Werbung

Nachricht vom 29.10.2015    

Kreiswaldbauverein: Fahrt durch artenreiche Wälder

Die große Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied führte im September in den Westerwald. Mehr als 50 Teilnehmer waren der Einladung zum Besuch des Forstamtes Rennerod und des Schöffelparks gefolgt. Fragen zur forstamtlichen Praxis, aber auch Geschichtliches standen dabei im Fokus.

Intensive Gespräche im Wald und über den Wald gehören beim Kreiswaldbauverein dazu. Foto: Privat

Rennerod. Unter den Teilnehmern waren auch der Privatwaldbetreuer des Forstamtes Dierdorf Dieter Steinebach und der Gebietsreferent von Landesforsten OFR Kurt Milad. Das Forstamt Rennerod mit dem Leiter Michael Weber hatte das Besuchsprogramm unter das Thema gestellt, „Nadelbäume – tragende Säulen einer naturnahen Forstwirtschaft“. Dabei konnten Fragen der forstlichen Praxis mit den beiden zuständigen Revierleitern Otmar Esper und Jochen Panthel in direktem Gespräch diskutiert werden.

Am Beispiel der Fichte, Weißtanne und Douglasie wurde die natürliche Verjüngung, die Stabilisierung und Aufwertung der Bestände durch Beimischen weiterer Baumarten und die Erschließung und Flächenvorbereitung für diese Nadelbaumarten in der Praxis des Forstamtes erläutert.

Die Forstleute konnten an Hand der Wuchsleistung der gezeigten Bestände überzeugend darlegen, dass es möglich ist, den Wertzuwachs der Bestände bei gleichzeitiger Risikominimierung erheblich auszubauen. Die vom Forstamt betreuten Kommunal- und Privatwaldflächen sind zugleich in der Lage, einen hohen Beitrag zur Biodiversität und nachhaltigen Landnutzung zu leisten.

Unter den hiesigen Boden- Klimaverhältnissen sind gemischte Nadelholz-Laubwälder äußerst resistent gegenüber extremen Witterungsbedingungen und zugleich verlässlicher Lieferant von Rohholz für die einheimischen Sägewerke. „Geben wird den Nadelhölzern einen angemessenen Platz in unseren Wäldern, um weiterhin eine ökologische und ökonomische Stabilität zu gewährleisten“, so das Fazit des engagierten Forstfachmanns Michael Weber.

Den interessierten Mitglieder des Kreiswaldbauvereins Neuwied konnte der Forstamtsleiter mit seinen beiden Revierförstern erläutern, dass 86 Einzelbetriebe der Kommunen im Westerwald mit 11.225 ha und 2.160 ha Wald in der Hand von Kleinprivatwaldbesitzer über 95 Prozent des gesamten Forstamtsfläche ausmachen. Sorge bereitet das um sich greifende Eschentriebsterben. Es zeigt sich einmal mehr, dass nicht nur Nadelhölzer sondern auch Laubhölzer von erheblichen Kalamitäten betroffen sein können.



Dr. Born-Siebicke unterstrich in ihrem Dank an den Forstamtsleiter und seine Mitarbeiter die Bedeutung einer guten Dienstleistung der Forstämter für die mittleren und kleineren Privatwaldbesitzer. Auch bei der Auswahl der standortgerechten Baumarten und deren nachhaltiger Nutzung komme es auf eine intensive Zusammenarbeit zwischen Privatwald und Forstamt an. Aus unternehmerischer Sicht sei es immer wieder erforderlich, marktgerechte Holzpartien anzubieten und diese unter Wahrung der ökologischen Vielfalt zu erzeugen.

Ein Besuch im Schöffelpark rundete die waldbauliche Exkursion ab. Die Teilnehmer waren beeindruckt, wie es gelingt, den traditionsreichen Basaltabbau nicht nur in seinen geologischen und technischen Dimensionen darzustellen, sondern zugleich auch die soziale und kulturelle Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für die Westerwaldregion erfahrbar zu machen. Zudem konnten die Teilnehmer bei ihrem Rundgang den Beitrag dieser ökologischen Nischen für den Erhalt der Biodiversität in dieser durch ihre rauen Klimaverhältnisse geprägten Region kennenlernen.

Alle Teilnehmer hatten im Anschluss Gelegenheit im Rahmen eines regionaltypischen Abendessens in der „Steigalm“ in Bad Marienberg Gelegenheit, den Erfahrungsaustausch untereinander zu pflegen und die gewonnen Eindrücke für ihre betriebliche Situation einzuschätzen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Offene Turnhalle in Gladbach war ein voller Erfolg

50 bis 60 Kinder und Jugendliche lockte das kostenfreie Ferienangebot des Kinder- und Jugendbüros (KiJub) ...

Frau von Zug erfasst und getötet - Polizei sucht Augenzeugen

Am Mittwochnachmittag, den 28. Oktober, gegen 15:45 Uhr, befuhr ein Güterzug die Bahnstrecke, aus Richtung ...

Fehr verabschiedet langjährigen Mitarbeiter Willi Böhm

Bürgermeister Karsten Fehr hat sich gemeinsam mit dem Fachbereichsleiter Gerd Elsler und der Vertreterin ...

Filmnachmittag und Bastelangebot im Gladbacher Kindertreff

Ein abwechslungsreiches Programm bietet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied im Kindertreff Gladbach. ...

Selbstgebastelter Advents- und Weihnachtsschmuck und vieles mehr

Am Wochenende vor dem 1. Advent laden die Waldbreitbacher Franziskanerinnen wieder zum traditionellen ...

Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt hält an

Erneut sinkt die Quote der Arbeitslosenzahlen in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen. Damit liegen ...

Werbung