Werbung

Nachricht vom 20.10.2015    

Impfpass-Aktionswoche in der Ludwig-Erhard-Schule

Der größte Teil der 2.600 Schülerinnen und Schüler der Neuwieder Ludwig-Erhard-Schule (LES) nahm an einer Aktionswoche zum Thema Impfen mit dem Schwerpunkt Masernschutz teil. Das Kreisgesundheitsamt hatte dieses Informationsangebot für junge Erwachsene organisiert.

Das Kreisgesundheitsamt hatte in der Ludwig-Erhard-Schule eine Impfpassaktionswoche für junge Erwachsene organisiert. Foto: Privat

Neuwied. Dr. Christiane Dockhorn zog eine positive Bilanz: "Unsere Aktionswoche in der Schule fand sehr gute Resonanz. Uns ist der Schutz gegen Masern und die Verbesserung der Impfraten insbesondere bei jungen Erwachsenen ein großes Anliegen. Wir sind froh, dass die jungen Leute offen für das Thema waren." Alle nach 1970 geborene ohne oder mit nur einer Impfung in der Kindheit sollten nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission eine Maser-Mumps-Röteln-Kombinationsimpfung erhalten.

Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Gesundheitsdezernent, ergänzt: "Der Schutz gegen Masern und die Verbesserung der Impfraten bei jungen Erwachsenen ist uns ein großes Anliegen. Wir sind sicher, dass durch Information und individuelle Empfehlungen das Bewusstsein für Infektionskrankheiten und die Notwendigkeit von Impfungen zum eigenen Schutz und aus Verantwortlichkeit für andere geweckt werden kann. Und ich danke der Schulleitung der LES für die Unterstützung in dieser gesellschaftlich wichtigen Frage".

Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionserkrankungen und werden bereits vor dem Auftreten der typischen Masernsymptome von Mensch zu Mensch verbreitet. Bereits ein kurzer Kontakt mit einem Erkrankten führt über Tröpfcheninfektion bei ungeschützten Menschen, mit nahezu 100 Prozent Wahrscheinlichkeit zur Ansteckung. Der Anteil schwerer Begleit- und Folgeerkrankungen und sogar tödlicher Verläufe ist hoch. Lange galten Masern als Kinderkrankheit, seit einigen Jahren sind aber mehr und mehr ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betroffen.



In Deutschland werden seit rund 40 Jahren Masernimpfungen durchgeführt. Der Impfstoff ist gut verträglich und bietet bei Einhaltung des empfohlenen Impfschemas einen sicheren, lebenslangen Schutz. Seit 1984 ist die Ausrottung der Masern ein wesentliches gesundheitspolitisches Ziel der WHO. "Wenn 95 Prozent der Bevölkerung einen Masernschutz aufweist, haben Masernausbrüche keine Chance mehr. Mit Impfungen schützt man nicht nur sich selbst sondern auch andere. Denn wer selbst gegen Masern geschützt ist kann auch die Erkrankung nicht weitergeben", fügt Dr. Eva Fischbach vom Kreisgesundheitsamt hinzu.

Jeden Vormittag wurden drei Vorträge zum Thema Impfen angeboten, alle Schüler hatten Gelegenheit einen Vortrag zu besuchen. Schülern und Lehrern wurden nach Durchsicht der Impfbücher individuelle Beratungen zu allen in Deutschland empfohlenen Impfungen angeboten. "Bei der Durchsicht der Impfbücher konnten erhebliche Impflücken festgestellt werden, die durch unsere Beratung nun geschlossen werden können", resümiert Dr. Christiane Dockhorn, die die Aktion verantwortlich leitete.

Die Masernimpfung kann ab einem Alter von elf Monaten durchgeführt werden. Jüngere Kinder sind darauf angewiesen, dass ihre Kontaktpersonen geschützt sind und ihnen so einen "Herdenschutz" geben.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Neuwied: 90 Jahre Winn GmbH – Handwerk mit Tradition und Engagement

Die Stadt Neuwied gratuliert der Winn GmbH Bedachung und Gerüstbau zum 90-jährigen Bestehen. Oberbürgermeister ...

Neue Feuerwehrkräfte in der Verbandsgemeinde Asbach erfolgreich gestartet

In der Verbandsgemeinde Asbach haben 14 neue Feuerwehrmitglieder den Einführungslehrgang erfolgreich ...

AKTUALISIERT | Wohnhausbrand in Bendorf: Einsatzkräfte vor Ort

AKTUALISIERT | In den frühen Morgenstunden des Dienstags (8. April) brach in Bendorf ein Feuer in einer ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf

Nach zwei Jahren Pause öffnet die Freiwillige Feuerwehr Dierdorf wieder ihre Türen für die Öffentlichkeit. ...

Wird 2025 ein neues Trockenjahr…?

Im vergangenen Winter fiel bei uns im Westerwald nur wenig Schnee. Der Monat Februar war überdurchschnittlich ...

Weitere Artikel


Kurtscheider Stock: Ein Tunnel für die Linksabbieger?

„Der Knotenpunkt B256 / L257 am Kurtscheider Stock, bedarf dringlich einer Lösung", findet MdB Erwin ...

Gastfamilien für Schüler aus Südamerika gesucht

Für junge Austauschschüler aus Südamerika werden Gastfamilien gesucht. Die jungen Leute kommen aus Paraguay, ...

IHK kritisiert den Verkehrsetat

Die IHK Koblenz kritisiert den vorgelegten Verkehrsetat des Landes und hält ihn für viel zu niedrig. ...

Jazzfestival in Neuwied kommt im November zum 38. Mal

Im Laufe der vergangenen 37 Jahre hat sich eine stattliche Anzahl wegweisender Künstler in das Gästebuch ...

Beim Kreis-Chorkonzert gab es eine geballte Ladung Gesang

Das war schon eine geballte Ladung Chorgesang, die am Sonntag in der Neuwieder Marktkirche beim Kreis-Chorkonzert ...

Service im Kreis Neuwied: Laub und Strauchschnitt kostenlos entsorgen

Die Biotonne reicht für das Laub im Herbst nicht aus? Für Laub, Gras und gebündelten Strauchschnitt gibt ...

Werbung