Werbung

Nachricht vom 05.10.2015    

Naturpark mit Weitblick

Das Foto zeigt Dr. Friedericke Weber (Naturpark Rhein-Westerwald e. V.), Svenja Keller (Tourismusförderung Verbandsgemeinde Bad Hönningen), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Michael Mahlert, Landrat Rainer Kaul sowie Ellen Demuth (MdL) und Ortsbürgermeister Oliver Labonde (Rheinbrohl) vor der Panoramatafel an der Rheinbrohler Ley. Foto: Tourist-Information Bad Hönningen

Das Foto zeigt Dr. Friedericke Weber (Naturpark Rhein-Westerwald e. V.), Svenja Keller (Tourismusförderung Verbandsgemeinde Bad Hönningen), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Michael Mahlert, Landrat Rainer Kaul sowie Ellen Demuth (MdL) und Ortsbürgermeister Oliver Labonde (Rheinbrohl) vor der Panoramatafel an der Rheinbrohler Ley. Foto: Tourist-Information Bad Hönningen

Neuwied. „Unsere zwanzig neuen Naturpark-Weitblicke sind Aussichtspunkte, die wir mit Panoramatafeln ausgestattet haben. Diese Panoramatafeln sind überwiegend an beliebten Wander- und Radwegen aufgestellt“, erklärt Dr. Friedericke Weber, Geschäftsführerin des Naturparks Rhein-Westerwald e. V.. Svenja Keller, die Leiterin der Tourist-Information Bad Hönningen freut sich darüber, dass das vorhandene Wanderangebot durch diese Panoramatafeln aufgewertet wird – denn oftmals fragt man sich ja selbst beim Wandern, was man in der Ferne alles erkennen kann.

„Die Naturpark-Weitblicke der Panoramatafeln machen eine schnelle Information über die Aussicht möglich. Denn häufig nimmt man sich beim Wandern auch nicht die Zeit, in der Wanderkarte die Aussichtspunkte zu bestimmen“, meint Michael Mahlert, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. „Viele Wanderer nutzen das Angebot, sich anhand der Panoramatafeln zu informieren sehr gerne“, weiß Oliver Labonde, Ortsbürgermeister von Rheinbrohl, zu berichten, der sich beim Wandern selbst davon überzeugt hat.

Damit die Wanderer sich anhand der neuen Tafeln informieren können, mussten zunächst, in Absprache mit den Gemeinden und den zuständigen Behörden, die Aussichtspunkte ausgewählt werden. Denn, nicht jeder Standort eignet sich für eine Panoramatafel: Oft versperrten Bäume den Blick oder die Panoramen waren zu weitläufig, so dass eine Benennung der entfernt liegenden Ortschaften nicht möglich gewesen wäre. Nachdem die Aussichtspunkte abgestimmt waren, musste auch noch das Wetter mitspielen: „Für die Panoramabilder brauchten wir optimale Bedingungen. Nur ein kleines bisschen Dunst am Himmel führte dazu, dass der Fotograph kein Bild anfertigen konnte“, berichtet Dr. Weber über den Projektverlauf.



Als die Bilder endlich alle im Kasten waren, wurden die einzelnen Panoramatafeln durch ein Grafikbüro gesetzt und beschriftet. „Dabei war es auch nicht immer ganz einfach, den einzelnen Ortschaften und Bergen den richtigen Namen zu geben“, weiß Dr. Friedericke Weber. „Dank der tollen Unterstützung durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, aber auch die Bürgerinnen und Bürger sowie Touristikerinnen und Touristiker konnten wir die Punkte, die man auf den einzelnen Panoramatafeln erkennen kann, benennen“.

Landrat Rainer Kaul, der stellvertretende Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald e. V. bedankte sich bei den beteiligten Gemeinden für die Unterstützung des Projektes und das Aufstellen der Tafeln, welches über die Kommunen und Städte geleistet wurde. Damit die zwanzig Aussichtspunkte auch von den Interessierten gefunden werden können, sind alle Panoramatafeln in der Broschüre „Naturpark mit Weitblick“ zusammengestellt.

Die Broschüre eröffnet gleichzeitig eine weitere Option: „Wir können mit der Broschüre auch den Menschen die Aussichten präsentieren, die sich die Panoramatafeln nicht vor Ort ansehen können, weil eine Wanderung zu einem Aussichtspunkt beispielsweise zu anstrengend ist“, erläutert Landrat Rainer Kaul. Die Broschüre ist beim Naturpark Rhein-Westerwald e. V. und in den Tourist-Informationen erhältlich.

Das Projekt „Naturpark mit Weitblick“ wurde über Fördermittel des Ministeriums für Umwelt, Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten sowie des Naturparks Rhein-Westerwald e. V. finanziert. Die Aufstellung der Panoramatafeln erfolgte durch die am Projekt beteiligten Gemeinden und Städte.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Gefahr von Wohnungseinbrüchen steigt im Winterhalbjahr

Wie in den Vorjahren beschlossen die Dienststellenleiter aller Polizeidienststellen der Polizeidirektion ...

31. Europäischer Töpfermarkt am 10. und 11. Oktober

Seit nunmehr 31 Jahren findet der jährliche „Europäische Töpfermarkt“ in der Töpferstadt Ransbach-Baumbach ...

Kiian Aaltonen verlässt den EHC Neuwied

Knapp zwei Minuten sind noch zu spielen beim Heimspiel gegen FASS Berlin, der EHC Neuwied führt mit 6:2. ...

Erneute Einbahnregelung auf der B 256 in Gierenderhöhe

Wie bereits angekündigt, wird im Rahmen der Bauarbeiten in der Ortslage Gierenderhöhe vorübergehend noch ...

Dringend Gastfamilien für minderjährige Flüchtlinge gesucht

Das Kreisjugendamt Neuwied sucht dringend Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die ...

Lars Vollmer gewinnt Hallenspringfestival Kurtscheid

Der Reiterverein Kurtscheid hatte vom 1. bis 4. Oktober zum Hallen-Springfestival geladen. Es ist der ...

Werbung