Werbung

Nachricht vom 28.09.2015    

Für viele Betroffene ist Krisentelefon ein Rettungsanker

Das Krisentelefon ist seit 1998 für Menschen mit seelischen Problemen und deren Angehörige da. Pro Jahr erfolgen rund 540 Anrufe. Mitarbeiter zu neuen Zeiten erreichbar.

Prof. Dr. Jörg Degenhardt, der Chefarzt des Klinikums, der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach und Dr. Ulrich Kettler, der Psychiatrie-Koordinator des Kreises (hintere Reihe von rechts) dankten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums für ihr außergewöhnliches Engagement. Foto: Heribert Frieling

Waldbreitbach. Für viele Betroffene ist diese Rufnummer so etwas wie ein Rettungsanker. Wer abends oder an Sonn- und Feiertagen die 02638 923-733 wählt, der findet dort einen kompetenten Ansprechpartner. Seit dem 19. Januar 1998 gibt es im Kreis Neuwied das Krisentelefon, an das sich Menschen mit seelischen Problemen und deren Angehörige wenden können. Durchschnittlich 540 Anrufe pro Jahr nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marienhaus Klinikums St. Antonius in Waldbreitbach entgegen. Oftmals ist dieses Gespräch bereits „der erste Schritt zur Entschärfung der Krise“, sagt Anette Baldus vom Sozialdienst des Klinikums. Gemeinsam mit zehn Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum teilt sie sich den Dienst am Krisentelefon.

Das Krisentelefon ist ein wichtiger Baustein in der gemeindenahen Psychiatrie und eine Erfolgsgeschichte. In dieser Einschätzung waren sich Prof. Dr. Jörg Degenhardt, der Chefarzt des Klinikums, der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach und Dr. Ulrich Kettler, der Psychiatrie-Koordinator des Kreises, bei ihrem Treffen in der Klinik einig. Und sie dankten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums für ihr außergewöhnliches und vor allem freiwilliges Engagement. Dennoch hat man jetzt ein wenig an den Stellschrauben gedreht und die Zeiten, an denen das Telefon besetzt ist, den Bedürfnissen der Nutzer angepasst. So ist das Krisentelefon werktags von 17 bis 21 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 21 Uhr besetzt.



Am Krisentelefon finden die Anrufer einen qualifizierten Ansprechpartner. Es sind dies Fachkrankenschwestern und -pfleger für Psychiatrie, Seelsorger und Sozialarbeiter, Psychologen und Ergotherapeuten. Sie versuchen, dem Anrufer Hilfe zur Selbsthilfe aufzuzeigen, sie informieren über die verschiedenen Hilfsangebote in Stadt und Kreis Neuwied und versuchen, problematische Situationen zu entschärfen. Aber sie führen keine therapeutischen Gespräche. Deshalb sucht man auch Ärzte am Krisentelefon vergeblich.

Den Anstoß zur Einrichtung eines Krisentelefons haben damals Selbsthilfe- und Angehörigengruppen aus dem Kreis Neuwied gegeben, wie sich Prof. Degenhardt erinnerte. Sie hatten zu Recht darauf hingewiesen, dass außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Arztpraxen und Beratungsstellen die Betroffenen mit ihren Problemen allein gelassen werden und damit in der Regel überfordert sind. Psychische Krisen nehmen auf Öffnungszeiten eben keine Rücksicht. – So hat sich das Krisentelefon über mehr als 17 Jahre zu einem wertvollen und unverzichtbaren Rettungsanker für viele Betroffene aus dem Landkreis Neuwied entwickeln können.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche DSV Nordic aktiv Trainerausbildung in Heimbach-Weis

Nordic Walking ist durch den enormen Trend in der Gesellschaft zu Wellness und Gesundheit ein nachhaltiger ...

Verkehrssituation in Gladbach ist Thema

Die Verkehrssituation an der Ortseinfahrt Süd des Neuwieder Stadtteils Gladbach war in den vergangenen ...

Lärm in der Wolfsgrube: Initiative fordert Schallschutzwand

Lärmbelästigung ist mehr als ein subjektives Empfinden. Viele Gutachten belegen, dass Lärm krank macht. ...

Willy-Brandt-Forum: Wie Erich seine Arbeit verlor

Am Samstag, den 3. Oktober, dem 25. Jahrestag der Deutschen Einheit, schließt die Aktionsreihe „Demokratie ...

Melsbacher Kleiderbasar war voller Erfolg

Bei herrlichem Herbstwetter kamen am Samstag, den 26. September rund 250 Besucher zum „Shoppen“ und zum ...

Julia Gräf studiert Medizin am Imperial College London

Julia aus Leubsdorf ist auf dem Weg zur ganz großen Karriere. Die 18-Jährige startet ihr Medizinstudium ...

Werbung