Werbung

Nachricht vom 01.01.2016    

Bratapfelfest auf dem Klosterberg in Waldbreitbach

Zum Jahresabschluss lud die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde alle Unterstützer der Kulturlandschaft Streuobstwiese ein. Das Motto der Veranstaltung auf dem Klosterberg in Waldbreitbach lautete „Streuobst wieder schmackhaft machen".

Zum Jahresabschluss lud die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde unter Leitung von Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent alle Unterstützer der Kulturlandschaft Streuobstwiese ein. Foto: Privat

Waldbreitbach. Angelika Kröll von den Landfrauen stellte dabei unter anderem vor, wie man Bratapfellikör mit Kräutern selbst herstellt und bot vielfältige Genussproben an. „Früher diente das Obst zur Versorgung der Bevölkerung und Bereicherung des Speiseplans. Ebenso vielfältig wie die Obstsorten sind auch die köstlichen Gerichte, die sich aus ihnen herstellen lassen. So hilft uns Frau Kröll mit den Landfrauenrezepten bereits bei vielen Veranstaltungen, den Menschen das Streuobst wieder schmackhaft zu machen", so Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent.

Er bedankte sich bei den Gästen für ihr Engagement für die Streuobstwiesen und wünschte neue Impulse für die zukünftigen Aktivitäten rund um das Streuobst. Die Untere Naturschutzbehörde möchte die Menschen über den Geschmack für Streuobst begeistern. Neben den Äpfeln stehen Zwetschgen, Pfirsiche, Holunder, Quitte und Walnüsse im Mittelpunkt.

„In der Erntezeit sind Gärten und Streuobstwiesen eine wahre Freude. Dabei ist ein Obstgarten mehr als nur Genuss für Auge, Gaumen und Seele. Er ist ein kleines Biotop, ein ganz persönlicher Beitrag zu mehr Artenvielfalt in Flora und Fauna. Er kann einer Vielzahl heimischer Pflanzen und Tiere Lebensraum geben. Streuobstwiesen sind auch wichtige Bestandteile unserer attraktiven Kulturlandschaften. Für die einheimische Bevölkerung und nichtheimische Wanderer, die den Rheinsteig durch die Wiesen erwandern, stellen die letzten Streuobstwiesen einen wertvollen Erholungsraum dar", betont Ina Heidelbach, Referatsleiterin in der Umweltabteilung der Kreisverwaltung.

Hallerbach ergänzte: „Wir haben auch den Veranstaltungsort bewusst gewählt, denn gerade die Waldbreitbacher Franziskanerinnen mit ihrer Gärtnerin, Kordula Honnef, bewirtschaften ihre Streuobstwiesen auf dem Klosterberg nachhaltig und ermöglichen der naheliegenden Grundschule ein außerschulisches Lernen im Grünen. Die besondere Ausstrahlung der Streuobstwiesen können die Wanderer bei einer Rast auf den Klosterterrassen auf sich wirken lassen."

Es wurde darauf hingewiesen, dass auch zukünftig wie im Jahr 2015 nicht nur die Pflanzung von Äpfeln gefördert wird, sondern auch andere Hochstammobstsorten sowie Beeren- und Wildobstsorten und auch Walnüsse. Die einzelnen Projekte wurden nochmals angerissen und von Dr. Jürgen Lorenz und Manfred Hellmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz die Besonderheiten der unterschiedlichen Obstsorten in einem Fachvortrag erläutert.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Deutscher Kita-Preis 2025: Kirchener und Unkeler Einrichtungen unter den Top 15

Die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2025 stehen fest. Von rund 600 Bewerbungen haben es die ...

Jörg Dittrich aus Puderbach stürmt das Podium beim Bonn Marathon

Der diesjährige Bonn Marathon (6. April) verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord. Unter den vielen ...

Mäusebefall legt Kita in Neuwied-Gladbach lahm: Ein Betreuungs-Notfallplanung muss her

Die Schließung der katholischen Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt in Gladbach aufgrund eines Mäusebefalls ...

Zeugenaufruf nach Kreisverkehr-Unfall in Neuwied

Am Samstagmittag (5. April) kam es in Neuwied zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge im Kreisverkehr ...

War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Neuwieds berühmtestes Bauwerk erkunden

Den Deich kennt in Neuwied jedes Kind - immerhin trägt die lebendige Stadt an Rhein und Wied seinetwegen ...

Weitere Artikel


Aufregende Autorennen im Kino für Kinder

Im Kino für Kinder wird es rasant: Der kleine Rabe Socke ist, wie viele Kinder, ein unschuldiger Egoist. ...

Jetzt die Kandidaten für Sportlerehrung melden

Die Stadt Neuwied möchte, wie schon in den vergangenen Jahren, Sportlerinnen und Sportler, die sich besonders ...

Im Januar startet neues Coolnesstraining

Kinder erfahren in ihrem Alltag mitunter auch Gewaltsituationen - sei es zu Hause, im Freundeskreis oder ...

DRK-Schnelleinsatzgruppen mit Funkmeldeempfängern ausgestattet

Mit einem Spendenbetrag in Höhe von 2.500 Euro unterstützt die Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz ...

EHC-Heimsieg gegen Essen: 1600 Zuschauer sehen packendes Duell

Die Stimmung schon vor dem Spiel elektrisierend, die Partie von der ersten Sekunde an intensiv und hochklassig: ...

Bundesgesundheitsminister Gröhe kommt zum CDU-Neujahrsgespräch

Prominenter Gast und Redner beim gemeinsamen Neujahrsgespräch des CDU Ortsverbandes Erpel und CDU Kreisverbandes ...

Werbung