Werbung

Nachricht vom 28.09.2015    

Wenn andere entscheiden

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind die schwerste Form der Freiheitseinschränkung. Bei Erwachsenen psychisch kranken Menschen kann der Freiheitsentzug auf Grundlage des Landesgesetzes für psychisch kranke Menschen (PsychKG) Rheinland-Pfalz erfolgen. Neuwieder Veranstaltungsreihe „Irrwege verstehen" findet am 14. Oktober statt.

Neuwied. Voraussetzung für freiheitsentziehende Maßnahmen ist die Gefährdung des eigenen oder die Gefährdung anderen Lebens. Auch bei psychischen Erkrankungen im Alter kann es in der Pflege zu freiheitsentziehenden Maßnahmen kommen. Hierzu zählen beispielsweise die mechanische Fixierung durch Bettgitter oder das Anlagen von Gurten. Aber auch die Sedierung durch Medikamente, durch Schlafmittel oder Psychopharmaka zählen hierzu mit dem Ziel den Betroffenen in seiner Bewegungsfreiheit zu beschränken und dadurch Sturz- und Selbstverletzungen zu vermeiden.

Aus fachlichen und ethischen Gründen gilt es freiheitseinschränkende Maßnahmen zu vermeiden. Sind freiheitseinschränkende Maßnahmen wirklich geeignet um Stürze und Verletzungen bei Bewohnern zu verhindern? Welche negativen Konsequenzen haben freiheitseinschränkende Maßnahmen für den Bewohner, zum Beispiel durch eventuelle Verletzungen?

Sicherlich sind freiheitsentziehende Maßnahmen das schwierigste Kapitel in der Psychiatrie. Für Betroffene eine häufig traumatisierende Maßnahme, für Angehörige und Freunde eine große Belastung. Häufig ist nicht bekannt, welche gesetzlichen Regelungen gelten und welche Rechte die Betroffenen haben. Daher wird in der Neuwieder Veranstaltungsreihe „Irrwege verstehen" gemeinsam über das Thema gesprochen, um zu informieren und zu diskutieren.



Als kompetente Gesprächspartner beteiligen sich Anja Jung, Geschäftsführerin der AWO Pflege und Senioren gGmbH, Marion Kaster, Einrichtungsleiterin des Marienhaus-Klinikums Hauses St. Antonius, Bernhard Lahr, Betreuungsverein des SKFM, Astrid Seyin, Wohnbereichsleiterin der AWO Pflege und Senioren gGmbH sowie Philipp Süß, Richter am Amtsgericht Neuwied.

Die Veranstaltung findet am 14. Oktober ab 18 Uhr im großen Saal der Volkshochschule Neuwied statt. Alle am Thema Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen über die Veranstaltung erhalten Sie über die VHS Neuwied, Telefon 0 26 31 / 39 98-0 oder die Psychiatrie-Koordinationsstelle, Dr. Ulrich Kettler, Telefon 0 26 31 / 803-732 oder -722. Informationen auch im Internet unter www.psychiatrie-neuwied.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Im Lokalderby die Punkte aus Marienrachdorf entführt

Am Freitag, den 25. Septembermusste die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen zum Lokalderby in ...

Firmung in der Pfarrkirche St. Pantaleon Buchholz

Weihbischof Ansgar Puff spendete 50 Jugendlichen aus dem Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald und ...

American Footballer starten wieder ins Training

Nach der langen spielfreien Zeit geht es für die Neuwied Raiders wieder los. Die Footballer aus der Deichstadt ...

TTC Ockenfels in Tischtennissaison gestartet

Endlich neigte sich die lange Zeit ohne Wettkämpfe im Tischtennis dem Ende entgegen und die ersten Meisterschaftsspiele ...

SG Wienau/Marienhausen siegt beim Tabellenführer

Einen 1:0 Sieg beim Tabellenführer eingefahren. Am Sonntag 27. September musste die Fussballer der SG ...

ISR-Windhagen veranstaltete Workshop über Brandschutz

Wohnungs-, Haus-, und Firmenbrände sorgen immer wieder für enorme Schach- und Personenschäden. Aus diesem ...

Werbung