Werbung

Nachricht vom 05.11.2015    

Initiative der Flüchtlingsnetzwerker trägt Früchte

Flüchtlinge und Asylbewerber sollen die Chance haben, ihren Lebensabschnitt fern von zu Hause selbstständig zu gestalten und als potenzielle Fachkräfte die Arbeitswelt in ihrer neuen Heimat zu bereichern. Hier greift das Projekt „Flüchtlings-Netzwerker“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Im August haben die Mitarbeiter des Projekts ihre Arbeit aufgenommen, jetzt ziehen sie erste Bilanz.

Yohannes Zera absolviert im Kfz-Betrieb von „Guido Werner Kraftfahrzeuge + Service“ in Kehrig eine Einstiegsqualifizierung. Er möchte Kfz-Mechatroniker werden. Kfz-Techniker Sebastian Tüting ist Ansprechpartner für die Ausbildung.
Foto: HwK Koblenz

Region. Bislang wurden circa 150 Flüchtlinge und Asylbewerber zu Perspektiven im Handwerk beraten. Zunächst wurden vorhandene Kompetenzen individuell ausgelotet und daraus potentiell geeignete Handwerksberufe abgeleitet. Die Flüchtlings-Netzwerker der HwK Koblenz besuchten über 60 Betriebe und sensibilisierten weitere 400 Betriebe telefonisch. Die Bemühungen zeigten bereits erste Erfolge. So wurde für 53 Flüchtlinge ein Praktikum vermittelt, bei dem sie alltägliche Betriebsabläufe kennenlernen und sich einbringen konnten. Elf Flüchtlinge konnten in den Arbeitsmarkt integriert werden.

22 Beratene haben eine Lehre im Handwerk begonnen. Sie möchten Kraftfahrzeugmechatroniker oder Tischler werden. 31 Flüchtlinge starten ihre Ausbildung in Handwerksbetrieben über eine Einstiegsqualifizierung. Darüber hinaus pflegten die Netzwerker mit über 200 Ehrenamtsträgern und Privatpersonen bei zahlreichen Veranstaltungen einen regen Erfahrungsaustausch. Im Fokus stand dabei stets die Integration der neuen Mitbürger in die Lebens- und Arbeitswelt.



Zahlen sind jedoch nur eine Seite der Medaille. Nicht erfasst ist die individuelle Zuwendung und menschliche Wärme, die die Flüchtlingsnetzwerker in ihre Begegnungen einbringen.

Am Donnerstag, 12. November von, 10 bis 15 Uhr findet im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der HwK Koblenz ein Beratungstag „Handwerk integriert Migranten“ statt. Die HwK-Ausbildungsberater und Flüchtlings-Netzwerker beraten beispielsweise über berufliche Ausbildung im Handwerk für Flüchtlinge, über die Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie über Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Fahrbahnerneuerung der L 254 zwischen Hargarten und Frorath

Auf Grund des schlechten Fahrbahnzustandes wird die Landesstraße L 254 zwischen Hargarten und Frorath ...

Polizei Straßenhaus verzeichnet drei Einbrüche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hatte sich mit drei Einbrüchen zu beschäftigen. Es wurde in zwei Wohnhäuser ...

Positive Ausbildungsmarktbilanz in der Region

Nur 18 unversorgte Bewerber zum Ende des Ausbildungsjahres am 30. September in den Kreisen Neuwied und ...

Ladestation für Elektrofahrzeuge auf Schloss Montabaur eröffnet

Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) in Montabaur hat am Donnerstag, den 5. November auf dem ...

Gymnasiasten besuchen Vorlesung an der ADG Business School

Gymnasialschüler besuchen ihre erste Vorlesung an der ADG Business School auf Schloss Montabaur. Die ...

Alternative Finanzierungswege für Kommunen

Die Westerwald Bank informierte Bürgermeister und Kämmerer über Finanzierungstrends und Finanzierungsalternativen ...

Werbung