Werbung

Nachricht vom 23.10.2015    

SGD Nord: 277.200 Euro für die VG Waldbreitbach

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 277.200 Euro an die Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Dafür sollen neue Regenrückhaltebecken entstehen.

Bürgermeister Werner Grüber (2. von links) freute sich über einen dicken Förderbescheid für seine Verbandsgemeinde. Foto: Privat

Waldbreitbach. Genauer gesagt ist die Fördersumme für das Projekt „Anpassung der Regenentlastungsanlagen der Ortsteile Hochscheid und Verscheid" bestimmt.
„Mit dieser Summe fördert das Land Rheinland-Pfalz die Projektgesamtkosten von 565.000 Euro zu fast 50 Prozent. Mit den neuen Regenrückhaltebecken werden in Zukunft Schäden am Gewässer und an benachbarten Grundstücken verhindert", sagte Präsident Dr. Kleemann während der Übergabe des Bescheides. Die SGD Nord begleitet das Projekt fachlich. Dazu zählen die technische Beratung und die finanzielle Abwicklung der Förderung.

Ziel des Projekts ist die verbesserte Entwässerung der Ortsteile Hochscheid und Verscheid in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Hier werden drei sogenannte Regenentlastungsanlagen umgebaut und mit Regenrückhaltebecken ausgestattet. Sie sind Bestandteil der Kanalisation und führen dem Kanalsystem Abwasser zu. Bei starkem Regen wird das überschüssige Wasser unzureichend gebremst in den Hochscheider Bach abgeleitet. Große Wassermengen und hoher Wasserdruck führen hier zu Erosionsschäden am Bachbett und an benachbarten Grundstücken. Jetzt wird der Bau von drei speziellen Regenrückhaltebecken mit einem Fassungsvolumen von bis zu 1.050 m³ Abhilfe schaffen.

„Die Becken speichern die großen Wassermengen und geben diese kontrolliert in den Hochscheider Bach ab. Somit tragen sie auch zur Entlastung der Kanalisation bei" sagte Werner Grüber, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Er bedankte sich für die Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz, die das Projekt möglich gemacht hat. Die Bauarbeiten sollen zeitnah beginnen und werden voraussichtlich im Herbst 2016 abgeschlossen sein.

Neben dieser Maßnahme in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach wird die Landesregierung in diesem Jahr rund 520 wasserwirtschaftliche Maßnahmen rheinlandpfälzischer Kommunen mit insgesamt 110 Millionen Euro fördern. In Rheinland-Pfalz fehlen für einige ländliche Räume die geeigneten abwassertechnischen Lösungen. Das Land Rheinland-Pfalz trägt mit der Förderung dazu bei, die Situation für die ländlichen Gebiete zu verbessern und die Kommunen finanziell zu entlasten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel: "UNESCO-Welterbe ist Chance für den Tourismus"

„Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat für die Leistungssteigerung im Tourismusgewerbe eine Anhebung der ...

Windhagen: Einbruch in Wohnhaus und Kennzeichendiebstahl

Im Laufe des Donnerstag, 22. Oktober verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Einfamilienhaus. ...

KSC Karate Team besticht beim Internationalen Top Fighter Cup

Der Top Fighter Cup ist ein noch recht junges Turnier, zieht aber immer mehr Teilnehmer zum Kämpfen an. ...

Logistikunternehmen unterstützt Landesverband der Tafeln

Das Logistik- und Speditionsunternehmen Brucherseifer aus Wissen unterstützt Landesverband der Tafeln ...

In Bad Marienberg ein Zeichen für Miteinander gesetzt

Angst ist stets ein schlechter Ratgeber. Schwache Politik aber auch. In Bad Marienberg prallten zwei ...

Rettungskräfte proben Ernstfall am ICE 3 im Fernthal-Tunnel

Über 300 Kräfte von Feuerwehren, Polizei, Bundespolizei, Rettungsdienst, allen Katastrophenschutzeinheiten ...

Werbung