Werbung

Nachricht vom 03.12.2015    

VG Rengsdorf senkt Umlage für 2016

Die Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Rengsdorf können sich freuen. In der jüngsten Sitzung beschloss der Verbandsgemeinderat die Umlage für die Gemeinden zu senken. Der Satz geht um gut zwei Prozent auf 23,15 Prozent nach unten.

Die Verbandsgemeinde Rengsdorf ist und bleibt schuldenfrei. Foto: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Der Verbandsgemeinderat hat sich in seiner Sitzung am Dienstag, den 1. Dezember unter anderem auch mit dem Haushalt für das Jahr 2016 befasst. Für das Haushaltsjahr 2016 wurden bewusst ein Fehlbedarf von 343.500 Euro und ein Finanzmittelfehlbetrag geplant. Durch die in den letzten Jahren positiven Jahresergebnisse und Finanzmittelüberschüsse sind die Ergebnisvorträge und liquiden Mittel enorm angestiegen. Da dieser Bestand hauptsächlich über die Verbandsgemeindeumlage erwirtschaftet wurde, soll durch Absenkung der Verbandsgemeindeumlage eine Rückführung an die Ortsgemeinden erfolgen.

Dies gilt auch für die folgenden drei Jahre in der Finanzplanung. Trotz der geplanten Fehlbeträge verbleibt auch künftig die gesetzlich geforderte Mindestliquidität bei der Verbandsgemeinde Rengsdorf erhalten. Die Verbandsgemeinde ist schuldenfrei. Die künftigen Haushalte werden nicht mit Zins- und Tilgungsleistungen belastet. Die geplanten Investitionen können ohne Kreditaufnahme direkt über die Umlage finanziert werden. Der vom Gesetzgeber geforderte Haushaltsausgleich wurde bewusst nicht erfüllt.

Der Umlagebedarf wurde auf drei Millionen Euro beim allgemeinen Haushalt und bedarfsgerecht auf 872.770 Euro bei den Grundschulen festgesetzt. Die Umlagekraft der Ortsgemeinden ist gegenüber dem letzten Haushaltsjahr abermals gestiegen. Die Summe der beiden Umlagesätze ist der niedrigste der letzten Jahre.

Den größten Posten der Aufwendungen im Haushalt der Verbandsgemeinde sind die Personalkosten. Die Steigerung der Personalkosten sind Tarifsteigerungen und Höhergruppierungen geschuldet. Die Betriebs- und Sachkosten für den allgemeinen Verwaltungsbereich wurden im Rahmen der allgemeinen Kostensteigerung angepasst.



Die begonnenen Renovierungs- und Sanierungsarbeiten im Verwaltungsgebäude sollen in 2016 abgeschlossen werden. Im Bereich EDV sind Investitionskosten von 39.000 Euro vorgesehen. Die Unterhaltungskosten für Hard- und Software sind mittlerweile auf 80.000 Euro angestiegen. Das Brandschutzwesen befindet sich nach wie vor sowohl in technischer als auch in räumlicher Ausstattung auf einem vergleichbaren hohen Niveau. Die in den vergangenen Jahren geleisteten Investitionen, die zurzeit ohne Fremdkapital finanziert werden, bedeuten jedoch laufende Unterhaltungs- und Betriebsaufwendungen in Höhe von rund 430.000 Euro.

Die Investitionskosten im Brandschutz sind insgesamt mit 583.700 Euro veranschlagt. Hierin enthalten sind die Neubeschaffungen von Fahrzeugen in Höhe von 537.000 Euro sowie 46.700 Euro für Beschaffung- und Ausrüstungsgegenstände. Die Beschaffung der Neufahrzeuge wird erst durchgeführt, wenn eine Bezuschussung durch das Land zugesagt ist. Für die Unterhaltung der Feuerwehrgerätehäuser sind 108.000 Euro vorgesehen.

Folgende Investitionen sind für die Grundschulen vorgesehen:
7.500 Euro Allgemeine Beschaffung Grundschule Anhausen
30.000 Euro Allgemeine Beschaffung Grundschule Rengsdorf
200.000 Euro Allgemeine Beschaffung Grundschule Straßenhaus (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Sabine Bätzing-Lichtenthäler besuchte Josef-Ecker-Stift

Sabine Bätzing-Lichtenthäler nutzt gerne die Möglichkeit, Einrichtungen zu besuchen und mit den Menschen, ...

Julia Klöckner besuchte Werkstatt des Heinrich-Hauses

Der erste Adventssonntag markierte für die Beteiligten der Werkstatt des Heinrich-Hauses in St. Katharinen ...

Jennewein Biotechnologie investiert 10 Millionen Euro

Mit einem Kredit in Höhe von 10 Millionen Euro unterstützt die Europäische Investitionsbank (EIB) das ...

Wer muss Stromanschluss Ortsmitte Puderbach bezahlen?

Mit Verkauf der letzten Wohneinheit und dem Einzug des Obsthändlers in das neue Gebäude der Ortsmitte ...

Probealarm mit Katastrophen-App in Rheinland-Pfalz

Als erstes Flächenbundesland führt Rheinland-Pfalz am Montag, 7. Dezember, einen landesweiten Probealarm ...

„Plätzchenmarkt“ in Großmaischeid

Am Samstag, den 5. Dezember von 15 bis 22 Uhr präsentieren die Aussteller auf dem Dorfplatz eine breite ...

Werbung