bei der die Eltern diese beantragen können“, betont Achim Hallerbach.

Etwa ein Jahr vor der Einschulung werden die zukünftigen Erstklässler in der zuständigen Grundschule angemeldet. Die Meldungen werden dann bis zum 15. Oktober des Jahres an das Gesundheitsamt weitergegeben. Die Kinder sind in der Regel fünf oder sechs Jahre alt. Die große Altersspanne innerhalb eines Jahrganges bedingt naturgemäß Entwicklungsunterschiede der Kinder. Um möglichst sicher beurteilen zu können, ob die körperliche Entwicklung eines jeden Kindes eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erwarten lässt, erfolgt eine altersbezogene Untersuchung der gemeldeten Kinder. Ab Oktober werden dann die Termine zur Schuluntersuchung im Kreisgesundheitsamt vergeben. „Für die Kinder, aber auch für die Eltern ist dies ein besonderer Tag und manchmal sind die Eltern aufgeregter als die Kinder“, erklärt Dr. Eva Fischbach vom Kinder- und jugendärztlichen Dienst des Kreisgesundheitsamtes.

Bei den Schuleingangsuntersuchungen werden zusätzlich verschiedene Daten erhoben und Untersuchungen durchgeführt. 9,72 Prozent der Kinder zeigten Übergewicht, davon hatten 3,4 Prozent erhebliches Übergewicht (Vorjahr 9,2 Prozent, davon 4,3 Prozent Adipositas). Neben Ernährungsberatung und sportlichen Aktivitäten wird dann die Vorstellung beim behandelnden Kinderarzt empfohlen.

4,23 Prozent der Kinder, so Fischbach, hatten bereits lange vorher bekannte Auffälligkeiten oder eine Behinderung (Vorjahr: 4,20 Prozent), die Anlass gaben, eine Überprüfung sonderpädagogischen Förderbedarfs zu empfehlen. „Dies bedeutet aber nicht, dass sie voraussichtlich eine Förderschule besuchen werden“, erklärt die Ärztin. Viele Kinder mit Beeinträchtigungen unterschiedlicher Art werden in der Regelschule in Wohnortnähe oder an einer Schwerpunktschule gefördert. Wird sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt, haben die Eltern die Wahl zwischen Schwerpunkt- und Förderschule.

„Bei 27,36 Prozent der Einschulungskinder wurde Sprachförderung empfohlen (Vorjahr 27,5 Prozent), anteilsmäßig häufiger bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern als bei denjenigen, die nur Deutsch sprechen. In der Regel wird diese Förderung in den Kindergärten bereits durchgeführt“, ergänzt Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Kreisgesundheitsdezernent.

Erfreulich ist, dass die bei den Kinderärzten im Alter von fünf Jahren durchgeführte Vorsorgeuntersuchung U9 nur von knapp drei Prozent der Kinder versäumt wurde, im Vorjahr waren es noch fast sieben Prozent. Bei der diesjährigen Einschulungsuntersuchung legten circa 90 Prozent ihr Impfbuch vor, in knapp 95 Prozent waren die Impfungen gemäß den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) vollständig durchgeführt worden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Am Rheinsteig an Kiesgrube Ariendorf besteht keine Gefahr

Auf dem Gelände der Kiesgrube „Im Burgland“ in Ariendorf wurde festgestellt, dass sich an der Steilböschung ...

Breitband: IHK Koblenz unterstützt Umfrage des Kreises

Der Landkreis hat sich das Thema Breitbandversorgung auf die Fahnen geschrieben und will den Breitbandausbau ...

Förderverein lädt zum Ernte-Dank und Franziskus-Fest ein

Der Förderverein der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius Niederbreitbach lädt alle großen und kleinen ...

Unterführung wird Kunstwerk

Schüler des Martinus-Gymnasiums haben ihre kreativen Arbeiten vom Klassenzimmer in die Fußgängerunterführung ...

Tag des offenen Denkmals - viele Besucher in Rommersdorf

Einer der Höhepunkte der Führungssaison in der ehemaligen Prämonstratenserabtei Rommersdorf stellt der ...

10 Jahre Freiwilligen-Agentur im Bad Honnefer Rathaus

Die Freiwilligen-Agentur im Bad Honnefer Rathaus feierte Geburtstag, denn seit 10 Jahren werden Menschen, ...

Werbung