Werbung

Nachricht vom 22.09.2015    

Kartoffelmarkt lockte nach Steimel

Märkte haben in Steimel eine fast 500-jährige Tradition. Sie wird in der heutigen Zeit mit dem jährlichen Kartoffelmarkt hochgehalten. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein hatte ein buntes, viertägiges Programm auf die Beine gestellt. Dieses Jahr war wieder eine Tierschau dabei, die in den letzten Jahren oft wegen Seuchen ausfallen musste.

Die Hölzerne Muck, das Wahrzeichen des Kartoffelmarktes. Fotos: Wolfgang Tischler

Steimel. Saustarke Tanzparty im Festzelt mit Mega-Musik und sensationelle Bühnenshow mit heißen Dance-Girls, DJ Daniel und Granini-Cocktail-Party war zur Eröffnung des viertägigen Kartoffelmarktes ab Freitagabend, den 18. September angesagt. Der Cheforganisator und Vorsitzende des Verkehrs- und Verschönerungsvereins, Volker Nelles, zeigte sich vom Start des „Toffelsmoat“ angetan. „Sogar die Polizei hat uns für den Abend, der ohne jegliche Auseinandersetzungen lief, gelobt. Dies war in Steimel auch schon anders“; sagte Nelles augenzwinkernd.

Am Samstagmorgen wurde die Hölzerne Muck durch das Dorf „getrieben“. Ihr folgte viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft. Ortsbürgermeister Wolfgang Theis brauchte eine ganze Weile, um alle namentlich bei der Eröffnungsrede zu begrüßen. Der Musikverein der Rheinischen Musikfreunden Kettig war gekommen und begleitete den Umzug und die Eröffnung. Mit dabei die Mitglieder des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Steimel mit ihrem Vorsitzenden Volker Nelles, die Möhnen, der Tennisclub Steimel und etliche feierfreudige Mitbürger. Für die Sicherheit des Umzuges sorgte die Feuerwehr Oberdreis und die Polizei Altenkirchen.

„Wir stehen hier auf historischem Boden, denn auf diesem Marktgelände fanden vor fast 500 Jahren schon Märkte statt, deren Bedeutung für die Region sehr wichtig war“, sagte Wolfgang Theis bei der Begrüßung. Er dankte expliziert dem Verkehrs- und Verschönerungsverein und dem Gemeindearbeiter Thomas Hering mit seinen Helfern, dass sie alle den Markt wieder so gut auf die Füße gestellt haben. Volker Nelles war es überlassen, das Fass anzuschlagen und damit offiziell den Markt zu eröffnen.

In diesem Jahr war wieder eine Nutztierschau, wie in früheren Zeiten, zu sehen. In den letzten Jahren konnten keine oder nur eingeschränkt Tiere durch diverse Seuchen gezeigt werden. Verantwortliche für die Tierschau waren der ehemalige Verbandsbürgermeister Wolfgang Kunz und Horst Seitz. Zur Schau wurden Rinder, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hamster, allerlei Federvieh und sogar zwei ungarische Wollschweine gestellt.



Neben den Fahrgeschäften waren viele Händler nach Steimel gekommen und boten ihre Waren feil. Angefangen von Haushaltswaren aller Art, Spielwaren, Lederwaren, Kleidung bis hin zu Honig, Kerzen und vielen Dekorationsartikeln konnten die Besucher einkaufen. Mit dabei auch die Rentner von der Märchenmühle. Sie verkauften wieder ihre Kartoffeln für einen guten Zweck. Ihre Kartoffelsäckchen fanden reißenden Absatz. Die Sänger vom gemischten Chor verkauften ihren selbstgemachten Reibekuchen. Nebenan war der Stand des Kindergartens „Villa Kunterbunt“. Von hier zog der Duft von frischen Waffeln über das Festgelände.

Der musikalische Allrounder Steffen 2000 begleitete die Gäste durch den Nachmittag. Am Abend sorgte erstmals die Partyband Spit im Festzelt für gute Stimmung. Die Ausnahme-Musiker und -Sänger können auf ein Repertoire von über 200 Songs zurückgreifen - von aktuellen Chart-Hits bis zu den Klassikern aus Pop, Rock, Funk, Soul und Reggae, die sie unübertroffen interpretierten.

Der Sonntag wurde mit einem Zeltgottesdienst und einem Konzert des Gemischtes Chores Steimel eröffnet. Am Nachmittag reisten die original kölsche „PÄNZ“ an und füllten das Festzelt mit kölsche Tön. Hier hätte sich der Veranstalter ein wenig mehr Zuspruch gewünscht.

Der Montagnachmittag sorgten die „Udinis“ für die Unterhaltung der Kinder. Kaffee und Kuchen gab es vom Chor. Natürlich gab es wieder den beliebten Handwerkertreff im Zelt und am Abend Tanz mit „Lali Pop“. Hier war der Besuch hervorragend.

Die „Muck“ muss jetzt die Theke des Getränkestandes verlassen und kommt bis zum nächsten „Toffelsmoat“ in den Stall. Dann wird sie die Gäste wieder mit dem legendären „Muckensaft“ versorgen. Es ist ein klarer Schnaps, der speziell immer für den Markt gebrannt wird. Über das Rezept schweigt man sich eisern aus. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Manfred Höfer mit Präsidentenmedaille ausgezeichnet

Die höchste Auszeichnung des Rheinischen Schützenbundes, die Präsidentenmedaille, erhielt jetzt Manfred ...

Jahresabschlussfahrt der Senioren-Union

In der Zeit vom 12. bis 18. Oktober findet die diesjährige Jahresabschlussfahrt der Senioren-Union nach ...

Mirjamsonntag mit Motto „Weisheit ins Leben weben“

Der diesjährige Mirjamsonntag trägt das Motto „Weisheit ins Leben weben“. Der 14. Sonntag nach Trinitatis ...

MGV Dernbach mit „Best of 2015“

Unter ihrem neuen Dirigent Andrey Telegin gab der MGV Dernbach sein erstes öffentliches Konzert. An zwei ...

Prof. Billigmann: „Spagat zwischen Beruf und Ehrenamt“

Ein arbeitsintensiver Sommer liegt hinter dem Vorstand des EHC Neuwied um den Vorsitzenden Prof. Dr. ...

Puderbacher Handballer entführen wichtige Punkte aus Trier

Das erste Spiel gegen einen unbekannten Gegner zu spielen verursacht sowohl bei den Spielern wie auch ...

Werbung