Werbung

Nachricht vom 04.01.2016    

10.000 Unterschriften sind das Ziel

Die FDP im Kreisverband Neuwied und Ahrweiler begrüßt die Petition bezüglich einer Rheinquerung am unteren Mittelrhein zwischen Linz und Remagen. Die Anwohner am Rhein in den Kreisen Neuwied und Ahrweiler haben es zurzeit sehr schwer den Rhein zu überqueren. Die zahlreichen Fähren zwischen Neuwied und Bonn fahren meist nur zwischen 6:00 und 24:00 Uhr.

Neuwied/Ahrweiler. Die Wartezeit und die zusätzlichen Kosten gehen vielen Auto- und LKW-Fahrern auf die Nerven. Es fehlt eine Rheinquerung, die die beiden Kreise miteinander verbindet. Das eine solche Rheinquerung durchaus Sinn macht, untermauern die Liberalen schon seit mehreren Jahren wie eine große Anfrage der rheinlandpfälzischen FDP Landtagsfraktion aus dem Jahre 2007 zeigt. Dort heißt es von Seiten der damaligen Landesregierung, dass täglich rund 1.300 Arbeitnehmer die Rheinseiten wechseln und bis 2030 von einer Zunahme auszugehen ist. Im Bundesverkehrswegeplan wird bei Errichtung einer Rheinquerung sogar von 10.000 Fahrzeugen ausgegangen.

Für die Liberalen ist dies ein klares Argument dafür, dass eine Rheinquerung zu einer Entlastung des LKW und PKW-Verkehrs auf der B42 und der B9 führt. Denn anhand der automatischen Straßenverkehrszählungen 2014 auf der B42 in Bad Hönningen (7.910 Autos pro Tag) und Fahr Feldkirchen (11.300 Autos pro Tag) beziehungsweise auf der B9 in Remagen (17.586 Autos pro Tag) und Bad Breisig (20.104 Autos pro Tag) kann belegt werden, dass die geschätzten 10.000 Fahrzeuge die Rheinschiene hinauf und hinunter nach Bonn und Neuwied fahren, um die Rheinseiten über die dortigen Brücken zu wechseln. Eine Rheinquerung nach dem Bundesverkehrswegeplan, welche die A3 und die A61 bei Linz und Remagen miteinander verbindet, sorgt somit dafür, dass die LKW- und PKW-Fahrer nicht mehr über die Brücken in Bonn und Neuwied fahren müssen.



Weiterhin sehen die Liberalen in Neuwied und Ahrweiler durch eine Rheinquerung eine erhebliche Verbesserung der wirtschaftlichen Beziehungen in der Region. Ausbildungsorte und Schulen wie die Fachhochschule Remagen wären besser zu erreichen. Zudem würde ein Zusammenwachsen in sozialer, kultureller und zwischenmenschlicher Hinsicht ermöglicht, die zum Beispiel dem Tourismus und der regionalen Gastronomie wieder zugutekommt. Ein wichtiger Aspekt stellt zudem die schnelle Notfallversorgung dar, die durch eine feste Rheinquerung in Form eines Tunnels oder einer Brücke besser gewährleistet wäre als mit einer Fähre.

Längerfristig wird eine Rheinquerung zudem dem demografischen Wandel gerecht. Die beiden ländlich geprägten Landkreise werden in den nächsten Jahren überaltern. Feuerwehren fehlen vermehrt schon jetzt die Mitglieder und Verwaltungen werden aus Kostengründen zusammengelegt werden müssen. Um dem demografischen Wandel erfolgreich zu begegnen ist eine interkommunale Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Neuwied und Ahrweiler unentbehrlich. Eine feste Rheinquerung sorgt somit dafür, dass dem demografischen Wandel Rechnung getragen wird.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Bescherung für kleine KNAX-Künstlerin

Bereits einen Tag vor dem Heiligen Abend konnte sich Lea Letschert über ein tolles Geschenk freuen. Lea ...

Änderung der Verkehrsführung in der Innenstadt Bad Honnef

Zu Beginn des Jahres 2016 startet der Kanalbau in der Fußgängerzone Bad Honnef in den nächsten Bauabschnitt. ...

Stimmungsvolle Winterwanderung über Naturerlebnispfad

Zwar spielte der Winter nicht so ganz mit und der an diesem Tage recht starke Wind machte leider auch ...

Engerser Ortsvorsteher Dieter Neckenig unterstützt Flüchtlingshilfe

Anlässlich seines 60. Geburtstages hatte der Engerser Ortsvorsteher Dieter Neckenig statt Geschenken ...

Deichstadtvolleys starten mit Heimspiel ins neue Jahr

Das Abenteuer 2. Bundesliga geht für die Volleyballerinnen des VC Neuwied 77 weiter. Die kurze Pause ...

Mehrfamilienhaus in Neuwied geriet in Brand - Haus unbewohnbar

Am frühen Sonntagabend, 3. Januar wurden die Feuerwehren der Stadt Neuwied zu einem Gebäudebrand in die ...

Werbung