Werbung

Nachricht vom 20.09.2015    

Standortmarketing für Region Koblenz-Mittelrhein notwendig

„Zukunft durch Standortmarketing“ – Dies war Thema des Innovationsnachmittags der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. am Donnerstag, dem 17. September im Food Hotel in Neuwied. Etwa 100 Gäste aus Wirtschaft, Kommunen, Politik und weitere Interessierte folgten einer Präsentation durch Tobias Koch, Principal der Prognos AG.

Foto Initiative Region Koblenz-Mittelrhein: v.l.n.r. Michael Lieber, Vorsitzender der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald und Landrat des Kreises Altenkirchen, Dr. Ulrich Link, Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Manfred Graulich, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Dr. Ulrich Kleemann, stellv. Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein und Präsident der SGD Nord, Manfred Sattler, Präsident der Industrie und Handelskammer, Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, TIM Products Andernach.

Region. Koch stellte in der speziell auf die Region Koblenz-Mittelrhein ausgearbeiteten Präsentation die Ausgangsbedingungen, langfristige Trends und zentrale Herausforderungen für die Region Koblenz-Mittelrhein vor und lieferte darauf basierend strategische Ansatzpunkte und Empfehlung für die künftige Ausrichtung. Die Region Koblenz-Mittelrhein ist eng verflochten mit wirtschaftsstarken Regionen wie zum Beispiel Köln-Bonn oder Rhein-Main. Die Bevölkerungsentwicklung in der Region Koblenz-Mittelrhein, insbesondere in den Landkreisen, ist rückläufig. Die Bevölkerung überaltert, in den nächsten Jahren wird es einen Verlust an Arbeitskräften geben. Es fehlt auch an Perspektiven für junge Menschen. Eine Ursache dafür ist zum Beispiel zu wenig Studienkapazität.

Die Region Koblenz-Mittelrhein hat eine geringe Arbeitsplatzdichte mit einer hohen Pendlerintensität in die Nachbarregionen. Es kommt zu Engpässen am Arbeitsmarkt, dies vor allem angesichts der attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten in den Nachbarregionen. Die Region leidet unter einer unterdurchschnittlichen Technologieorientierung der Wirtschaft mit Rückstand bei Innovations- und Dynamikindikatoren. Es herrschen eine unterentwickelte Kooperation auf regionaler Ebene, geringe überregionale Sichtbarkeit und Identifikationen als Wirtschaftsstandort und Defizite hinsichtlich eines gemeinsamen Außenauftritts vor.

Als mögliche Ansatzpunkte stellte Koch unter anderem einen gemeinsamen Auftritt der Regionen in den Vordergrund. Die Region Koblenz-Mittelrhein müsse sichtbar gemacht werden, um so gegenüber Investoren, Fachkräften, sowie Politik im Standortwettbewerb wahrgenommen zu werden. Dazu sei auch ein regionales Standortmarketing als Ergänzung und Erweiterung bestehender Initiativen und Angebote auf Ebene der Kommunen und Landkreise nötig. Dazu bedürfe es eines abgestimmten Strategiekonzepts, das Bestandteil der Regionalentwicklung und der Wirtschaftsförderung sein müsse.

In der anschließenden Gesprächsrunde wurde über die Ansatzpunkte diskutiert. Teilnehmer der Gesprächsrunde waren Manfred Graulich, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Manfred Sattler, Präsident der Industrie und Handelskammer, Michael Lieber, Vorsitzender der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald und Landrat des Kreises Altenkirchen, Dr. Ulrich Link, Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ‚(ISB) und Prof. Ing. Thomas P. Kriesmer, TIM Products Andernach. Ob Fachkräftemangel, Standortverlagerung von Unternehmen in prosperierende Regionen oder demografischer Wandel – die Experten diskutierten die Herausforderungen für die Region Koblenz-Mittelrhein.

Manfred Graulich, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. ist der Meinung, dass die positiven Standortfaktoren und –potenziale in strukturschwachen wie auch in strukturstarken Wirtschaftsräumen gestärkt und deren weitere Entfaltung forciert werden muss. “Wir müssen unsere Stärken bündeln, damit die Schwächen nicht in Erscheinung treten. Unsere Region muss bekannter werden. Die bevorstehenden Herausforderungen, wie sie die Prognos AG anschaulich zusammengefasst hat, müssen wir gemeinsam angehen. Andere Regionen schlafen nicht, aber wir haben gute Chancen uns zu behaupten, wenn wir unsere Kräfte in einer gemeinsamen Strategie zusammenführen“, so Graulich. Der dramatische Bevölkerungsrückgang und damit der Verlust an Arbeitskräften müsse gestoppt werden, so Graulich weiter. „Junge Menschen binden und Zuzügler gewinnen, wird eine der Hauptaufgaben sein. Dazu bietet auch die derzeitige Situation mit dem starken Zustrom an Flüchtlingen eine einmalige Chance, wenn es uns gelingt, diese Herausforderung schnell und unbürokratisch zu bewältigen. Diese Menschen schnell in unsere Gesellschaft und das Arbeitsleben zu integrieren, ist eine Aufgabe, der wir uns im eigenen Interesse stellen müssen. Es ist eine Investition in die Zukunft, auch in die Zukunft unserer Region.“

Am Ende der Veranstaltung stellte Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord und stellv. Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein fest: „Vor dem Hintergrund der genannten Herausforderungen ist es erforderlich, zentrale Zukunftsprojekte und prioritäre Maßnahmen gemeinsam umzusetzen. Wir müssen es schaffen, die Interessen der einzelnen Teilräume auf der Ebene der Region Koblenz-Mittelrhein zu verzahnen. Wenn wir das nicht schaffen, werden uns die anderen Regionen immer einen Schritt voraus sein. Lassen Sie uns die Chance nutzen und unsere Zukunft gemeinsam gestalten“.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Musikverein Harmonie gab Jahresabschlusskonzert

Der Kurtscheider Musikverein Harmonie verwandelte den Musikpavillion in der Nachbargemeinde Straßenhaus ...

Stebach feiert seine Kirmes

Am Wochenende 19. bis 21. September feiert der Ort Stebach seine Kirmes. Kirmesrock mit Nightowl, Platzkonzert ...

Großes Kinderapfelfest in Rengsdorf

Mit einem gemeinsamen Gottesdienst startete das große Kinderapfelfest in Rengsdorf. Die örtliche Grundschule, ...

SPD: Ein Viertel Jahrhundert vor Ort

Sein 25- jähriges Bestehen feierte der SPD Ortsverein Heddesdorf im Vereinsheim der VHB. Nach der Eröffnung ...

Ausführliche Informationen rund um Bad Honnefs Stadtzentrum

Bürgermeister Otto Neuhoff und Verwaltung hatten wieder zum Gespräch geladen und standen in der Gaststätte ...

Kreatives Schaffen in der Sommer-Künstler-Werkstatt

15 junge Künstlerinnen und Künstler verwandelten in der Sommerkünstler Werkstatt drei Tage lang den Spieletreff ...

Werbung