Werbung

Nachricht vom 22.10.2015    

„Trauer ist die Reaktion auf einen schwerwiegenden Verlust“

„Trauer ist die Reaktion auf einen schwerwiegenden Verlust." Mit diesem Satz begann Heidi Hahnemann, Bildungsbeauftragte vom Ambulanten Neuwieder Hospiz / Hospizverein ihren Vortrag zum Thema „Trauer – Begegnung mit Trauernden“ im Offenen Frauentreff Puderbach.

Der Umgang mit Trauer stand auf dem Vortragsprogramm des Offenen Frauentreffs Puderbach. Foto: Privat

Puderbach. Hahnemann näherte sich einfühlsam und gemeinsam im Gespräch mit den anwesenden Frauen dem schwierigen Thema Trauer. Wichtig sei, so Hahnemann, dass man die Bereitschaft besitze sich mit der Trauer auseinanderzusetzen. Jeder Mensch reagiere unterschiedlich auf den Verlust eines geliebten Menschen, sei es nun mit Gefühlen wie Traurigkeit, Wut und Angst oder körperlichen Beschwerden.

Die Trauer ende nie, aber die Reaktion darauf ändere sich und die Akzeptanz dieser Tatsache sei der erste Schritt, damit die Trauer nicht zu Leid wird und der betroffene Mensch nicht mehr in der Lage sei, seine Trauer zu verarbeiten. Denn kurz nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen sei die Verdrängung des Geschehenen zwar ein Schutz, aber eine spätere Auseinandersetzung damit sei unausweichlich, um seinen eigenen Lebensweg weiterzugehen. Heidi Hahnemann wies immer wieder darauf hin, dass man lernen kann mit Verlusten umzugehen, wenn man sich der Trauer stelle. Dies sei nicht einfach, denn schon Sigmund Freud habe den Ausdruck geprägt „Trauer ist Arbeit“, aber lohnenswert. Da Trauer ein Prozess sei, könne sie lange andauern und sich in dieser Zeit auch verändern. Doch irgendwann erreiche man den Punkt, an dem man bereit sei, von der verstorbenen Person Abschied zu nehmen.

Auf die Frage, wie man Trauernden in dieser schweren Zeit helfen kann, antwortete Hahnemann, dass trauernde Menschen Verlässlichkeit und vor allem Freunde brauchen, die sie an die Hand nehmen und nicht aus Hilflosigkeit heraus unter Druck setzen oder ihnen das Gefühl geben möchten, dass sie genau wissen wie sich die betroffene Person fühlt. Angebote für gemeinsame Unternehmungen und das Halten von Kontakt durch Außenstehende können den Trauernden helfen, mit ihrer Trauer umzugehen und verhindern den Rückzug in die Isolation. Darüber hinaus sei es wichtig, Kinder in den Trauerprozess miteinzubeziehen und diese zum Beispiel auf die Beerdigung der Oma mitzunehmen, damit auch sie Abschied nehmen können, oder ihnen anhand von Bilderbücher zu erklären, dass der Tod ein elementarer Teil des Lebens sei.



Zum Schluss verwies Heidi Hahnemann auf die vielfältigen Angebote zur Trauerbegleitung in der Region und nannte unter anderem auch die „Oase für Trauernde“ im Diakonie-Treff Puderbach, die einmal im Monat stattfindet (nächste Termine: 5.11., 3.12., 15:00-17:00 Uhr).

Der nächste Offene Frauentreff findet am Mittwoch, 11. November, von 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Thema: Wer hilft mir, wenn…. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Referent: Axel Hillenbrandt vom AWO Betreuungsverein Neuwied
Nähere Informationen und Anmeldung bei Ute Starrmann, Gleichstellungsbeauftragte für die Verbandsgemeinde Puderbach, Tel. 02684 – 5700 oder per E-Mail: ute.starrmann@online.de


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Deponiebedarf steigt an: Bauabfallentsorgung immer aufwendiger

Weiteren Bedarf an Deponieraum für mineralische Abfälle sieht mittelfristig der 1. Kreisbeigeordnete ...

Stadtverwaltung Neuwied bittet um Rücksicht an Feiertagen

Der November ist der Monat der Stille und inneren Einkehr. Um Rücksicht auf die Menschen, die an den ...

Kino fürs Herz – für Großeltern, Kinder und Enkel

Gemeinsame Kinonachmittage für die ganze Familie bietet der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied zusammen ...

Verwaltung und Polizei informierten zur Notunterkunft für Flüchtlinge

Zu einer Informationsveranstaltung hatte die Stadtverwaltung Bad Honnef und die Polizei die Anliegerinnen ...

Dreyer kommt zur Demonstration nach Bad Marienberg

Ministerpräsidentin Malu Dreyer spricht am Donnerstagabend, 22. Oktober auf dem Marktplatz in Bad Marienberg. ...

OB-Wahl Neuwied: Wahlabsprachen verhindern

Bürgerliste „Ich tu´s“ fordert: keine Absprachen zum Bürgermeister-Posten. Mit der Vorstellung aller ...

Werbung