Werbung

Nachricht vom 01.12.2015    

Müllkinder von Kairo mit 65.000 Euro unterstützt

Die Vereinsmitglieder „Die Müllkinder von Kairo e.V.“ überbringen Spenden in Höhe von 65.000 Euro persönlich. Da das Marienhaus Klinikum auch heute noch sämtliche Verwaltungskosten des Vereins trägt, kann Oberin Therese Schneider sagen, dass jeder gespendete Euro zu 100 Prozent den Müllkindern von Kairo zugutekommt.

Dies war bereits der vierte Säugling, der am Tage des Besuches der Neuwieder Gäste im Krankenhaus des Salam Centers per Kaiserschnitt auf die Welt kam. Foto: Heribert Frieling

Kairo/Neuwied. Auch wenn sich spätestens seit dem Bombenanschlag auf die russische Passagiermaschine auf dem Sinai kaum mehr ein Tourist nach Ägypten verirrt, so fühlten sich die Mitglieder des Vereins Die Müllkinder von Kairo e.V. bei ihrer alljährlichen Reise Mitte November „so sicher wie in Abrahams Schoß“, wie es Therese Schneider in ihrem Bericht bei der Mitgliederversammlung anschaulich formulierte. Und auch im Müllgebiet von Ezbet el Nakl begegneten die Besucher aus Deutschland Menschen, die sich davon nicht unterkriegen lassen, dass die arabische Welt, vorsichtig ausgedrückt, weiter in Unruhe und Unordnung gefangen ist.

Therese Schneider, die Vorsitzende des Vereins und ihre Mitstreiter hatten diesmal 65.000 Euro Spendengelder im Gepäck. Damit werden die Sisters of Saint Mary – so der Name der koptischen, also christlichen Ordensgemeinschaft, mit der der Verein partnerschaftlich zusammenarbeitet – weitere Investitionen in ihrem kleinen Krankenhaus vornehmen und dort ein neues Ambulanzgebäude errichten. Das alte zu sanieren, lohnte beim besten Willen nicht.

Das Mutter-Kind-Heim, dessen Bau der Neuwieder Verein in den letzten Jahren unterstützt hatte, ist mittlerweile komplett fertig gestellt und ausgebaut. Neben dem Neubau der Ambulanz im Salam Center will der Neuwieder Verein in den kommenden Jahren den Schwerpunkt seiner Förderung auf die Ausbildung des Personals legen. Das betrifft in erster Linie die Kranken- und Altenpflege, soll aber auch ausdrücklich die Verwaltung mit einbeziehen. Entsprechende Konzepte will man zusammen mit den Sisters of Saint Mary auf den Weg bringen.



Mit ihrem Besuch haben die Mitglieder des Vereins „Die Müllkinder von Kairo e.V.“ deutlich gemacht, dass sie auch in politisch unruhiger Zeit an der Seite der Sisters of Saint Mary stehen und deren segensreiche Arbeit weiterhin tatkräftig unterstützen werden. Denn auch wenn es oberflächlich betrachtet ruhig zu sein scheint, so haben viele Kopten doch Sorgen, ob die christliche Minderheit im Lande auf Dauer in Sicherheit wird leben können.

Der Verein Die Müllkinder von Kairo e.V. wurde im Jahre 2001 gegründet. Er ist hervorgegangen aus einem Hilfsprojekt, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. Elisabeth-Krankenhauses 1997 initiiert hatten. Und weil das Marienhaus Klinikum auch heute noch sämtliche Verwaltungskosten des Vereins trägt, kann Therese Schneider, die im Hauptberuf Oberin des Klinikums ist, auch mit Fug und Recht sagen, dass jeder gespendete Euro zu 100 Prozent den Müllkindern von Kairo zugutekommt. – Wer den Verein Die Müllkinder von Kairo e.V. finanziell unterstützen möchte, kann dies tun mit einer Spende auf das Konto Nr. 26 212 258 bei der Sparkasse Neuwied (BLZ 574 501 20).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Restauranttest Kroli am Markt in Montabaur

Redakteure des WW-Kuriers testeten unerkannt das Restaurant Kroli am Markt in Montabaur, in dem die Auszubildenden ...

"Baustellen-Feierabend" in der Dierdorfer Straße

Sie ist eine bedeutende Verkehrsachse und war dringend sanierungsbedürftig. Am Freitag, den 4. Dezember ...

Schwerer Unfall bei Stürzelbach

Auf der Landesstraße 267 zwischen Puderbach und Altenkirchen, in Höhe von Stürzelbach, kam es am Dienstagabend ...

Zukunftswerkstatt ist gestartet

Die Verbandsgemeinden Waldbreitbach, Bad Hönningen und Linz arbeiten gemeinsam an der Zukunft. Als Zukunftswerkstätte ...

Erstes Lotsenhaus für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz eröffnet

„Machern wir uns gemeinsam auf den Weg!“ so der Appell von Ulrike Mohrs, Leitern der Koblenzer Arbeitsagentur. ...

Innenminister in Koblenz – Verkehrsbehinderungen möglich

Im Zeitraum vom Donnerstag, 3. bis Freitag, 4. Dezember wird in Koblenz die Ständige Konferenz der Innenminister ...

Werbung