Werbung

Nachricht vom 15.12.2015    

Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz – Podiumsdiskussion in Linz

Über eine große und positive Resonanz konnte sich das Regionalbüro Rheinland-Pfalz / Saarland der Friedrich-Ebert-Stiftung bei der von ihr organisierten und durchgeführten Podiumsdiskussion zur aktuellen Flüchtlingsthematik in Linz am Rhein freuen. Zuhörer gewannen neue Erkenntnisse.

Linz. Rund 90 Personen waren in die großzügige Kapelle der Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz gekommen, um nach einem Grußwort von Stephanie Hepper (FES) und Renate Pepper von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Ludwigshafen, welche die Veranstaltung im Vorfeld angeregt hatte, Herrn Prof. i. R. Dr. Franz Hamburger von der Universität Mainz zu zuhören.

Durch den von ihm gehaltenen Impulsvortrag zur aktuellen Flüchtlingspolitik der Bundesregierung verdeutlichte er den Zuhörern die Versäumnisse des Bundes im Hinblick auf die Antragsstaus, welche dazu führen, dass viele Flüchtlinge in Deutschland auf eine Entscheidung bezüglich ihres Aufenthaltsstatus warten müssen. Hamburger kritisierte außerdem den zu langsam voranschreitenden Ausbau des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Uneinigkeit der Bundesregierung in der Flüchtlingspolitik, welche seiner Meinung nach dazu führen könnten, dass das Vertrauen der Bürger in die Demokratie verloren ginge. Die ansteigenden Delikte gegen Flüchtlingsunterkünfte spiegeln die Verschärfung des Konflikts wider. Trotz aller Kritik wurde von ihm das Engagement der Bürger gelobt, welche sich für die geflüchteten Menschen in Deutschland einsetzten.

Dieser ehrenamtliche Einsatz kam auch im anschließenden Podiumsgespräch zur Geltung, in welchem Dr. Hartmut Froesch stellvertretend für alle Ehrenamtlichen in und um Linz sprach. Er stellte das Patenprogramm vor, welches praktische Hilfen für die Flüchtlinge vor Ort organisiert und Unterstützung für verschiedene Lebensbereiche bietet. So würden die ankommenden Flüchtlinge nicht nur mit Möbeln, Wohnungen und Kleidung versorgt, sondern würden durch die Ehrenamtlichen auch Sprachkurse vermittelt bekommen und vor allem Hilfe beim Ausfüllen von Papieren oder Amtsgängen bekommen.

Miguel Vicente, Beauftragter für Migration und Integration des Landes Rheinland-Pfalz zeigte sich sensibilisiert für die Arbeit der Ehrenamtlichen und auch deren Bedürfnisse, welche durch den Umgang mit teils traumatisierten Geflüchteten entstehen. Er teilte mit, dass die Landesregierung sich in der Verantwortung sieht, diese Bedürfnisse ernst zu nehmen und vor allem die Personen der Gemeinden, welche die Flüchtlingshilfe organisieren, unterstützen zu wollen. Vicente stellte außerdem fest, dass die starren Strukturen der Bürokratie langsam flexibler werden, aber die Bundesregierung noch verstehen müsse, dass es sich bei der Bewältigung der Flüchtlingslage um eine Gemeinschaftsaufgabe handelt und die Kommunen und die Bundesländer dies nicht alleine lösen können.



Einen weiteren Aspekt zeigte Wolfgang Gisevius, Bügermeister von Rheinbreitbach und Herr Prof. i. R. Dr. Hamburger auf, die sich einig waren, dass bei allen Hürden, die sich bei der Organisation der Flüchtlingshilfe stelle, vor allem die interkulturelle Sensibilisierung im Vordergrund stehen müsse, welche erst dazu führen würde, dass gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufgebaut werden könne. Dazu sehen sie den persönlichen Kontakt zu geflüchteten Menschen als das wichtigste Instrument.

Um dies deutlich zu machen und einen Einblick in die Welt der Geflüchteten geben zu können, führte der Moderator Jonas Ludwig, Lehrer am Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied, ein Interview mit Jamil Drehjou und Abeer Hai Mosa Albatran, zwei syrischen Geflüchteten. Sie konnten durch ihre lebendigen Erzählungen dazu beitragen, allen Teilnehmern ihre Lebenswelt hier in Deutschland, aber auch die Situation in Syrien näherzubringen.

In der anschließenden Diskussion mit dem Publikum wurden die große Unterstützung und die positive Haltung gegenüber Flüchtlingen deutlich. Das Schlusswort des Moderators konnte von allen Teilnehmenden und auch den Podiumsgästen einhellig mit „Wir schaffen das“ bekräftigt werden.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekanntes Pedelec in Neuwied sichergestellt - Polizei sucht Besitzer

In Neuwied wurde am 22. März ein Pedelec der Marke "Moondraker" von der Polizei sichergestellt. Der Besitzer ...

Autoeinbruch in Bendorf: Zeugen gesucht

In Bendorf kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag zu einem Autoeinbruch. Unbekannte Täter schlugen ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Weitere Artikel


Volle Kirche beim Weihnachtskonzert in Engers

Offenbar haben viele sich den Appell des Vorsitzenden des Gesangverein Engers, Dieter Kranz, zu Herzen ...

Podiumsdiskussion „Flucht aus dem ländlichen Raum“

Der CDU Gemeindeverband Asbach hatte zum Thema „demografischer Wandel – Herausforderungen für den ländlichen ...

Änderung der Müllabfuhr an Weihnachten und Neujahr

Wie im Abfuhrkalender bereits veröffentlicht, wird die Müllabfuhr wegen der Weihnachtsfeiertage vorgezogen. ...

Klaus Kudies - Ein Helfer mit Herz zur Tier- und Pflanzenwelt

Durch das Engagement von Klaus Kudies zieht sich eine Naturverbundenheit wie ein roter Faden. Die Erhaltung ...

Feuerwehr Heimbach-Weis ehrt langjährige Aktive

Im Rahmen der traditionellen Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Heimbach-Weis im Festraum der ...

Boxer Dominik Britsch und Vasilij Sarbayev holen Titel

Für den Profi-Boxer und Holefeld-Schützling Dominik Britsch ging es am Samstag, den 12. Dezember wieder ...

Werbung