Werbung

Nachricht vom 23.11.2015    

Flüchtlinge: 368 Asylsuchende leben in Bad Honnef

Zurzeit leben in Bad Honnef 368 Asylbewerbende, bis Ende des Jahres könnten es bis zu 500 werden. Die Stadt arbeitet intensiv daran, die Flüchtlinge gut und sicher aufzunehmen. Dies gilt vor allem für die 44 Menschen, die derzeit in der Turnhalle des Siebengebirgsgymnasiums untergebracht sind.

Bad Honnef. Die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen stand im Mittelpunkt des Runden Tisches Asyl, der am vergangenen Dienstag zum vierten Mal tagte. Bürgermeister Otto Neuhoff lobte die Flüchtlingsarbeit und dankte allen Engagierten ausdrücklich. Neben dem Austausch über den aktuellen Sachstand der laufenden Projekte zur Integration und Betreuung wie die Starthilfe und die Internationalen Cafés.

Außerdem wurde eine weitere Initiative vorgestellt: Auf der Insel Grafenwerth startet am Freitag „Grenzenlos im Inselcafé“. Das Projekt soll montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr Informationen - Vorträge, Informationen zu rechtlichen Belangen, Informationen zu Verkehrsregeln und vieles mehr - und Freizeitaktivitäten wie Musik und Sport anbieten. Gemeinsam mit anderen Aktiven stellte Initiator Helmut Böndel das Konzept vor und betonte, dass der Kommunikationstreff offen für alle ist. Organisatorisch umgesetzt wird es gemeinsam mit den Flüchtlingen, die mit für Service und Getränkeausgabe sorgen werden. So wird es zum Projekt von Asylbewerbenden für Asylbewerbende. Die Getränke gibt es für Flüchtlinge und Menschen, die finanziell bedürftig sind, zu kleinen Preisen.

„Da das Internet für die hier untergebrachten Flüchtlinge als Verbindung in die Heimat von großer Bedeutung ist, haben wir die größeren Unterkünfte in dieser Woche mit WLAN auszustatten“, so Bürgermeister Neuhoff aus aktuellem Anlass. Nachdem die SIBI-Turnhalle bereits über das Schulnetzwerk versorgt werden konnte, sind seit dieser Woche auch die anderen Anschlüsse vorhanden.



In seiner gestrigen Sitzung hat der Rat außerdem dem Abschluss eines Pachtvertrages über das Gelände des Wochenendplatzes am Rederscheider Weg zugestimmt. Damit besteht dort nach der Herrichtung die Möglichkeit, in 40 mobilen Häusern bis zu 240 Personen unterzubringen. Nähere Informationen erhalten die Anlieger in einer Informationsveranstaltung Anfang Dezember.

Schließlich wird das Jugendamt der Stadt in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses, der am Dienstag, 24. November, stattfinden wird, umfangreich über die Flüchtlinge im Zusammenhang mit der Jugendhilfe berichten. Im Besonderen wird die Situation der unbegleiteten Jugendlichen und schulpflichtigen Kinder dargelegt werden.

Nach der aktuellen Prognose geht die Stadt Bad Honnef davon aus, dass sich die Zahl der zugewiesenen Asylbewerber bis Ende dieses Jahres auf 450 bis 500 erhöhen wird. Für das kommende Jahr 2016 ist eine Vervielfachung wahrscheinlich, so dass etwa 1.500 Menschen hier leben werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


Ein weiterer Tischtennis-Europapokalabend in Windhagen

Dank des Erstrundenerfolges im Tischtennis-ITT-Cup vor Monatsfrist hat die Intercup-Mannschaft des SV ...

Dank für viele aktive Jahre im Sayner Kirchenchor

Mit der ersten Jahresversammlung hatte der im vergangenen Jahr neu gewählte Vorstand des Kirchenchores ...

Immer eine Nasenlänge voraus: Jugendliche in der digitalen Welt

Der Druck auf die Eltern und Kinder ist groß: Ohne Smartphone ist man out und garantiert auf der Verliererseite ...

Neuwieder gewinnt erstes Stipendium des Kfz-Landesverbands

Danny Manuel Maus ist der erste Stipendiat des Kfz-Gewerbes Rheinland-Pfalz. Der Landesverband unterstützt ...

Schlappe für SG Marienhausen in Ebernhahn

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau musste am Sonntag, den 22. November in Ebernhahn beim ...

Iserbachschleife hat nun Aussichtskanzel bei Rüscheid

Die Aussichtskanzel „Auf der Höhe“ von der Gemeinde Rüscheid wurde mit Fördergeldern des Naturparks Rhein-Westerwald ...

Werbung