Werbung

Nachricht vom 19.09.2015    

Ausführliche Informationen rund um Bad Honnefs Stadtzentrum

Bürgermeister Otto Neuhoff und Verwaltung hatten wieder zum Gespräch geladen und standen in der Gaststätte „Altes Standesamt“ den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort , diesmal rund um das Thema Stadtmitte.

Die Verwaltung stellte sich den Anliegen der Bürgerschaft und informierte zu Fragen, die die Bad Honnefer Stadtmitte betreffen, von linkd: Johanna Högner (Büroleiterin), Bürgermeister Otto Neuhoff, Richard Thomas (Geschäftsbereichsleiter Bürgerdienste), Stadtkämmerin Sigrid Hofmans, Rudolf Flachs (Geschäftsbereichsleiter Infrastruktur) und Markus Killat (Leiter der Eigenbetriebe Abwasserwerk und Honnefer Bäder). Foto: pr

Bad Honnef. Das Zentrum war der vierte Stadtbereich, der in der Veranstaltungsreihe noch fehlte, denn bereits in den Stadtteilen Rhöndorf, Selhof und Aegidienberg war „Verwaltung im Dialog“ durchgeführt worden, wobei das Interesse der Bürgerschaft dort größer gewesen war.

In der Mülheimer Straße zwischen Bahnhofstraße und Kirchstraße wird zu schnell gefahren. Das war eines der Themen, die angesprochen wurden. Richard Thomas, Geschäftsbereichsleiter Infrastruktur, versprach, sich der Angelegenheit anzunehmen. Ein anderer Gefahrenpunkt ist in der oberen Schmelztalstraße am Sportplatz. Wenn wegen einer Veranstaltung dort geparkt und trotzdem zu schnell gefahren wird, ist es für Fußgänger und Fußgängerinnen und vor allem für die sportbegeisterten Kinder zu gefährlich. Geprüft, so versprach Richard Thomas, werden Maßnahmen wie zum Beispiel ein Drängelgitter, das es auch an Schulen gibt. Da es sich aber um eine Landstraße handelt, müssen Vorgaben eingehalten werden. Kritisiert wurde am bereits fertiggestellten neuen Teil der Linzer Straße im Bereich Neuer Friedhof, dass es Bürgersteige gibt, die nicht abgesenkt sind.

Bürgermeister Otto Neuhoff erläuterte weitere Themen:
Für die Bewerbung der Stadt Bad Honnef für die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2020 hat die Kommunalaufsicht grünes Licht gegeben. Die Kommission, die die Bewerbung bewerten wird, wird zwischen dem 20. und 22. Oktober in Bad Honnef erwartet.

Zur aktuellen Flüchtlingssituation erklärte Bürgermeister Otto Neuhoff, dass die Kapazitäten für die Unterbringung in Bad Honnef nahezu erschöpft sind. Derzeit sind 240 Asylbewerbende in Bad Honnef. Zurzeit kommen je Monat 40 Flüchtlinge hinzu. Viele Bereiche der Verwaltung sind eingebunden und unterstützen die Arbeit des Fachdienstes Soziales, der sich um die Flüchtlinge kümmert. Deshalb muss das Bürgerbüro im Rathaus künftig mittwochs ganz geschlossen werden. Das Personal reicht nicht aus.

In Kürze wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Bad Honnef und dem Erzbistum Köln als Schulträger der Erzbischöflichen St. Josef Schule abgeschlossen, die die Grundlage zur Errichtung einer Gesamtschule sein wird, deren Träger das Erzbistum Köln sein wird.

Die Auftragsvergabe für den Kanalbau in der Hauptstraße (Fußgängerzone) ist im Betriebsausschuss entschieden worden. Die Arbeiten beginnen, wie angekündigt, nach dem Martinimarkt. Ein weiteres Informationsgespräch mit den Gewerbetreibenden zur Maßnahme ist vorgesehen.

Die Verwaltungsspitze beantwortete die Fragen auch dieses Mal mit gewohnter Offenheit. „Verwaltung im Dialog“ war aktuell und ausführlich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


SPD: Ein Viertel Jahrhundert vor Ort

Sein 25- jähriges Bestehen feierte der SPD Ortsverein Heddesdorf im Vereinsheim der VHB. Nach der Eröffnung ...

Standortmarketing für Region Koblenz-Mittelrhein notwendig

„Zukunft durch Standortmarketing“ – Dies war Thema des Innovationsnachmittags der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein ...

Musikverein Harmonie gab Jahresabschlusskonzert

Der Kurtscheider Musikverein Harmonie verwandelte den Musikpavillion in der Nachbargemeinde Straßenhaus ...

Kreatives Schaffen in der Sommer-Künstler-Werkstatt

15 junge Künstlerinnen und Künstler verwandelten in der Sommerkünstler Werkstatt drei Tage lang den Spieletreff ...

Unterbringung von Flüchtlingen: Alle arbeiten Hand in Hand

In der Woche ab dem 21. September werden weitere Flüchtlinge aus Syrien in Neuwied eintreffen. Deshalb ...

Windhagen und Pfaffschwende eine 25-jährige Freundschaft

Die Partnerschaft der beiden Gemeinden Windhagen und Pfaffschwende (Thüringen) geht zurück auf eine Initiative ...

Werbung