Werbung

Nachricht vom 12.01.2016    

Klimaschutzprojekte gesucht: Wer wird Energiesparmeister?

Der Energiesparmeister-Wettbewerb kürt jedes Jahr das beste Projekt in jedem Bundesland und so auch in Rheinland-Pfalz. Es gibt dabei Preise in Höhe von 50.000 Euro zu gewinnen. Es ist noch möglich sich bis zum 13. April zu bewerben.

Logo: Energiesparmeister-Wettbewerb

Region. Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen geht in eine neue Runde und sucht zum achten Mal die besten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Der vom Bundesumweltministerium geförderte Wettbewerb verleiht jährlich Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro an die überzeugendsten Schul- und Schülerprojekte. „Wir freuen uns auf Bewerbungen aus allen Altersklassen und Schultypen“, sagt Steffi Saueracker, Projektleiterin des Wettbewerbs. „Ob Recycling-Theater, Lehmklassenzimmer oder Energiespar-Beauftragte an der Schule – jedes Jahr überraschen uns neue, innovative Projekte. Klimaschutz gewinnt an immer mehr Schulen an Bedeutung und wird kreativ und vielseitig umgesetzt.“, so Saueracker weiter. Auf der Wettbewerbsseite www.energiesparmeister.de können sich Schüler und Lehrer bis zum 13. April einzeln oder als Team mit ihren Projekten bewerben. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks ist Schirmherrin des von der gemeinnützigen co2online GmbH organisierten Wettbewerbs.

Jury kürt bundesweit 16 Energiesparmeister
Im Mai 2016 wählt eine Expertenjury aus allen Bewerbungen einen Energiesparmeister pro Bundesland aus. Die 16 Gewinner erhalten je 2.500 Euro sowie eine Projektpatenschaft mit renommierten Unternehmen oder Institutionen. Mit dem Landessieg in der Tasche geht es im Anschluss um den Titel „Energiesparmeister Gold“: Wer den Bundessieg und somit ein zusätzliches Preisgeld gewinnt, entscheiden Lehrer, Schüler und deren Freunde im Juni via Internetabstimmung.

Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind: atmosfair gGmbH, Bundesverband Solarwirtschaft e.V. im Rahmen der „Woche der Sonne“, Cofely Deutschland GmbH, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH, Schleswig-Holstein Energieeffizienz Zentrum e.V., Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen. Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb A&O HOTELS and HOSTELS Holding AG, Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, ENSO Energie Sachsen Ost AG und Messe Berlin GmbH. Als reichweitenstarke Medienpartner agieren das bundesweite Schülermagazin YAEZ, das Naturkostmagazin Schrot & Korn sowie die Lehrerzeitung MINT Zirkel. Des Weiteren wird der Wettbewerb von Deutschlandradio Kultur mit der Berichterstattung in der Sendung „Kakadu“ unterstützt.



Über den Wettbewerb und die co2online gemeinnützige GmbH
Die gemeinnützige co2online GmbH (http://www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

co2online führt zum achten Mal in Folge den erfolgreichen Energiesparmeister-Wettbewerb durch und vergibt jedes Jahr Preise in Höhe von 50.000 Euro an engagierte Schulen. Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird im Rahmen der Klimaschutzkampagne vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist Schirmherrin des Wettbewerbs.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Stadtentwicklungsprozess: Dialog per Zukunftsinitiative Neuwied

Sie soll die Weichen stellen für die weitere Entwicklung der Stadt bis ins Jahr 2030: die Zukunftsinitiative ...

SRC Heimbach-Weis: Nordictrainingstage in Oberhof

Mit bis zu 10 bis 15 Zentimeter Schnee im Langlaufstation auf den asphaltierten Skirollerstrecken konnte ...

FDP-Neujahrsempfang: Unternehmer mussten bittere Pillen schlucken

Zahlreiche Gäste konnte Sven Störmer, der FDP-Landtagskandidat für den WK 04, am Freitagabend im Amalie-Raiffeisen-Saal ...

Ein Beispiel für gelungene Integration

Brhane Tewelde Kahsay kommt aus Eritrea und lebt seit April 2015 in Deutschland. Er ist hochmotiviert. ...

Spannende Spiele beim 2. Nachtturnier der Amboss-Kickers

Am. 9 Januar veranstalteten die Amboss-Kickers Döttesfeld zum zweiten Mal das Nachturnier in der Sporthalle ...

Deichstadtvolleys bleiben zu Hause ungeschlagen

Knapp zwei Stunden nachdem die beiden Schiedsrichter die Partie in der 2. Volleyball- Bundesliga-Süd ...

Werbung