Werbung

Nachricht vom 03.12.2015    

Wer muss Stromanschluss Ortsmitte Puderbach bezahlen?

Mit Verkauf der letzten Wohneinheit und dem Einzug des Obsthändlers in das neue Gebäude der Ortsmitte Puderbach nun voll belegt. Die Investorengesellschaft hatte bereits bei der Planung das eigene Architekturbüro, eine Arztpraxis, Bäckerei/Café, Postagentur mit Bürgerbüro, Kosmetikstudio und vier Wohneinheiten vorgesehen.

Ist der Stromanschluss Sache des Bauherren oder des Verkäufers? Bei diesem Gebäude gibt es gegenteilige Auffassungen. Foto: Wolfgang Tischler

Puderbach. Die neue Ortsmitte von Puderbach kommt bei der Bevölkerung gut an. Neben viel Sonnenschein hängen aber auch ein paar dunkle Gewitterwolken über der „Neuen Ortsmitte“: Das Grundstück wurde dem Investor von der Ortsgemeinde als voll erschlossen verkauft. Das bezog sich laut Zusage des damaligen Ortsbürgermeisters Kurt Niess auch auf den Stromanschluss. Es wurde damals ausdrücklich betont, dass genügend Strom auf dem Grundstück vorhanden sei. Als aber im Frühjahr der Hausanschluss erfolgen sollte, wurde laut Bauherr der Zugriff auf zwei in der Nähe des Gebäudes stehende Stromverteiler von der Gemeinde mit der Begründung verweigert „...das brauchen wir für unsere eigenen Veranstaltungen in der Dorfmitte“.

Die MKC als Bauherr war nun im Zugzwang, selbst mit dem Stromversorger einen Vertrag für die Erschließung des Gebäudes zu schließen, weil erstens die Gemeinde selbst im notariellen Kaufvertrag einen Passus mit Fertigstellung des Gebäudes zur Jahresmitte verlangt hatte, und zweitens bereits mit dem Inhaber der Bäckerei und Café ein Mietvertrag mit Rücktrittsrecht bei verzögerter Fertigstellung abgeschlossen war.

Hindernisse bei der Kabelverlegung von der nächsten Trafostation unter der Mittelstraße hindurch erhöhten die Anschlusskosten dann auf insgesamt rund 25.000 Euro, die nicht im Baubudget der Gesellschaft eingeplant waren. Die Ortsgemeinde verweigerte die Zahlung dieser Erschließungskosten. Selbst die Bitte an Bürgermeister Volker Mendel zu einem Gespräch mit gütlicher Einigung wurde vom neuen Puderbacher Ortsbürgermeister Manfred Pees abgelehnt. Da sich die MKC im Recht sieht, wird dem Geschäftsführer Paitzies, der selbst als Schöffe beim Landgericht Koblenz bestellt ist, nichts anderes übrig bleiben, als Klage gegen die Ortsgemeinde einzureichen. Leider wirft diese Situation einen Schatten auf die sonst insgesamt positive Zusammenarbeit.



Manfred Pees, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Puderbach erklärt auf Anfrage zu den Vorwürfen, dass „beim Grundstücksverkauf noch nicht feststand, welcher Stromverbrauch für das neue Gebäude benötigt wird. Als es dann während der Bauphase um die Leistung des Stromanschlusses ging und was von den Mietern an Anschlusswerten benötigen wird, stellte sich heraus, dass die angesprochenen Stromverteiler die geforderte Leistung nicht hergeben. Dies hat der Stromversorger festgestellt. Von einer Weigerung der Gemeinde kann überhaupt keine Rede sein.“

Mit den Bauherren haben nach Aussage von Manfred Pees danach zwei Gespräche in größerer Runde stattgefunden. Die Ortsgemeinde sieht es so, dass „es nicht ihre Aufgabe als Verkäufer des Grundstücks ist, dafür zu sorgen, auch erhöhte Stromanschlusswert sicherzustellen.“ Die Gemeinde hat sich kundig gemacht und sich rechtlich beraten lassen. Demnach sei es nicht Aufgabe des Verkäufers eines Grundstückes für erhöhten Strombedarf zu sorgen. Dies sei keine öffentliche Aufgabe. „Insofern lehne die Gemeinde die Übernahme der Anschlusskosten für den Strom ab“, erklärte Manfred Pees. (woti)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


VG Rengsdorf senkt Umlage für 2016

Die Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Rengsdorf können sich freuen. In der jüngsten Sitzung beschloss ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler besuchte Josef-Ecker-Stift

Sabine Bätzing-Lichtenthäler nutzt gerne die Möglichkeit, Einrichtungen zu besuchen und mit den Menschen, ...

Julia Klöckner besuchte Werkstatt des Heinrich-Hauses

Der erste Adventssonntag markierte für die Beteiligten der Werkstatt des Heinrich-Hauses in St. Katharinen ...

Probealarm mit Katastrophen-App in Rheinland-Pfalz

Als erstes Flächenbundesland führt Rheinland-Pfalz am Montag, 7. Dezember, einen landesweiten Probealarm ...

„Plätzchenmarkt“ in Großmaischeid

Am Samstag, den 5. Dezember von 15 bis 22 Uhr präsentieren die Aussteller auf dem Dorfplatz eine breite ...

Kemmler setzt traditionelle Unterstützung der Jugend fort

Gutes tun zur Weihnachtszeit – dies ist das Ziel des Getränkehändlers aus Dernbach schon seit 2012. Denn ...

Werbung