Werbung

Nachricht vom 18.10.2015    

Know-How für eine qualitative Jugendarbeit im Kreis Neuwied

Unter dem Titel „Mobbing-Schule, Jugendarbeit, Peergroup" wird am Dienstag, 17. November, ein Fachvortrag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Längst wird das Thema „Mobbing" nicht mehr nur in Bezug auf Arbeitsplätze thematisiert, sondern wird zum Gegenstand pädagogischer Diskussionen in der Schule und der Kinder- und Jugendarbeit.

Neuwied. Studien der Weltgesundheitsorganisation im Jahre 2009/2010 ergaben, dass bis zu 8,2 Prozent aller befragten Mädchen und 12 Prozent der Jungen im Alter von 15 Jahren Opfer von Mobbing geworden sind. Damit kann keinesfalls von einem vereinzelten Phänomen gesprochen werden. Grund genug, sich als haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit und der Schulpädagogik mit dem Thema Mobbing eingehender zu befassen.

Beim Thema „Mobbing" ergeben sich zwangsläufig wichtige Fragen: „Wie wird Mobbing eigentlich definiert? Welche Ursachen liegen ihm zugrunde? Wie und woran erkenne ich Mobbing? Welche Profile weisen Opfer und Täter auf? Wie fühlt sich ein Kind oder ein Jugendlicher, der Opfer von Mobbing wurde?" Letztlich ist hierbei von großem Interesse, welche Ansätze der Prävention und Intervention in der Kinder- und Jugendarbeit möglich sind. Das Seminar „Mobbing-Schule, Jugendarbeit, Peergroup" findet am Dienstag, 17. November, von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Kreisverwaltung Neuwied statt.

Für den Vortrag konnte Dr. Stefanie Kichhart gewonnen werden, die durch die langjährige Tätigkeit in der Jugendhilfe praxisnah referieren wird. Es handelt sich bei diesem Angebot um eine Kooperationsveranstaltung mit dem Koordinierungskreis Schulung und Bildung der FachstellePlus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz.

Den Flyer zur Veranstaltungsreihe gibt es unter www.kreis-neuwied.de. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei: Kreisverwaltung Neuwied; Christian Skupin/Franlin Toma, Tel. 02631-803442, jugendarbeit@kreis-neuwied.de



Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.

Anmeldeschluss ist der 09.11.2015/ Kosten: 20 Euro (inklusive Stehkaffee und Mittagsverpflegung)



Passend zum Thema organisiert der Runde Tisch Rhein-Westerwald am 18.11.2015 von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr im Friedrich-Spee-Haus, Wilhelm-Leuschner Str. 5, 56564 Neuwied eine Fachtagung mit dem Titel: Immer eine Nasenlänge voraus: Jugendliche in der digitalen Welt. Wie beraten und schützen? mit der Referentin Karin Wunder aus Köln. Mit Karin Wunder, Online-Redakteurin und Entwicklerin der Selbstschutz-Plattform Juuuport, eine Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche, konnte der Runde Tisch Rhein-Westerwald eine Referentin gewinnen, die sich mit dem Verhalten von Jugendlichen im Netz auskennt, sprich auch die neusten Trends und Plattformen und gleichzeitig aber auch die bisherige bestehende Hilfestruktur kennt.

Rückfragen und Anmeldungen bis 04.11.2015 bei Doris Eyl-Müller / Dagmar Leimpeters, Tel.: 02631–803410 oder (-487), Email: doris.eylmueller@kreis-neuwied.de, oder dagmar.leimpeters@kreis-neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


27. Keramikmarkt der Maximilian-Kolbe-Schule Rheinbrohl

Am ersten Wochenende im November findet in der Aula der Maximilian-Kolbe-Schule Rheinbrohl der 27. Keramikmarkt ...

Mit der Schürreskarre über den Museumshof

Immer häufiger kommt es vor, dass sich Kinder und Erwachsene kaum mehr vorstellen können, wie Kleinbauern ...

"Frauen können mehr": Info-Tage zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

"Frauen können mehr - Starten Sie jetzt!" Unter diesem Motto sind Frauen, die in den Beruf zurückkehren ...

KSC Karate Team holt vier Medaillen beim Banzai Cup

Der Banzai Cup ist das größte Turnier in Deutschland. Mehr als 1600 Starter aus 33 Nationen kämpften ...

Großer Bezirksschützenball in Betzdorf

Beim diesjährigen Bezirksschützenball in Betzdorf wurden die Leistungen der Schüzen und Schützinnen gewürdigt. ...

Berufs- und Informationsmesse für Jugendliche gut besucht

In Dierdorf fand bereits zum achten Mal die Berufs- und Informationsmesse im Schulzentrum statt. Für ...

Werbung