Werbung

Nachricht vom 31.10.2015    

Chinas Wirtschaftsschwäche betrifft heimische Betriebe

Chinas Wirtschaft wächst langsamer. Und das betrifft auch Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Mit welchen Folgen sie rechnen und wieso das Reich der Mitte trotzdem auch weiterhin Wachstumspotential verspricht, damit hat sich die IHK beschäftigt.

Rheinland-Pfalz. Das verlangsamte Wirtschaftswachstum Chinas ist in den vergangenen Monaten auch an den rheinland-pfälzischen Unternehmen nicht spurlos vorübergegangen. Aktuell rechnet laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz jedes vierte auslandsaktive Unternehmen mit negativen Rückwirkungen der wirtschaftlichen Turbulenzen in China; vergleichbar viele Betriebe nennen die Abwertung der chinesischen Währung als konkretes Geschäftsrisiko. Das schreibt die IHK in einer Pressemitteilung.

Weiter heißt es darin: „Da die meisten rheinland-pfälzischen Unternehmen nach wie vor keine Produktionsstätten in China betreiben, ist die wechselkursbedingte Verteuerung der eigenen Produkte ein zentrales Problem für die heimische Wirtschaft“, so Markus Elz, Konjunktur-Experte der IHK Koblenz. „Die Hauptmärkte für den Export aus Rheinland-Pfalz sind weiterhin die EU-Länder sowie die USA. Deshalb dürften sich die konjunkturellen Folgen des Abschwungs in China bei uns insgesamt in Grenzen halten.“
Zwölf Prozent der befragten Unternehmen haben ihre Geschäftsziele in den zurückliegenden drei Monaten bereits nach unten korrigiert, die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich insgesamt jedoch robuster gegenüber den Verwerfungen in China als die deutsche Wirtschaft insgesamt.



Bundesweit kalkulieren knapp 20 Prozent der Unternehmen mit niedrigeren Zielwerten.
„Mit Blick auf die umfangreichen Zulieferungsketten, in die auch die rheinland-pfälzischen Unternehmen eingebunden sind, besteht die Gefahr, dass eine sich abschwächende Nachfrage in China über Ansteckungseffekte bis zu den heimischen Unternehmen fortsetzt. Auch zu denen, die selbst gar nicht im chinesischen Markt aktiv sind“, erläutert Swetlana Hörner, IHK-Außenwirtschaftsreferentin.

Die Sorge der Zulieferindustrie um die weitere Entwicklung des Auslandsabsatzes ist parallel zu den negativen Nachrichten aus Fernost gegenüber der IHK-Umfrage aus dem Frühjahr von 29 auf 37 Prozent spürbar angestiegen. Tatsächlich negative Nachfrageeffekte aus dem In- und Ausland hat der überwiegende Teil der Zulieferer für das eigene Geschäft jedoch noch nicht identifizieren können.
Die Umfrage zeigt auch: Für die rheinland-pfälzische Gesamtwirtschaft ist die Bedeutung des chinesischen Marktes im Vergleich zu den Hauptabsatzmärkten noch gering. Lediglich für 13 Prozent der befragten Betriebe gehört China zu den drei weltweit wichtigsten Absatzregionen. „China war und ist jedoch ein Markt mit enormem Wachstumspotenzial“, betont Swetlana Hörner.

Die IHK-Blitzumfrage ist abrufbar unter www.ihk-koblenz.de, Dok.-Nr. 2794184.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Rainer Kaul als Präsident des DRK im Amt bestätigt

Der Neuwieder Landrat Rainer Kaul wurde bei der 19. Landesversammlung als Präsident des rheinland-pfälzischen ...

Buchrezension: Westerwälder Tango

Der Rheinländer Rainer Karl Litz hat einen Kriminalroman geschrieben, der in und um Neuwied spielt, mit ...

Rengsdorf feiert zehn Jahre Partnerschaft mit Saint Pierre-le-Moutier

Die zehnjährige Partnerschaft der Ortsgemeinde Rengsdorf mit Saint Pierre-le-Moutier aus Frankreich wird ...

Zwei Wahlräume bei der Oberbürgermeisterwahl verlegt

Es ist nicht mehr lang bis die Bürger darüber entscheiden, wer der nächste Oberbürgermeister der Stadt ...

Rotary-Kunstförderpreis Neuwied-Andernach vorgestellt

Landrat Rainer Kaul, Uwe Langnickel, Präsident des Rotary-Clubs Neuwied-Andernach, und Museumsdirektor ...

Flüchtlingskinder in Kitas: Ausbau von kultursensibler Pädagogik

Täglich kommen auch in den Landkreis Neuwied mehr Flüchtlinge, darunter viele Kinder. Kinder, die durch ...

Werbung