Werbung

Nachricht vom 29.12.2015    

Ausbau der Breitbandversorgung im Kreisgebiet vorantreiben

Der Landkreis Neuwied will zusammen mit den Städten und Gemeinden (Kreiscluster) den bedarfsgerechten Ausbau der Breitbandversorgung im gesamten Kreisgebiet vorantreiben. Hierzu wurde jetzt – nachdem der Kreistag und die kommunalen Räte jeweils ihre Beschlüsse gefasst hatten – ein öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen dem Landkreis und den teilnehmenden Verbandsgemeinden sowie der Stadt Neuwied geschlossen.

Der Landkreis Neuwied will zusammen mit den Städten und Gemeinden (Kreiscluster) den bedarfsgerechten Ausbau der Breitbandversorgung im gesamten Kreisgebiet vorantreiben. Foto: KV Neuwied

Neuwied. Landrat Rainer Kaul, in dessen Haus die Koordination des Projekts läuft, unterstrich die Bedeutung des Vorhabens: „Leistungsfähige Internetverbindungen, die große Datenmengen schnell übertragen, sind ein wichtiger Baustein kommunaler Infrastrukturen und entscheidender Standortfaktor für die Städte und Gemeinden.

Im Juli wurde ich aus der Mitte der Bürgermeister angesprochen, das Thema Breitband auf der Kreisebene koordinierend anzupacken, um so eine Kosten und Aufwand sparende Herangehensweise sicherzustellen. In Land und Bund hat sich aus früheren Ausbauprojekten die Nützlichkeit von größeren zusammenhängenden Gebietsflächen herauskristallisiert. Der Vertrag ist ein Angebot an Stadt und Verbandsgemeinden, gemeinsam diese Aufgabe wirtschaftlich, schnell und effizient zu bewältigen und gleichzeitig die äußerst günstigen Fördervoraussetzungen zu nutzen."

„Mit dem kreisweiten Ansatz soll einer möglichst kosteneffizienten und wettbewerbsneutralen Umsetzung der Ausbaubestrebungen in den unterversorgten Gebieten Rechnung getragen werden. Hierzu wurde zunächst eine Bedarfsumfrage bei den privaten Haushalten sowie Unternehmen bzw. Gewerben im Kreisgebiet durchgeführt. Das Umfrageergebnis bestätigte sehr deutlich den Bedarf für schnelles Internet in den nicht adäquat ausgebauten Gebieten. Als Kreisvorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes begrüße ich dies ausdrücklich", ergänzt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Michael Mahlert.

Parallel zu der Umfrage wurde eine sogenannte Markterkundung durchgeführt. Um Lösungen durch den Markt nicht zu behindern und Fehlinvestitionen zu vermeiden, wurde die Erkundung bei den Breitbandversorgern durchgeführt. Hier teilten die Telekommunikationsanbieter mit, welche Flächen bereits ausgebaut sind bzw. in den nächsten 36 Monaten auf eigene Kosten ausgebaut werden. In diesen Bereichen dürfen nach EU-Vorgaben keine öffentlichen Zuschüsse eingesetzt werden.

Ein Teilnahmewettbewerb, der mit der Markterkundung durchgeführt wurde, ist ebenfalls abgeschlossen. Mit dem Teilnahmewettbewerb beabsichtigte der Landkreis zur Erbringung der Leistung im Rahmen des Kreisclusters (mind. 30 Mbit/s bzw. im überwiegenden Teil 50 Mbit/s) geeignete Bieter zu ermitteln. Nach Auswertung konnten vier Bieter für den sich anschließenden Wettbewerb zugelassen werden.

Anhand der eingereichten Unterlagen konnten die Gebiete identifiziert werden, die weder über eine ausreichende Breitbandverbindung verfügen noch marktgetrieben (ohne kommunale Kostenbeteiligung) in den nächsten drei Jahren durch einen Telekommunikationsanbieter ausgebaut werden. Diese Gebiete, als sogenannte weiße Flecken (unterversorgte Gebiete) deklariert, können grundsätzlich zum Ausbau ausgeschrieben werden.



Die Festlegung, welche der weißen Flecken tatsächlich ausgeschrieben werden, erfolgt durch die Verbandsgemeinden und die Stadt Neuwied, denen hierzu die Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden. Ein Teil dieser Unterlagen sind Kostenschätzungen, die durch Berater vorgenommen wurden.

Die zugelassenen Teilnehmer des Wettbewerbes werden im nächsten Schritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bieter haben hierbei im Rahmen ihrer Angebotserstellung die Projektinformationen und -kriterien zu berücksichtigen. Nach der Auswertung der Angebote stehen die Zuschlagserteilung und die Vertragsunterzeichnung mit dem siegreichen Telekommunikationsanbieter an. Das wird schon für Frühjahr 2016 angestrebt.

Nach Abschluss der Maßnahmen sollen in den Ausbaugebieten mindestens 85% der Haushalte über Breitbandgeschwindigkeiten höher 50Mbit/s verfügen können. Im gesamten Gebiet aller teilnehmenden Kommunen werden dann für mindestens 95% der Haushalte Geschwindigkeiten höher 30Mbit/s angeboten werden. Für Gewerbegebiete werden als Option auch symmetrische Anschlüsse größer 30Mbit/s in der Ausschreibung angefragt.

Damit werden gleichzeitig alle Anforderungen der EU, des Bundes und des Landes für die Ausschreibung von Investitionsmittel und die Fördervoraussetzungen erfüllt. Sowohl die Kreiswirtschaftsförderung wie auch die IHK Regionalgeschäftsstelle Neuwied betonen die Wichtigkeit des Breitbandausbaus in den Gewerbe- und Industriegebieten des Landkreises Neuwied.

Förderung:
Zur Finanzierung hat das Land Rheinland-Pfalz bereits Landesfördermittel für den kreisweiten NGA-Breitbandclusterausbau in Höhe von bis zu 5 Mio. € mit einer Förderquote von 40% der Deckungslücke vorgemerkt.

Nach Aussage der vom Landkreis engagierten Berater und des Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (ISIM) bestehen berechtigte Hoffnungen, gleichzeitig und zusätzlich eine Förderung aus dem Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau (Dobrindt Milliarden) zu erhalten. Eine bestehende Förderung durch Landesprogramme soll, so das ISIM, die Chancen beim Bundesprogramm deutlich erhöhen.

Der Fördersatz des Bundes beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Rechnet man den Landesfördersatz von 40 Prozent hinzu, ergibt dies eine mögliche Gesamtförderung des Breitbandausbaus im Kreis Neuwied von bis zu 90 Prozent. Der Mindesteigenanteil der Kommune liegt bei 10 Prozent.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekanntes Pedelec in Neuwied sichergestellt - Polizei sucht Besitzer

In Neuwied wurde am 22. März ein Pedelec der Marke "Moondraker" von der Polizei sichergestellt. Der Besitzer ...

Autoeinbruch in Bendorf: Zeugen gesucht

In Bendorf kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag zu einem Autoeinbruch. Unbekannte Täter schlugen ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Weitere Artikel


Einbruchserie beschäftigt die Polizei

An den Weihnachtsfeiertagen kam es zu einer Einbruchserie in Horhausen, Oberlahr, Neustadt/Wied und Asbach. ...

AfD hat Wahlvorschläge eingereicht

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat die Wahlvorschläge mit den erforderlichen Unterstützungsunterschriften ...

Noch Chance für die Westerwaldbahn?

Die Gesellschafterversammlung der Westerwaldbahn fasste einen "Doppelbeschluss", der nach Ansicht der ...

Kostenloser Abfuhrtermin für Tannenbäume

Auch 2016 werden Tannenbäume wieder an festgelegten Terminen kostenlos abgefahren. Es gelten hierbei ...

„Nun freut Euch, Ihr Christen" in Heimbach-Weis

Unter dem Motto „Nun freut Euch, Ihr Christen“ lud der Kirchenchor St. Margaretha in die gleichnamige ...

Instrument der Könige trifft Königin der Instrumente

Auf einen besonderen musikalischen Leckerbissen dürfen sich die Freunde klassischer Musik am Samstag, ...

Werbung