Werbung

Nachricht vom 01.12.2015    

Zukunftswerkstatt ist gestartet

Die Verbandsgemeinden Waldbreitbach, Bad Hönningen und Linz arbeiten gemeinsam an der Zukunft. Als Zukunftswerkstätte wollen sie die Weichen für die hausärztliche Versorgung stellen. Mit seinem Besuch gab Staatssekretär David Langner den Startschuss für die Zukunftswerkstatt in der Region Waldbreitbach, Bad Hönningen und Linz.

Hans Georg Faust, Werner Grüber, Staatssekretär David Langner und Michael Mahlert starten in die Zukunftswerkstatt (von links). Foto: Simone Schwamborn

Waldbreitbach. Mit dem Projekt Zukunftswerkstätten unterstützt das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie die Kommunen bei der Sicherung der ärztlichen Versorgung. Bis zu drei Orts- beziehungsweise Verbandgemeinden konnten sich als eine Zukunftswerkstatt bewerben. Insgesamt nehmen 20 Regionen mit insgesamt 31 kommunalen Gebietskörperschaften an dem landesweiten Projekt teil.

„In Rheinland-Pfalz ist die Versorgung derzeit flächendeckend gewährleistet, doch es wird in ländlichen Regionen immer schwieriger, Ärztinnen und Ärzte zu finden und freiwerdende Arztsitze – und besonders Hausarztsitze – wieder zu besetzen“, erklärte der Staatssekretär am Dienstag, den 1. Dezember, in der Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach. Das Sozialministerium fördert die Zukunftwerkstätten mit insgesamt 200.000 Euro. Außerdem werden das Bonner Unternehmen Quaestio Forschung & Beratung und das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt moderierend und beratend zur Seite stehen.

Mit lokalen Akteuren des Gesundheitswesens und unter Mitwirkung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz sollen gemeinsam geeignete Ideen, Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung entwickelt werden. Schon am Mittwoch, 2. Dezember, treffen sich Vertreter von sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, Apotheken, Pflegediensten und Ärzte in Waldbreitbach im Rosa Flesch Tagungszentrum zum Gedankenaustausch.



„Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, alte Hausarztsitze durch neue ersetzen zu können. Vieles ist notwendig, um die Weichen für die Zukunft zu stellen, aber es birgt auch große Chancen“, meinte Linzer Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, der den Linzer Bürgermeister Hans-Günter Fischer in Waldbreitbach vertrat.

„Bis Mitte nächsten Jahres wird unsere AktivRegion Rhein-Wied durch die Zukunftsinitiative Starke Kommunen-Starkes Land vom rheinland-pfälzischen Innenministerium begleitet. Unser bisheriges Engagement im Themenfeld Gesundheit können wir nun in die Zukunftswerkstatt überführen“, freute sich Waldbreitbachs Verbandsbürgermeister Werner Grüber.

Auch wenn die ärztliche Versorgung derzeit gewährleistet sei, müsse man das Thema angehen, meinte Michael Mahlert, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen: „Wir müssen neue Wege gehen, um die ärztliche Versorgung auch in Zukunft sicher zu stellen. Vernetzung, Nutzung von Synergien und Mobilität werden hier eine wichtige Rolle spielen.“ Simone Schwamborn



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Müllkinder von Kairo mit 65.000 Euro unterstützt

Die Vereinsmitglieder „Die Müllkinder von Kairo e.V.“ überbringen Spenden in Höhe von 65.000 Euro persönlich. ...

Restauranttest Kroli am Markt in Montabaur

Redakteure des WW-Kuriers testeten unerkannt das Restaurant Kroli am Markt in Montabaur, in dem die Auszubildenden ...

"Baustellen-Feierabend" in der Dierdorfer Straße

Sie ist eine bedeutende Verkehrsachse und war dringend sanierungsbedürftig. Am Freitag, den 4. Dezember ...

Erstes Lotsenhaus für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz eröffnet

„Machern wir uns gemeinsam auf den Weg!“ so der Appell von Ulrike Mohrs, Leitern der Koblenzer Arbeitsagentur. ...

Innenminister in Koblenz – Verkehrsbehinderungen möglich

Im Zeitraum vom Donnerstag, 3. bis Freitag, 4. Dezember wird in Koblenz die Ständige Konferenz der Innenminister ...

Nussknackermarkt Engers das letzte Mal mit Nikolaus Patrick

Traditionell findet in Engers am 1. Advent der Nussknackermarkt statt. Ortsansässige Vereine und Händler ...

Werbung